• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      11. Landschaftsarchitektur-Quartett meets IBA'27

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      11. Landschaftsarchitektur-Quartett meets IBA'27

      Freiraumplanung zum Selbstverständnis machen!

      Das Interesse am Landschaftsarchitektur-Quartett ist seit Jahren erfreulich groß, sodass die elfte Auflage des Formats in diesem Jahr in den Hospitalhof in Stuttgart verlegt wurde. Daher war es umso erfreulicher, dass am Abend des 21. Oktober mehr als 350 Interessierte anwesend waren. Thema der Veranstaltung war die Landschaftsarchitektur im Zusammenhang mit der IBA'27. Dazu diskutierte eine exzellente Runde aus Kamel Louafi (Landschaftsarchitekt), Reiner Nagel (Architekt und Stadtplaner) und Dr. Franz Pesch (Architekt und Stadtplaner) mit dem Moderator Dr. Wolfgang Nies (Autor und Historiker) die Facetten des Themenfelds. Tagsüber tourte die Gruppe durch die Stadt und die Region, um von markanten Aussichtspunkten einen ersten Überblick über das Projektgebiet zu gewinnen.

      Auf dem Podium am Abend (v.l.) Reiner Nagel, Prof. Dr. Franz Pesch, Kamel Louafi, Dr. Wolfgang Nies

      Klar wurde, dass zwar schnell Wünsche oder Forderungen formuliert werden können, mit dem Ziel, lokale Herausforderungen im Rahmen der IBA Stadtregion Stuttgart zu lösen. Doch genauso schnell wurde deutlich: In gerade mal acht Jahren werden große strukturelle Maßnahmen nicht umsetzbar sein. Eine Gemeinsamkeit haben allerdings die meisten der zukünftigen IBA-Projekte: Das verbindende Element Freiraum. Zu ihm gehören Verkehrsachsen, Gewässer, Grünflächen, Wege oder auch (Privat-)Gärten. Daraus ist eine zentrale Aufgabe für alle Projektbeteiligten abzuleiten.
      Obwohl Einzelmaßnahmen unterschiedlicher Größenordnung eingereicht werden, müssen eine übergeordnete "Flughöhe" eingenommen und freiraumplanerische Aspekte "mitgedacht" werden. Landschaftsarchitektur bekäme dadurch eine tragende Rolle, um letztendlich eine gewisse Ordnung und Struktur in der Vernetzung innerhalb der Stadt und mit der Region zu schaffen und erkennbar werden zu lassen. Das Selbstverständnis dafür muss jedoch auf allen Ebenen etabliert werden. Laut Umfragen sind mit 39 Prozent die Landschaft und die Natur einer der wichtigsten Punkte für die hier lebende Bevölkerung. Trotz dieser Relevanz fehlt der Landschaftsarchitektur die Lobby. Aus Sicht der Experten fehlt es an einem eindrücklichen Leitthema, das auch der Bevölkerung bekannt ist, mehrheitlich getragen, umgesetzt und gelebt wird.

      Expertenrunde unterwegs: Ausblicke auf Stuttgart verdeutlichen die Herausforderungen

      Klar ist: Dichte ist notwendig und auch richtig, genauso wie qualitätsvoller Freiraum. Daher müssen Bauen UND Freiraum als Doppel stark miteinander verknüpft werden. Und das muss beispielgebend bereits im Rahmen der IBA'27 erfolgen. Sie ist als Chance im Sinne eines Startimpulses nicht nur für großmaßstäbliche Planungen, sondern auch für deren Umsetzung zu nutzen. Mobilität und Stoffkreisläufe sind weitere Themenfelder, die unter Berücksichtigung des Suffizienzgedanken weiterentwickelt werden müssen. Dafür braucht es allerdings Mut zu klaren Entscheidungen. Neben der Anregung, Freiraumplanung als eine der Säulen in die Themenlandschaft der IBA aufzunehmen, bedarf es letztlich auch eines starken Engagements aus der Profession der Landschaftsarchitektur heraus und das aktive Einbringen von Projekten und Konzepten in das IBA-Geschehen.

      Anja Chwastek / 03.05.2022

      Ausgezeichnete Landschaftsarchitektur

      4796_1.jpg
      Schutterrenaturierung Innenstadt Südwest
      4489_1.jpg
      Friedhofserweiterung, 2. Bauabschnitt
      4610_1.jpg
      Centro Verde - Grünzug

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse