• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Göppingen
      Nacht der Architektur in Göppingen
      7. Nacht der Architektur

      7. Nacht der Architektur

      Foto: Michael Reisser

      „Langlebige Architektur erfordert funktionale Offenheit“

      Der international renommierte Architekt Prof. Dietmar Eberle sprach in der Kunsthalle Göppingen über nachhaltige Architektur. Die Göppinger „Nacht der Architektur“ hat sich über die Region hinaus als bedeutende Veranstaltung etabliert. Rund 120 Architekten und Stadtplaner sowie Architekturinteressierte aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung zur diesjährigen Architekturnacht in der Kunsthalle Göppingen gefolgt.

      Gastredner 2016 war der renommierte österreichische Architekt und Hochschullehrer Prof. Dietmar Eberle. In seiner Präsentation reflektierte Eberle über Nachhaltigkeit in der Architektur. Zuvor hatte Christian Gaus, Vorsitzender der Architektenkammergruppe Göppingen, in seiner Begrüßung die Bedeutung des Nachhaltigkeitskonzepts in der Praxis und insbesondere der EU-Gesetzgebung herausgestellt.

      Foto: Michael Reisser

      „Wir verbrauchen immer weniger Energie pro Quadratmeter Wohnfläche, gleichzeitig steigt der individuelle Flächenbedarf, so dass wir in der Summe kaum vom Fleck kommen“, beschrieb der Vorsitzende der regionalen Architektenkammergruppe Christian Gaus die derzeitige Entwicklung.

      Deshalb sei eine breite gesellschaftliche Diskussion darüber nötig, ob und wie sich der individuelle Flächenbedarf reduzieren lasse. Diese Debatte müsse auch wegen der großen Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt geführt werden. „Es ist unter finanziellen und planerischen Gesichtspunkten absolut unrealistisch, dass wir in kurzer Zeit den nötigen Wohnraum mit den üblichen individuellen Durchschnittsflächen schaffen werden“, erklärte Gaus zur Krise im Wohnungsbau.

      Von anderen einfach nur Verzicht zu fordern, sei in einer freien Gesellschaft aber nicht angemessen. „Wir können als Architekten jedoch Lösungen bieten, wie sich weniger Wohnfläche durch andere Qualitäten ausgleichen lässt“, sagte der Kammergruppenvorsitzende. Er verwies in diesem Zusammenhang auf ältere Menschen, die wegen fehlender Alternativen häufig in zu großen Wohnungen lebten. Hier können Architekten Generationen verbindende Wohnformen schaffen. „Versorgungssicherheit, soziale Treffpunkte im Quartier, vor allem Geborgenheit durch gelebte Nachbarschaft haben meist eine wesentlich höhere Priorität als die individuelle Wohnfläche“, verwies Christian Gaus auf die Erfahrungen vieler Architekten.

      Foto: Michael Reisser

      Gastredner Professor Dietmar Eberle hob im Folgenden auf die funktionale Offenheit als Grundbedingung nachhaltiger Architektur ab. „Die einem Gebäude zugedachte Funktion ist im Durchschnitt schon nach zwanzig Jahren nicht mehr aktuell, die Gebäudetechnik veraltet noch wesentlich früher“, erklärte Eberle. Am Beispiel des von seinem Architekturbüro geplanten Gebäudes „2226“  erläuterte Eberle, wie mit einfachen gestalterischen Mitteln und Einsatz modernster Technologien nachhaltige Architektur realisiert werde könne.

      „Für die Räume existieren keine funktionalen Vorgaben, es gibt auch keine Heizung, Lüftungs- oder Klimaanlage, jedoch werden mit modernster Software die Energieströme gesteuert“, beschrieb Eberle das „2226“-Konzept. „Lowtech“ einer reduzierten Architektur verbinde sich so mit „Hightech“ einer Steuerungssoftware, die geballtes Wissen und Erfahrung repräsentiere. Eine einfache Bauweise ermögliche über lange Zeiträume unterschiedliche Nutzungen, reduziere so die „graue Energie“, die als energetischer Aufwand für Baustoffproduktion, Errichtung, Abriss und Entsorgung in jedem Gebäude stecke.

      Foto: Michael Reisser

      Die konzeptionelle Offenheit müsse sich zudem am städtebaulichen Umfeld orientieren, um die globale Vielfalt der Baukulturen zu erhalten. „Alle wollen Fußläufigkeit, Erreichbarkeit und Durchmischung, und was machen wir? Wir Trennen!“, sagte Eberle. Mit seinen Analysen und Thesen provozierte Eberle einige Nachfragen aus dem Publikum, die auch beim folgenden Stehempfang der Architektenkammergruppe für reichlich Gesprächsstoff sorgten.

      Fragen beantwortet:
      Christian Gaus, Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt,
      Vorsitzender der Architektenkammergruppe Göppingen
      christian.gaus spamgeschützt @ spamgeschützt gaus-knoedler.de, Telefon 07161 40231-0

      27.10.2016

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Christian Marcel Gaus,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender der Kammergruppe

       

      Dipl.-Ing. Rainer Mittner
      Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen in der Region

      7926_1.jpg
      Haus WÄ – gebauter Monolith
      7946_1.jpg
      Feuerwehrhaus
      7959_1.jpg
      Umbau und Sanierung Villa Gutmann
      7973_1.jpg
      Bahnhofsplatz mit Tiefgarage
      7932_1.jpg
      Wohnhaus – Verzicht auf alles Überflüssige zugunsten des Raums
      7961_1.jpg
      Erweiterung Landratsamt

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse