• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      AiP/SiP
      Die guten Vorsätze

      Die guten Vorsätze

      Die Zeit nach dem Jahreswechsel ist für viele Menschen jene Zeit, in der man hinterfragt, wie das vergangene Jahr gelaufen ist und wie man im nächsten Jahr all das, was man nicht geschafft hat, endlich verwirklichen kann. Die Yoga- und Fitnessstudios sind überfüllt und in der Kollegenschaft wird mit guten Vorsätzen geprahlt: sich gesünder zu ernähren, mehr zu Hause zu kochen, mehr Bücher zu lesen und anstatt sich ständig mit Instagram zu beschäftigen, lieber einen „digital detox“ zu machen.

      Statistisch gesehen haben die meisten guten Vorsätze nur eine sehr kurze Lebenszeit. Spätestens im März sind alle wieder die alten und verschieben ihre Selbstoptimierung auf das nächste Jahr. Vielleicht klappt es dann ja besser. Bestimmt klappt es nächstes Jahr besser! Und jährlich grüßt das Murmeltier.

      Zwar könnte man hinterfragen, warum es erst eines Jahreswechsels bedarf, um das eigene Leben zu ändern; oder darüber spekulieren, was in einem oder in fünf Jahren passieren wird. Man könnte stattdessen auch, wenn der Jahreswechsel ohnehin gerade war, den Schwung des Vorjahres nutzen und weiter daran arbeiten diese Welt jetzt ein bisschen besser zu machen.

      Deshalb haben wir, die Projektgruppe AiP/SiP, uns schon im letzten Jahr überlegt, mit welchen Themen wir uns in diesem Jahr beschäftigen wollen, und uns bereits an die Arbeit gemacht. Um der typisch deutschen Kleinstaaterei entgegenzuwirken, arbeiten wir an einer besseren nationalen und internationalen Vernetzung der jungen Architekt*innen und Stadtplaner*innen. Außerdem beschäftigen wir uns weiter mit dem Willkommenspaket für neue Kammermitglieder, welches die wichtigsten Informationen zum Berufsstart, zur Architektenkammer und in Sachen Fortbildung enthalten wird. Des Weiteren überlegen wir, welche neuen Fortbildungsveranstaltungen für die jungen Architekt*innen und Stadtplaner*innen besonders interessant sein können. Neben einer baupraktischen Grundlagenvermittlung könnten das beispielsweise auch Baustellenexkursionen oder ein Kongress sein, der sich Themen widmet, die junge Planende bewegen. Hiermit verbunden ist auch die Frage der Freistellung für Fortbildungen oder für die ehrenamtliche Kammerarbeit. Weitere Arbeitsfelder sind Lohngerechtigkeit und ein mögliches Arbeitgeberprädikat, womit Arbeitgeber ausgezeichnet werden könnten, die sich besonders für ihre AiP und SiP einsetzen. Als weitere Schwerpunkte haben wir uns die Normung, eine Architekturbücherbörse sowie die Begehung des 20. Jubiläums der AiP/SiP vorgenommen.

      Manche dieser Themen gehörten schon im letzten Jahr zu unseren guten Vorsätzen. Andere wiederum sind gerade erst aktuell geworden. Was uns nun zu tun bleibt, ist unser Bestes zu geben, dass wir sie alle in die Tat umsetzen können – so wie bisher auch.

      Von Alya Rapoport und Maximilian Bamme (Projektgruppe AiP/SiP / 20.05.2022

      weitere Artikel

      Netzwerk AiP/SiP

      Die Architekt:innen und Stadtplaner:innen im Praktikum sind sowohl im Landesvorstand als auch in der Landesvertreterversammlung (LVV) ...
      mehr 25.01.2023

      9. Nacht der Architektur

      „Architekten können mehr tun als Häuser bauen!“ Gastredner Thomas Willemeit referierte bei der „9. Nacht der Architektur“ über „Freiheit ...
      mehr 29.10.2018

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse