• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Göppingen
      Nacht der Architektur in Göppingen
      6. Nacht der Architektur

      6. Nacht der Architektur

      "Wir müssen Stadtplanung künftig vertikal denken"

      "6. Nacht der Architektur" mit international bekanntem Gastredner: Experten und Architekturinteressierte diskutierten in der Kunsthalle Göppingen über die gesellschaftliche Bedeutung der Architektur.

      Wie bereits in den Vorjahren konnte die Architektenkammergruppe Göppingen auch 2015 einen international renommierten Gastredner gewinnen. Der über Fachkreise hinaus bekannte niederländische Architekt Jacob van Rijs (Rotterdam) sprach in der Kunsthalle Göppingen über "Die gesellschaftliche Verantwortung des Architekten".

      "6. Nacht der Architektur" mit international bekanntem Gastredner: Experten und Architekturinteressierte diskutierten in der Kunsthalle Göppingen über die gesellschaftliche Bedeutung der Architektur

      Zu der mittlerweile über die Region hinaus bekannten Veranstaltung kamen in diesem Jahr rund einhundert Besucher. Neben Architekten und Stadtplanern waren darunter viele Vertreter aus Politik, Verwaltung und regionaler Wirtschaft. In seinem Grußwort ging der Vorsitzende der regionalen Kammergruppe, der Göppinger Architekt Christian Gaus, besonders auf das Flüchtlingsthema ein.

      "Viele Flüchtlinge werden lange Zeit bei uns bleiben, viele für immer", sagte der Vorsitzende der Architektenkammergruppe Christian Gaus. Eine der wichtigsten anstehenden Fragen, so Gaus, sei die Schaffung von Wohnraum. "Klassische Programme des sozialen Wohnungsbaus allein werden hier nicht ausreichen", zeigte sich Christian Gaus überzeugt und verwies auf die jüngsten Vorschläge der Landesarchitektenkammer. "Wir benötigen eine andere Qualität des Wohnens, die mehr Nachbarschaftsorientierung ermöglicht, basierend auf Wirtschaftlichkeit und rationellen Bauweisen", forderte der Kammergruppenvorsitzende.

      Jacob van Rijs nahm diesen Faden in seinem Vortrag auf. "Wir können eine exklusive Wohnarchitektur schaffen, die ihren Bewohnern sowohl Individualität als auch Gemeinschaft ermöglicht", erklärte der Gastredner. Am Beispiel der von seinem Architekturbüro MVRDV entworfenen "Future Towers" im indischen Pune erläuterte van Rijs, wie eine solche Architektur zudem mit einem geringen Flächenverbrauch realisiert werden kann. 

      "Wir müssen die Stadtplanung künftig vertikal denken", appellierte der niederländische Architekt an seine deutschen Kollegen. Zum Konzept der "vertikalen Stadt" gehöre in der Konsequenz, neben Gemeinschaftseinrichtungen auch Grünflächen und Geländestrukturen in die Gebäude selbst zu integrieren.
      Der niederländische Gastredner ging in seinen Ausführungen abschließend auf das Wechselverhältnis von Tradition und Innovation ein. "Viele Menschen stehen moderner Architektur ablehnend gegenüber", berichtete Jacob van Rijs. Er zeigte am Beispiel der "Glass Farm" in der niederländischen Gemeinde Schijndel, wie bei diesem zentralen Gebäude für Einzelhandel und Gastronomie das Konzept traditioneller Bauernhöfe der Region neu interpretiert wurde. Dieser Ansatz sei zukunftsweisend. "Die Architekten stellen Bezüge zu kollektiven Erwartungen her, wecken aber gleichzeitig Neugierde auf das Neue und Ungewohnte", erläuterte Jacob van Rijs.

      Fragen beantwortet:
      Christian Gaus, Dipl.-Ing. (FH), Freier Architekt,
      Vorsitzender der Architektenkammergruppe Göppingen
      christian.gaus spamgeschützt @ spamgeschützt gaus-knoedler.de 
      Telefon 07161 40231-0

      Vita von Jacob van Rijs (www.mvrdv.com)
      Jacob van Rijs gründete 1992 zusammen mit Winy Maas und Nathalie de Vries das niederländische Architekturbüro MVRDV. Die 1997 fertiggestellte Rundfunkanstalt "Villa VPRO" in Hilversum und der niederländische Pavillon auf der EXPO 2000 in Hannover machte MVRDV international bekannt. Von Beginn an beschäftigte sich MVRDV mit der weltweit zunehmenden Bebauungsdichte und fand mit der Stapelung und Variation von Blockelementen eine überzeugende und stilbildende Antwort, angewandt unter anderem bei den Projekten WOZOCO in Amsterdam, immeuble Mirador in Madrid, DNB House in Oslo, peruri 88 in Jakarta oder Folie Richter in Montpellier.

      Zu den neueren Projekten gehört die 2014 fertiggestellte Markthalle in Rotterdam, die Wohnen und Handel in einem Gebäude vereint. Bedeutend für die Arbeit von MVRDV ist die Verbindung von Architekturpraxis und Grundlagenforschung wie im Projekt "The Why Factory". Mit rund 100 Mitarbeitern in den Hauptbüros in Rotterdam und Shanghai plant und realisiert MVRDV weltweit Projekte in Architektur und Stadtplanung. Neben seiner Aufgabe als MVRDV-Direktor ist Jacob van Rijs als Juryvorsitzender, Referent und Publizist tätig. Er hat regelmäßig Gastprofessuren an Hochschulen in Europa (u.a. TU Berlin und TU München), USA und Japan.

      30.09.2015

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Christian Marcel Gaus, 

      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Rainer Mittner

      Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen Göppingen

      7926_1.jpg
      Haus WÄ – gebauter Monolith
      7946_1.jpg
      Feuerwehrhaus
      7959_1.jpg
      Umbau und Sanierung Villa Gutmann
      7973_1.jpg
      Bahnhofsplatz mit Tiefgarage
      7932_1.jpg
      Wohnhaus – Verzicht auf alles Überflüssige zugunsten des Raums
      7961_1.jpg
      Erweiterung Landratsamt
      7947_1.jpg
      Gemeindekindergarten "Im Töbele"
      7951_1.jpg
      Kompetenzzentrum Süd – MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH

      Weitere Artikel

      Auf Holz bauen am 06.12.2021

      „Auf Holz bauen“ ist Teil der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, mit der das Land Trendsetter für die klimagerechte Bauweise werden soll. ...
      mehr 01.02.2023

      Nische, Selbstbewusstsein, Huckepack

      Der erste Online-Innenarchitektentag räumte auf mit Vorurteilen und glich dem Kick-Off in eine Ära neuen Selbstbewusstseins der ...
      mehr 23.06.2021

      Deutscher Architekturpreis 2023

      Zum siebten Mal loben Bundes­archi­tek­ten­kammer und dem Bundes­minis­terium für Wohnen, ...
      mehr 24.01.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse