• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Foto: Marina Eumes

      Schwäbisch Gmünd 2014

      Foto: Marina Eumes
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Gartenschauen
      Schwäbisch Gmünd 2014

      Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

      Hier wurde mit der Ausrichtung der Landesgartenschau 2014 die historische Innenstadt mit Rems und Josephsbach verknüpft und eine Vielzahl an neuen Grünflächen und Wegeverbindungen geschaffen.

      Die Hauptverkehrsstraße (B 29) wird nun durch einen Tunnel geführt und entlastet die Innenstadt. Die Planung oblag dem im Wettbewerb zweitplatzierten Landschaftsarchitekturbüro A24 Landschaft. 

      In Schwäbisch Gmünd wurde sehr komplex gedacht und die entstandenen Räume erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein Vorteil, der abgeleitet werden kann, ist die Entwicklung aus Bestandsressourcen heraus und das macht es so angenehm, die neuen Freiflächen wie selbstverständlich zu nutzen. Die in diesem Zusammenhang erhaltenen Bestandsgebäude wirken als Einzelstücke zwar teilweise unlogisch, aber kennt man den geschichtlichen Hintergrund, kann man darüber hinweg sehen. Wasser ist im innerstädtischen Bereich plötzlich erlebbar und trotzdem wird den Flüssen eine eigene Dynamik eingeräumt. Man spürt die Planung „aus einem Guss“.

      Für die Bevölkerung Schwäbisch Gmünds wurden in unmittelbarer Nachbarschaft zum eng besiedelten Innenstadtbereich Werte geschaffen, die sich bereits einem Jahr nach der Eröffnung der Gartenschau den Gewinn für die Stadtentwicklung ablesen lassen. Plötzlich ist „Luft zum Atmen“.

      Ein archaischer Baustoff - Ausstellungspremiere

      Großes Interesse weckte die neue Wanderausstellung „Uralter Baustoff – zeitlos modern“, Holzbau in Baden-Württemberg, die von der Architektenkammer in Kooperation zusammen mit dem Landesbeirat Holz Baden-Württemberg erarbeitet wurde. Sie lockte eine erfreulich hoher Anzahl der geladenen Gäste nach Schwäbisch Gmünd zur Ausstellungspremiere die der Landesgartenschau in im Treffpunkt Baden-Württemberg am 6. August 2014 in gelungenem Rahmen gefeiert wurde. Inhaltlich wird in der Ausstellung die Bedeutung des Baustoffs betrachtet und unter unterschiedlichen Aspekten beleuchtet. Letztendlich spiegelt sich wider, dass sich der archaische Werkstoff Holz innerhalb der letzten Jahrzehnte zum Baustoff der Zukunft entwickelt hat. Nicht grundlos liegt der Anteil der Gebäude, die in Baden-Württemberg in Holzbauweise errichtet werden, bei 24 Prozent.
      Zusammen mit der Ausstellung „Nachhaltiges Bauen – was steckt dahinter?“ war die neue Ausstellung bis zum 17. August in Schwäbisch Gmünd zu sehen.

      Seitdem steht sie zur Verfügung, um der Öffentlichkeit gezeigt zu werden und so Bauherren eine weitere Facette der Vielfalt im Bauen mit Architekten zu präsentieren.

      01.10.2014

      Weitere Beiträge

      Tag der Architektur in Heidelberg

      Multitalent Architektur: Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte wieder zum bundesweiten Aktionstag ein. Nutzen Sie das ...
      mehr 02.06.2023

      Tag der Architektur im Landkreis Ravensburg

      Multitalent Architektur: Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte wieder zum bundesweiten Aktionstag ein. Nutzen Sie das ...
      mehr 06.06.2023

      Tag der Architektur in Stuttgart-Süd

      Multitalent Architektur: Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte wieder zum bundesweiten Aktionstag ein. Nutzen Sie das ...
      mehr 26.05.2023

      Broschüre zum Download

      Landschaftsarchitektur lohnt sich

       

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse