Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Neubau Gemeinschaftsunterkunft Rheinfelden Rheinfelden (Baden), Schildgasse 22 B: Landratsamt Lörrach A: K9 Architekten, Freiburg
Das Projekt steht kurz vor der Fertigstellung des ersten Bauabschnittes. Die Neubauten sind, um eine besondere Nachhaltigkeit zu ermöglichen, aus Holz errichtet. Um die vielen Vorgaben bezüglich Energieeinsparung und insgesamt den Bauvorschriften und Aufgaben gerecht zu werden und trotzdem sparsam mit den zur Verfügung stehenden Mitteln umzugehen, wurden hier einige besondere Ideen eingebracht. So wird die Holzbaufirma auch vor Ort berichten.
Neubau Zentrales Feuerwehrgerätehaus Rheinfelden Rheinfelden (Baden), Römerstraße 7 B: Stadt Rheinfelden A: dasch zürn + partner, Architekten Partnerschaft mbH Stuttgart/ München
Das Gebäude ist erst im April 2024 eingeweiht worden. Es ist dem Zweck entsprechend funktional geplant, eingerichtet und ausgestattet, aber auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit aus langlebigen und nachhaltigen Materialien gebaut. Ein Schlauchturm mit 23 m Höhe markiert den Ortseingang und prägt den Neubau.
Sanierung Rathaus Rheinfelden Rheinfelden (Baden), Kirchplatz 2 Energetische Sanierung der Fassade, Fenster und Türen, Umbau der Fluchtbalkone und der Eingänge. (Fertigstellung 2017) B: Stadt Rheinfelden A+S: Architekturbüro Kromer-Piek, Grenzach
Maßnahmen (im laufenden Betrieb): Wärmebrückenreduzierung durch Abbruch der Kragbalkone und Brüstungselemente, Betonsanierung, Austausch der Fenster und Türen durch neue Metallfenster aus Alu mit 3-fach-Verglasung mit Nachtauskühlungselementen, Dämmung und Neugestaltung der Fassade, Erneuerung der Brüstung der Fluchtbalkone als freitragende Glasbrüstungen, Verbesserung der Rettungswege im Sitzungssaal und Bürgersaal durch neue Stahltreppe, Erneuerung des Sonnenschutzes durch Einbau von elektrisch gesteuerten Außenraffstoren und vieles mehr. Neugestaltung und Umbau der Eingänge und Ablesbarkeit der Nutzungen des Gebäudes (Büro, Sitzungssaal und Bürgersaal) durch neue Fassadengestaltung, Neugestaltung der Außenanlage. 60 Prozent Einsparung der Heizenergie durch diese Maßnahmen
Umbau Adelbergkirche Rheinfelden Rheinfelden, Industrieweg 1A B: Gemeinde der Alt-Katholiken Hochrhein-Wiesental St. Peter und Paul A: Architekturbüro Christoph Geisel, Lörrach
Die älteste Kirche in Badisch – Rheinfelden von 1899 wurde umgebaut und steht kurz vor der Eröffnung des neu gestalteten Innenraumes. Die Kirche war als evangelische Kirche geplant und gebaut worden, war aber bald zu klein. Seit Jahren nutzt die Alt – Katholische Gemeinde Hochrhein-Wiesental die Kirche ein Mal im Monat für ihren Gottesdienst. Da die bisherige Anordnung der Bänke, Altar und Kanzel der gewünschten liturgischen Nutzung widersprach, wurde in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt ein Konzept entwickelt, welches mehr Freiheiten für die zukünftige Nutzung und auch Vermietung bietet. Zukünftig wird der Altar in der Mitte des Raumes stehen und die Besucher sitzen im Kreis um diesen. Die historische Ausstattung ist in neuer Farbe in das Konzept eingearbeitet oder durch eine 2. Ebene unter dieser verborgen. Eine sehr gute Akustik und eine neue Orgel bieten zusätzlich besonders Raum für musikalische Veranstaltungen.
Die „Weberei Conrad“ in Lörrach: Erweiterung Landratsamt und verdichtetes Wohnen
Die Innenarchitekt:innen erläuterten das Innenraumkonzept des Landratsamts, dabei wurde auch das Thema „Neue Arbeitswelten“ beleuchtetet.
Im Anschluss ging es zusammen mit Vertreter:innen der Bauherrschaft in die benachbarte Wohnanlage, anhand derer die Thematik Nachverdichtung im Wohnungsbau nachvollzogen werden konnte.
Neubau Landratsamt Lörrach | 2018 - 2022 Brombacher Straße 4, 79539 Lörrach B: Landratsamt Lörrach A+S: K9 Architekten, Freiburg im Breisgau IA: PARTNER Aktiengesellschaft, Freiburg im Breisgau
Gebäude der Wohnbau Lörrach „Weberei Conrad“ | 2020 - 2023 B: Städtische Wohnbaugesellschaft mbH A+S: K9 Architekten, Freiburg im Breisgau
Von Günter Behnisch bis heute, Schulen der Stadt Schopfheim
Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim 1964-69 Schlierbachstraße 19, Schopfheim B: Stadt Schopfheim A: Günter Behnisch, Stuttgart
Baustelle Campus Schopfheim mit mehreren Gebäuden 2019-22 Schopfheim B: Stadt Schopfheim A: MOD Architektur, Linz, Österreich
Fahrradtour von Kandern nach Binzen und darüber hinaus – Auf der Spur des „Raumkonzeptes Kandertal 2040“
An fünf Stationen waren Sie eingeladen, sich über das "Raumkonzept Kandertal 2040" zu informieren: von Kandern über Wollbach, Wittlingen und Rümmingen bis nach Binzen – oder umgekehrt. Ab dem Tag der Architektur am 26. Juni, 16 Uhr standen entlang der Strecke Schilder, die Informationen zu den Stationen gaben. Wie stellen sich die Kommuen das Kandertal idealerweise im Jahr 2040 vor? Welche umweltverträgliche Entwicklungen zwischen den Bereichen Siedlung, Verkehr und Landschaft sind zu bewältigen?
Um rechtzeitig Fehlentwicklungen vorzubeugen, haben sich sechs Kommunen des Kandertals zusammen geschlossen und stellen die Frage nach einem übergeordneten und ganzheitlichen Leitbild für das Tal. Vorderes Kandertal: Binzen, Rümmingen und Wittlingen | Mittleres Kandertal: Schallbach, Ortsteile Kandern, Kandern | Oberes Kandertal: Malsburg-Marzell
Kandern ist eine Schwerpunktgemeinde des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum. Zudem ist bei derStadtentwicklung ein Mobiler Gestaltungsbeirat im Einsatz. Stichwort: Überkommunale Zusammenarbeit.Rathaus Kandern, Sanierung "Bibelissaal"Parkplatz Waldeckstraße 39, KandernBarrierefreie Erschließung historisches Gebäude Gemeinschaftssaal
Verdichtung und Belebung der Bahnhofsumgebung in KandernParkplatz „An der Schwemme“, Kandern
Im Zuge des Hochwasserschutzes wurde ein Aufenthaltsbereich an der Mündung von Lippisbach in die Kander geschaffen. Einblick in die Wohnanlage „Gartenstadt“, autofrei, barrierefrei, verdichtet, KFW 55 Standard, nur mit regionalen Handwerkern errichtet.
Bärenfelser Mühle KaltenbachMühlenstraße 12, Wittlingen
Historisches Gebäude mit CO2-neutraler Energieselbstversorgung und Wohnungen für Geflüchtete.
Erhaltung bestehender Grünraumqualitäten „grüne Pausen vorderes Kandertal“Bachweg, Rümmingen, Brücke über die Kander
Einblick in den Fortschritt Dorfentwicklung „Rümmingen 2025“Dorfplatz, Dorfstraße 4, Rümmingen
In Rümmingen wurde der Ortskern identitätsstiftend erhalten. Das verbessert auch die Versorgung.
Erhaltung und Entwicklung von Grünraumqualitäten Innerorts und am SiedlungsrandOrtseingang Mühlenstraße, BinzenProjekt „Kandergrund“Sportplatz gegenüber Kanderweg 11, BinzenA + S: Rheinflügel Severin, DüsseldorfWohnprojekt in verdichteter Bauweise in offener Konzeptvergabe auf Basis eines Städtebaulichen EntwurfesWeiterentwicklung der Kander hinsichtlich Biotopverbund und Erholungsnutzung„Am Sportplatz“ Binzen, gegenüber Zufahrt „Hieber“, an der Kander
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden keine Besichtigungen angeboten.
Kultur- und Begegnungszentrum Bonifatiushaus Lörrach (2016)B: Katholische Kirchengemeinde Lörrach-InzlingenA: Zickenheiner Architekten GmbH, LörrachHistorisches Wohnhaus (1761 | 2018)Kandern-WollbachB: Anne-Sophie + Horst HollenwägerA: Architekturbüro Christoph Geisel, LörrachIA: Anne-Sophie Hollenwäger, Kandern
Kindergarten Forsthausgarten (2018)KandernB: Stadtverwaltung KandernA: bwb backeweberbleyle architekten PartGmbB, StuttgartGemeindehaus Johannesgemeinde Weil am Rhein (2019)B: Evangelische Kirchengemeinde Weil am RheinA: Thoma, Lay, Buchler Architekten BDA, Todtnau
Wohnanlage am Bahndamm (2013-17)LörrachB: Wohnbau LörrachA: Kränzle + Fischer-Wasels Architekten BDA PartGmbB, Karlsruhe
Wohnanlage „Weitblick“ (2015-17)LörrachB: Wohnbau Lörrach A: Arge Moser Architekten, Lörrach |wilhelm und hovenbitzer Freie Architekten BDA, Lörrach
Umbau historisches Wohnhaus (1761 | 2017-18)Kandern-WollbachB: Anne-Sophie und Horst HollenwägerA: Christoph Geisel Freier Architekt, Lörrach | Anne-Sophie Hollenwäger Lörrach, Innenarchitektur
Historischer Gutshof (2016)Sanierung Bestand und Neubau von drei EinfamilienhäusernEfringen-KirchenB: BHG Gässle 19A: siedlungswerkstatt GmbH, Konstanz
Umbau und Erweiterung Gasthaus Krone (2017)Weil am RheinB: Verpachtungsbetrieb Hechler KG & Co.A: Askari Architekten BDA, Weil am Rhein
Sanierung Alte Färberei (ca. 1800 | 2017-18)SchopfheimB: Bockemühl BAU GmbH, SchopfheimA: Roman Bockemühl, Schopfheim
Sanierung Alte Scheune (1816 | 2012-13)SchopfheimB: Baugemeinschaft Scheune, SchopfheimA: Roman Bockemühl, Schopfheim
Anbau und Umbau eines denkmalgeschützten Altbaus zum Café und zu zwei Wohneinheiten (1509 | 2016)BinzenB: Gemeinde Binzen, vertreten durch Bürgermeister Andreas SchneuckerA: Oliver Baumert Architekturbüro, Binzen
Einfamilienhaus und Umbau/Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhauses (2009)LörrachB: Mathias GretherA: Mathias Grether, Lörrach
Ganztagsgebäude Campus (2014)RheinfeldenB: Stadt RheinfeldenA: Kamm Architekten BDA, Stuttgart
Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898 (2012)RheinfeldenB: Energiedienst Holding AG LautenburgA: Architekturbüro Christoph A. Geisel, Lörrach
Wirtschaftsgebäude mit Zentralküche und Cafeteria St. Josefshaus (2012)Rheinfelden-HertenB: St. Josefshaus, Rheinfelden-HertenA: K9 Architekten GmbH, Freiburg
Kindergarten und Jugendhaus (2013)Weil am Rhein, OT HaltingenB: Stadt Weil am RheinA: fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch
Zoll Basel – Weil (2013)FriedlingenB: Kanton Basel-StadtA: zickenheiner architekten gmbh, höfler•leisinger•zickenheiner, Lörrach
Feuerwache und Betriebshof (2010)Weil am RheinB: Stadt Weil am RheinA: Drei Architekten Prof. Haag.Haffner.Stroheker, Stuttgart
Solarstadt am Messeplatz (2013-14)Weil am RheinB: BHG Solarstadt am Messeplatz 1+2, vertreten durch siedlungswerkstatt GmbHA: siedlungswerkstatt Entwicklungsgesellschaft mbH, Konstanz
Fahrradstation Lörrach "VELÖ" mit Bike- und Snowboardshop "follow me" (2011)LörrachB: follow me OHG, Andy Wochner, Axel WinterhalterA: Zickenheiner Architekten GmbH, Höfler Leisinger Zickenheiner, Lörrach
Einfamilienhaus (2009)Efringen-KirchenB: Sandra Basset und Erich BaumannA: Siedlungswerkstatt GmbH, Erich Baumann, Jochen Czabaun, Konstanz
Evangelisches Gemeindehaus (2012-13)Lörrach-BrombachB: Evangelische Kirchengemeinde BrombachA: THOMA.LAY.BUCHLER Architekten BDA, Todtnau
Wohnpark Binzen (2012)BinzenB: Albiez-Kummle GbRA: Blocher Blocher Partners, Stuttgart
Energie Dienst, energetisch optimierter Bürohaus-Neubau (2011-12)Schönenbergstr. 10, RheinfeldenB: Energie Dienst RheinfeldenA: Nissen Wentzlaff Architekten BSA SIA, Basel
Hans-Thoma-Schule, energetische Sanierung (2011-12)Weil am Rhein-HaltingenB: Stadt Weil am RheinA: Freie Architektinnen U. Gerth, U. Müller, K. Renner, D. Wiedemann, Weil am Rhein
Oberrhein-Gymnasium, Schulneubau (2011-12)Weil am RheinB: Stadt Weil am RheinA: Drei Architekten Haag Haffner Stroheker, Stuttgart
Theodor-Heuss-Realschule, energetische Sanierung (2011-12)Schützenstr. 22, LörrachB: Stadt LörrachA: Askari Architekten, Lörrach
Einfamilien-Kettenhäuser (2009-11)Stockbergstr. 25-29, Weil-HaltingenA: Baumert, Grether, Vester, Rheinfelden
Einfamilien-Hausgruppe (ab 2010)St. Loup-Str., MaulburgA: Markus Hohler, Maulburg
Wohnhaus-Erweiterung (2010)Leuselhardtweg 6, LörrachA: Christoph Geisel, Lörrach
Wohnhaus-Erweiterung (2010)Steinenweg 22, LörrachB: F. und B. HovenbitzerA: Frank Hovenbitzer, Lörrach
Sechs Doppelhaus- Wohneinheiten in Passivbauweise (2009)Inzlinger Str. 22 a-f, LörrachA: Siedlungswerkstatt E. Baumann, Konstanz
Verwaltungsgebäude Firma Schleith GmbH Straßen- und Tiefbau (2008)Schönenbergerstr. 13, RheinfeldenB: Schleith GmbHA: Duffner Architekten BDA, Waldshut-Tiengen
Sanierung und Aufstockung Wohnhäuser aus den 1970er JahrenLeibnizweg, LörrachB: Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach mbHA: Freuschle + Bühler Freie Architeken BDA, Lörrach
Neubau Stadtbibliothek (2009)Kirchplatz 6, RheinfeldenB: Stadt RheinfeldenA: Pfeifer Kuhn Architekten, Freiburg
"Wiesionen" – Renaturierung und Naherholung am FlussWiesentalstraße, LörrachB: Bürgerstiftung LörrachA+LA: Zickenheiner Architektur, LörrachJakob Landschaftsplanung, BaselWöhrle Landschaftsarchitekten, SchiltachIng.gruppe Flösser, LörrachRegierungspräsidium Freiburg, Bad SäckingenStadtbau Lörrach
Erweiterung Sparkasse Lörrach-Rheinfelden (2007)Haagener Straße 2, LörrachB: Sparkasse Lörrach-RheinfeldenA: Wilhelm + Hovenbitzer und Partner, Lörrach
Sozialintegrative Sanierung Wohnhäuser (2008-10)Teichstraße 69-79, LörrachB: Städtische Wohnbaugesellschaft Lörrach mbHA: Willi Sutter, Titisee-Neustadt
Umbau "Alte Feuerwache" zum Gemeindehaus (2009)Basler Straße 147, LörrachB: Evangelische Kirchengemeinde LörrachA: Detlef Würkert, Lörrach
Schulmensa am Hans-Thoma-Gymnasium (2008)Baumgartnerstraße 26, LörrachB: Stadt LörrachA: Askari Architekten, Lörrach
Neubau Gymnasium Schönau (2008)Talstraße 15, SchönauB: Stadt SchönauA: Architektengemeinschaft Böwer, Eith, Murken, Freiburg
Erweiterung Stadthaus Schopfheim (1827/2005)Hauptstraße 45, SchopfheimB: Prof. Dr. Klaus FriedrichA: Askari Architekten, Lörrach
Skibrücke Feldberg (2005)über B 317, FeldbergB: Stadt St. BlasienA: Thoma.Lay.Buchler, Todtnau
Skiarena Todtnau-Fahl (2007)B: Alpin-Center Todtnau-Feldberg GmbHA: Thoma.Lay.Buchler, Todtnau
Neubau Architekturbüro (2005)Rheinstraße 5, Grenzach-WyhlenB: Kromer-PiekA: Beate Kromer-Piek, Grenzach-Wyhlen
GRÜN 07 - Gartenschau in Rheinfelden (2007)B: Stadt RheinfeldenLA: Roland Senger, RheinfeldenA: Christoph Geisel, Lörrach
Teilsanierung und Umbau Schloss BeuggenEvangelische Tagungs- u. Begegnungsstätte (2006)Rheinfelden-BeuggenB: Schloss Beuggen, Evangelische Tagungs- und BegegnungsstätteA: Detlef Würkert, Lörrach
Die Stadt als Bauherr
30 Jahre Rathaus Lörrach (1976)Begrüßung: Erste Bürgermeisterin Frau M. DammannRückschau auf Wettbewerb und Planungsentwicklung, Führung und kleiner Imbiss auf der Dachterrasse,Luisenstraße 16, LörrachB: Stadt LörrachA: Thomas Heiss, Freiburg und L. Dorgerloh + M. Sass, Freiburg
Modernisierung "Teichmattensiedlung" (1998–2008)LörrachB: Städtische Wohnbau GmbHA: Mayer + Bährle, Lörrach
Turnhalle, Eichendorffschule (2005)Hangstraße 55, LörrachB: Stadt LörrachA: Osman Askari, Lörrach
Altes Rathaus(1825/2003–2004)Lörrach-StettenB: Bürgerstiftung LörrachA: Wilhelm + Partner, Lörrach
Wohngebäude (2003–2005)Pestalozzistraße, LörrachB: Städtische Wohnbau GmbHA: Freuschle + Bühler, Lörrach
Anschließend Vesper am Museum Burghof und Führung durch die Ausstellung 50 Jahre Wohnbau (Städt. Wohnbau Lörrach)
Umbau Wohn-/Ökonomie-Gebäude (2003)Hauptstraße 50, BinzenB: Helga BaumertA: Oliver Baumert, Rheinfelden
Ateliergebäude (2004)Eimeldingerweg 16, Weil am RheinB: Rolf Frey, Foto Film ForumA: Kromer-Piek, Grenzach-Wyhlen
Einfamilienhaus mit Atelier und Doppelgarage (2002)Wilhelm-Glock-Straße 6/1 und 6/2, Weil am RheinB: Cornelia Glanzmann-Schöne und Markus SchöneA: Würkert+Partner, Lörrach
Einfamilienhaus B (2005)Weil am RheinB: Annette und Stefan BöhmeA+IA: Dagmar Bürk-Kaiser, Stuttgart
Einfamilienhaus (2004)Bodenseestraße 14, Weil am RheinB: Katharina Hütter und Dr. Christian WernerA: Jürgen Moser, Lörrach
Volksbank Dreiländereck, Zweigstelle Brombach (2003)Römerstraße 1, Lörrach-BrombachB: Volksbank DreiländereckA: Askari Architekten BDA, Lörrach
"Kosten- und energiesparendes Bauen" Wohnzeile – 13 Eigentumswohnungen in Reihenhausform (2002)Rebmannsweg 36-36 l, LörrachB: Städtische Wohnbau GmbHA: Detlef Würkert, Hans-Ulrich Felchlin, Lörrach
Holzhaus (2003)Nordschwabener Straße, Rheinfelden-MinselnB: Rolf Burgert und Sabine Wiedmann-BurgertA: Wilhelm + Partner, Lörrach
Eimfamilienhaus in Niedrigenergiebauweise (2000)Neue Straße 13, Efringen-Kirchen/IsteinB: Antje Lauber und Thomas MonskeA: Thorsten Gabele, Konstanz
Faller PharmaServiceCenter (2003)Meitnerring 6, BinzenB: August Faller KGA: Pfeifer, Roser, Kuhn Architekten, Freiburg
Umnutzung Ökonomie zum Wohnen (1998)Rathausstraße 8, Schopfheim-WiechsB: R. + G. HeinzelmannA: Gerda Keller, Baden-Baden
Ehemalige Arbeiterhäuser "Laboranten Häuser" (1834)Bergwerkstraße 53-65, HausenB: WEG Bergwerkstraße, vertreten durch BIT-VerwaltungA: H. Wuchner, Hausen
Erweiterung Silberbergschule (2002)Meinrad-Thoma-Straße 18, TodtnauB: Stadt TodtnauA: Richard Thoma, Todtnau
Wiederaufbau der abgebrannten Produktionshalle (2002)Brandenbergstraße 1, TodtnauB: Firma I.B. Keller Söhne BürstenfabrikA: Richard Thoma, Todtnau
Die Datenbank Beispielhaftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeichnungsverfahren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.