• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Mehr als 160 Teilnehmerinnen und Sponsoren fanden sich ein und verfolgten gebannt die Vorträge, hier Prof. Barbara Holzer, Zürich

      11. landesweite Architektinnen-Tagung in Karlsruhe 2015

      Mehr als 160 Teilnehmerinnen und Sponsoren fanden sich ein und verfolgten gebannt die Vorträge, hier Prof. Barbara Holzer, Zürich
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      Architektinnen
      11. landesweite Architektinnen-Tagung in Karlsruhe 2015

      11. landesweite Tagung der Architektinnen Baden-Württemberg

      Zum Thema "Arbeitswelten" lud der Arbeitskreis Architektinnen des Kammerbezirks Karlsruhe am 19. Juni ins Tollhaus in Karlsruhe die Kolleginnen aller Disziplinen zu einem umfangreichen Tagungsprogramm und zum Netzwerken ein.

      Nach der Begrüßung der über 160 Teilnehmerinnen, Aussteller und Sponsoren durch Barbara Friedrich, Vertreterin des Arbeitskreises Architektinnen in der Kammer, übernahmen Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner, Leiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe, und Eva Schlechtendahl, Vizepräsidentin der AKBW, die Grußworte. Als Moderatorin führte Dr. Barbara Leichtle versiert durch das Thema des Tages. Dr. Anne-Sophie Tombeil, Fraunhofer IAO, beschrieb die Trends und Zukunftsszenarien der sich verändernden Arbeitswelten, die auf Städtebau und Architektur entscheidenden Einfluss haben werden. Themen ihrer Forschungen, die sie spannend zu vermitteln wusste, waren u.a. die Digitalisierung der Arbeit - z.B. das Büro wird mobil, der soziokulturelle Wandel, Gestaltung von Komplexität und die Dienstleistung als Unternehmenslogik. Frau Dr. Tombeil ermutigte uns Planerinnen, sich in diese spannenden Herausforderungen einzumischen und mit zu gestalten

      Prof. Barbara Holzer setzte mit "Mise en scène" die internationalen Arbeitswelten in "Szene". Den Novartis-Campus in Basel, als "Verbotene Stadt" konzipierte "Stadt in der Stadt", versah sie als städtebauliche Entwicklung eher mit großen Fragezeichen. Die vorgestellten Projekte vom Büro Holzer- Kobler dokumentieren dagegen bewusst eine andere Haltung. Moderne Architektur und attraktive Arbeitsplätze sind in unterschiedlichste Stadtstrukturen eingebunden - wie z.B. das Headquarter von Novartis Schweiz in ländlicher Umgebung in direkter Nachbarschaft zum Wohnquartier "Suurstoffi", das Boardinghouse im Areal der Wirtschaftsuniversität Wien und die Neugestaltung der Konversionsfläche Areal Rex Max in Thun (www.holzerkobler. com).

      Kreativpark Alter Schlachthof – Exkursion zum Gründerzentrum „Perfekt Futur“

      Prof. Barbara Holzer setzte mit "Mise en scène" die internationalen Arbeitswelten in "Szene". Den Novartis-Campus in Basel, als "Verbotene Stadt" konzipierte "Stadt in der Stadt", versah sie als städtebauliche Entwicklung eher mit großen Fragezeichen. Die vorgestellten Projekte vom Büro Holzer- Kobler dokumentieren dagegen bewusst eine andere Haltung.

      Moderne Architektur und attraktive Arbeitsplätze sind in unterschiedlichste Stadtstrukturen eingebunden - wie z.B. das Headquarter von Novartis Schweiz in ländlicher Umgebung in direkter Nachbarschaft zum Wohnquartier "Suurstoffi", das Boardinghouse im Areal der Wirtschaftsuniversität Wien und die Neugestaltung der Konversionsfläche Areal Rex Max in Thun (www.holzerkobler. com).

      Nach schmackhaftem Mittagessen, kollegialem Netzwerken und Information an den Ausstellungsständen begann der Nachmittag mit einem Training für die gymnastische Lockerung eines angespannten Büroalltags. In die Arbeitsweisen eines Consultingunternehmens zur Erarbeitung passgenauer Bürokonzepte für unterschiedliche Unternehmensanforderungen führten zwei Mitarbeiterinnen von Combine Consulting München ein.

      Zwei Exkursionen ergänzten den theoretischen Teil des Tages in perfekter Weise. Die Neuausrichtung von Arbeitswelten konnte von einer Gruppe in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts (sowohl zu noch nicht umgebauten als auch) zu neu gestalteten Arbeitsplätzen und sich verändernden Hierarchiestrukturen der Hauptverwaltung des Großunternehmens EnBW mit Führung durch die ausführenden Architektinnen besichtigt werden. Die städtebauliche Entwicklung der Umwandlung des ehemaligen Schlachthofgeländes in den "Kreativpark Alter Schlachthof" erlebte die zweite Exkursionsgruppe konkret an Umnutzungen und unterschiedlichen Projektbeispielen.

      Den Veranstalterinnen war es wichtig, in Reflexionsrunden die Themen des Tages mit den Teilnehmerinnen Revue passieren zu lassen und eine Rückkopplung zu erhalten. Insgesamt wurde eine außerordentlich positive Bilanz des Themas Arbeitswelten und der gesamten Veranstaltung gezogen. Fetzig leiteten die Saxophonistinnen von "femmesdusax" zum Abendprogramm über. Anlässlich des 300. Stadtgeburtstages von Karlsruhe ergänzte ein öffentlicher Vortrag das Tagungsprogramm.

      Nach Begrüßungen durch Barbara Friedrich und Andreas Grube als Vorsitzender des Kammerbezirks Karlsruhe übernahm Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das Grußwort mit kurzweiligen Ausführungen von der Stadtgeschichte über Friedrich Weinbrenner bis zu aktuellen Themen.

      Prof. Hilde Léon, von léonwohlhage Gesellschaft für Architekten Berlin, veranschaulichte in ihrem Vortrag "Architektur der Arbeit ist Architektur der Stadt", dass die Architektur von Bürobauten heute bedeutende städtebauliche Auswirkungen hat. Radikale architektonische Lösungen finden fast ausschließlich bei Bauherren mit Gebäuden für den eigenen Gebrauch statt, wo das Firmenprofil wie ein Branding die Architektur und den Stadtraum stark prägt. Dabei sind experimentelle Ansätze auch bei konventionelleren Bürogebäuden wichtig, um die Anforderungen an Arbeitsplätze zu überdenken und neue Raumsituationen zu schaffen. An eigenen Projekten wie Caleido in Stuttgart oder der Erweiterung des Bayrischen Landtags in München legte sie hochspannend ihre Haltung mit Augenzwinkern dar (www.leonwohlhage. de).

      Abendvortrag von Prof. Hilde Leon, Berlin, zum 300. Stadtgeburtstag und Abschluss des Architektinnentages

      Die "Arbeitswelten" haben genau den "Nerv" der aktuellen Diskussionen getroffen und sollten Anregungen zu Vertiefungen in weiteren Fortbildungsveranstaltungen geben - nicht nur für uns Architektinnen. Eine online-Dokumentation wird demnächst unter akbw.de auf der Seite der Architektinnen in der Kammer zur Verfügung stehen.

      Wir Veranstalterinnen der "Arbeitswelten" in 2015 freuen uns auf die 12. Landesweite Tagung: Susanne Böhm, Susanne Eberhard, Mariam Farhat, Barbara Friedrich, Jensine Heidemann, Berti Heyl, Elena Koropenko, Sabine Pauli, Joanna Rusin, Nancy Schweikert.

      Die Zusammenfassung der Tagung "Arbeitswelten" zum Herunterladen:  

      Teil 1
      Teil 2
      Teil 3-1
      Teil 3-2
      Teil 4
      Teil 5

      Inhalt:
      Arbeitswelten (Teil 1), Arbeitswelt in Bewegung (Teil 2), Mise en scène (Teil 3-1/3-2),
      Neue BürokonzeptionenArchitektur der Arbeit ist Architektur der Stadt
      (Teil 4/5)

      Einladungsflyer zum Download

       

      Berta Heyl / 20.08.2015

      Beispielhaftes Bauen in der Region:

      7908_1.jpg
      Murg Carré, Wohnanlage mit 87 Wohneinheiten und Tiefgarage
      7893_1.jpg
      Joffre Kaserne - Umnutzung zum Wohnquartier
      7876_1.jpg
      Veranstaltungshalle Kuppenheim
      7889_1.jpg
      König Metall Academy mit PV-Fassade

      Weitere interessante Artikel:

      Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

      Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. haben ...
      mehr 22.03.2023

      Architekturgespräche – Transformation gestalten

      Häuser und Städte dem Wandel anzupassen, ist die Herausforderung der Zukunft  – Transformation gestalten, das Thema der  ...
      mehr 01.03.2023

      „0711 Contest“ 2017

      Am Abend der Preisverleihung, am 21. Juni 2017, stimmten im Stuttgarter Rathaus die am Wettbewerb beteiligten Organisatoren, Jurymitglieder ...
      mehr 31.08.2017

      „0711 Contest“ 2017

      Alle prämierten Entwurfs- bzw. Abschlussarbeiten.
      mehr 15.02.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse