• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      AiP/SiP
      Nachwuchssorgen

      Nachwuchssorgen

      Dass die Welt sich wandelt, sieht man oft an der Art von Problemen, mit denen man sich beschäftigen muss. Während sich vor nicht allzu langer Zeit noch der Architekten-Nachwuchs Sorgen machen musste, muss man sich nun um den Nachwuchs sorgen.

      Angebot und Nachfrage: gute Konjunktur, wenig Arbeitskräfte

      Wer Anfang/Mitte der 2000er-Jahre sein Architekturstudium begonnen hat, wurde von den Dozenten darauf hingewiesen, dass die Situation schwierig sei und man sich darauf einstellen solle, keinen Job zu finden. Auch der Start des Arbeitskreises der AiP/SiP im Jahre 2013 stand eher unter den Vorzeichen schlechter Arbeitsbedingungen. Absolventinnen und Absolventen wurden als billige Arbeitskräfte gesehen, die froh sein mussten, überhaupt eine Stelle zu bekommen – was zu teilweise erschreckenden Gehältern und aberwitzigen Arbeitszeiten führte. Die Begrifflichkeit „.… im Praktikum“ diente dabei sicherlich nicht zur Stärkung der Position von Berufsanfängern. Zudem hatte der Nachwuchs mit dem Ruf zu kämpfen, von den Hochschulen nur bedingt auf die Praxis vorbereitet worden zu sein. Im Großen und Ganzen konnte man also von schwierigen Startbedingungen für das Architektendasein sprechen.

      Die Jahre des konjunkturellen Aufschwungs haben die Rahmenbedingungen nun massiv verändert. Viele Büros – aber auch die öffentliche Hand – haben Probleme, die dringend benötigten Fachkräfte zu finden und zu binden. Man sollte also meinen, die Situation der Absolventen hätte sich ebenfalls gedreht. Die Büros müssten sich eigentlich gegenseitig mit guten Verträgen überbieten, um den dringend benötigten Nachwuchs zu akquirieren.

      Arbeitgeber müssen umdenken

      Leider ändern sich aber Geisteshaltungen nicht so schnell wie die Realität. So wundern sich die Arbeitgeber, warum es schwer ist, neues Personal zu rekrutieren. Warum haben Architekturbüros Probleme Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, während die Industrie scheinbar weniger Schwierigkeiten hat? Bei genauerer Betrachtung verwundert das nicht wirklich: Während in der Industrie auskömmliche Gehälter, Überstundenregelungen und ein Verständnis von Work- Life-Balance Standard sind, fällt es Büros anscheinend schwer, Architektur als „normalen Job“ mit all den dazugehörigen Faktoren zu erkennen. Dazu gehört auch, die Arbeit als Arbeit zu sehen und nicht als Lebensinhalt. Es ist eben keine Selbstverständlichkeit, in zahllosen Nachtschichten Wettbewerbe zu „schrubben“ oder an Wochenenden zu arbeiten – nur aus Spaß an der Freude wird man keine 60-, 80- oder gar 100-Stunden-Wochen absolvieren.

      Ruhm und Ehre machen nicht satt

      Was für die Industrie oder andere Berufe nichts Neues ist, scheint jedoch in einigen Planungsbüros noch nicht angekommen zu sein. Wenn ein Arbeitnehmer die Möglichkeit einer 40-Stunden-Woche mit Überstundenausgleich und guter Bezahlung hat, warum sollte er sich dann für eine schlechter bezahlte Arbeit mit ungeregelten Arbeitszeiten ohne Überstundenausgleich entscheiden? Um sich selbst zu verwirklichen? Für Ruhm und Ehre? In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten und unklarer Zukunftsaussichten wohl eher nicht.
      Solange Büroinhaberinnen und -inhaber die Zeichen der Zeit von Work-Life-Balance und neuer Schwerpunktsetzung der Mitarbeitenden nicht erkennen, müssen sie sich weiterhin um Nachwuchs sorgen.

      Verkaufen Sie sich nicht unter Wert

      Aber auch der Nachwuchs muss sich weiterhin Sorgen machen, solange Architektinnen und Architekten zu den Akademikern mit der schlechtesten Bezahlung zählen. Wie sich das ändern lässt, gilt es nun herauszufinden. Dabei kann die Erkenntnis, dass faire Arbeitsbedingungen Grundlage für eine gute Bürostruktur sind, ein Anfang sein, um sich für die Zukunft entsprechend aufzustellen.
      Die aktuelle Marktlage sollte daher zum Anlass genommen werden, sich über seinen eigenen Wert klar zu werden. Dies gilt dabei nicht nur für angestellte Architekten, die sich nicht mehr auf alle Arbeitsbedingungen einlassen sollten. Auch die Büros dürfen ihre Arbeit und Leistung am Markt nicht unter Wert verkaufen. Nur wenn sie ein auskömmliches Einkommen generieren, können auch die Angestellten davon profitieren.

      20.05.2022

      weitere Artikel

      Architekturgespräche – Transformation gestalten

      Häuser und Städte dem Wandel anzupassen, ist die Herausforderung der Zukunft  – Transformation gestalten, das Thema der  ...
      mehr 15.05.2023

      Netzwerk AiP/SiP

      Die Architekt:innen und Stadtplaner:innen im Praktikum sind sowohl im Landesvorstand als auch in der Landesvertreterversammlung (LVV) ...
      mehr 24.04.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse