• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      10. landesweite Architektinnen-Tagung "Architektur bewegt"

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      Architektinnen
      10. landesweite Architektinnen-Tagung "Architektur bewegt"

      Architekur bewegt

      Regen und Bewegen, so ließe sich das 10. landesweite Treffen der Architektinnen
      am 17. Mai im Salmen in Offenburg umschreiben: der Regen blieb aber draußen
      vor der Tür, während es im Inneren des Kulturzentrums „bewegt“ zuging.

      Regen und Bewegen, so ließe sich das 10. landesweite Treffen der Architektinnen am 17. Mai im Salmen in Offenburg umschreiben: der Regen blieb aber draußen vor der Tür, während es im Inneren des Kulturzentrums „bewegt“ zuging. Nach Grußworten des Baubürgermeisters Oliver Martini, der Bundestagsabgeordneten Sibylle Laurischk, der Kammervizepräsidentin Eva Schlechtendahl sowie Gudula Nieke-Mast vom Arbeitskreis Architektinnen hieß es für die rund 100 Tagungsteilnehmerinnen: aufstehen! Die Konzentrations- und Gedächtnistrainerin Waltraud Keller sorgte mit ihren über den Tag verteilten Bewegungsimpulsen nicht nur für körperliche und geistige Bewegung, sondern vor allem auch für eine Lockerung der Lachmuskeln.


      Prof. Anne-Julchen Bernhardt von der RWTH Aachen University stellte zwei Studienprojekte vor, die sich mit der Erforschung der „Dienstleistung hinter der Dienstleistung“ beschäftigten. Wir nutzen Apps, geben telefonisch oder übers Internet Bestellungen auf und speichern unsere Daten in Clouds. Aber wie sieht die Organisation und das Raumprogramm eines Distributionscenters oder eines Gebäudes aus, das ausschließlich Server beherbergt? Die Bearbeitung des Themas Callcenter führte just sogar zu einem Neueintrag in der  Neufertschen Entwurfslehre.


      Prof. Cornelia Bott erläuterte anhand aktueller Beispiele aus Baden-Württemberg und der Schweiz, wie die Stadt als Lebens-und Arbeitsort wiederentdeckt wird. Der städtische Raum wird als „Bühne“ und „Wohnzimmer“ begriffen, aber auch als Raum angeeignet mit der Anlage von Pocketgärten, Graffitis an Wänden oder auch der Zeltstadt der S21-Gegner.


      Planung ist stets als Prozess zu begreifen, um belebende Orte entstehen zu lassen, auch wenn diese nur temporär sind wie beispielsweise die Bespielung des aufgelassenen Kornhauses in Kirchheim-Teck, das dadurch wieder in den Fokus der Stadtentwicklung geriet. Die von der GEDOK Freiburg e.V. eigens für die Tagung konzipierte Ausstellung von zehn Künstlerinnen aus der Region wurde von der Kuratorin Susanne Meier-Faust und der GEDOK-Vizevorsitzenden Angelika Link in Anwesenheit mehrerer Künstlerinnen im Foyer vorgestellt. Das Tagungsmotto „Architektur bewegt“ wurde mit verschiedensten künstlerischen Techniken und unter verschiedensten Blickwinkeln behandelt.

      In den Pausen zwischen den Vorträgen hatten die Teilnehmerinnen Gelegenheit im Erdgeschoss des Kulturzentrum zahlreiche Informationsstände zu besuchen und mit den Firmenvertretern ins Gespräch zu kommen. Ist Gender-Mainstreaming in der Verkehrswelt noch zeitgemäß? Dieser Frage ging Dipl.-Ing. Juliane Krause vom Büro „plan und rat“ nach. Auch dreißig Jahre nach der ersten Thematisierung der „gleichberechtigten Teilnahme am öffentlichen Leben“ auf der Weltfrauenkonferenz in Nairobi tun sich die am Planungsprozess Beteiligten wie beispielsweise Verwaltungen, Ämter, Planerinnen und Planer noch immer schwer mit der konkreten Umsetzung. Anhand von Analysen und Untersuchungen sowie eines „Fußwegeprojektes“ in Braunschweig wurde deutlich, dass sich im Planungs- und Umsetzungsprozedere stets die Frage gestellt werden muss: „Tun wir das Richtige für die Richtigen?“

      Was es mit dem Self-Branding auf sich hat und wie sich jede Teilnehmerin ihre eigene Marke entwickeln kann, dies veranschaulichte Frau Dr. Petra Wüst aus Basel. Für welche Eigenschaften stehe ich, welche Idee habe ich von mir, was macht mich aus? Schaffe ich es meine Arbeit und mein Leitbild in vier Sätzen
      darzustellen? Diese und viele weitere Ansätze und Tipps der Marketingexpertin sorgten auch beim Ausklang der Tagung im Foyer mit Fingerfood und anderen Köstlichkeiten noch für Gesprächsstoff.


      Die Shoo-Shoos aus Freiburg unterhielten mit einem groovigen Bühnenprogramm: die Sängerinnen als „Erbinnen“ einer maroden amerikanischen Ranch erhofften sich durch ihre Gesang- und Tanzeinlagen „planerische Unterstützung“ seitens der Tagungsteilnehmerinnen. Doch die Architektinnen verlegten sich lieber aufs Mitwippen, Mitswingen und Applaudieren. So endete die Jubiläumstagung wie sie begonnen hatte: bewegt! Ach ja, der Regen draußen: pünktlich zum Veranstaltungsende war
      auch er vorbei.

      Ulrike Schüler / 06.04.2023

      weitere Artikel

      Tag der Architektur in Mannheim

      Multitalent Architektur: Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte wieder zum bundesweiten Aktionstag ein. Nutzen Sie das ...
      mehr 17.05.2023

      Tag der Architektur im Landkreis Tübingen

      Multitalent Architektur: Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte wieder zum bundesweiten Aktionstag ein. Nutzen Sie das ...
      mehr 09.05.2023

      Tag der Architektur im Alb-Donau-Kreis/Stadtkreis Ulm

      Multitalent Architektur: Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte wieder zum bundesweiten Aktionstag ein. Nutzen Sie das ...
      mehr 09.05.2023

      Qualifizierungsprogramm BIM

      Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
      mehr 22.05.2023

      Beispielhaftes Bauen

      7500_1.jpg
      Mitarbeiterwohnen Europa-Park
      7567_1.jpg
      Energetische Sanierung Berufliche Schulen Wolfach
      7572_1.jpg
      Kinzigtalbad Ortenau mit Saunagarten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse