Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Dieses Vertiefungsmodul behandelt das objektorientierte Modellieren von Fachmodellen nach definierten Anforderungen und die Zusammenführung zum Koordinationsmodell. Es wird gemeinsam mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) konform zur Richtlinie VDI/BS-MT 2552 „Building Information Modeling (BIM)”, Blatt 8.2, durchgeführt und entspricht dem „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“.
Ziele und Methoden Aufbauend auf den im Basiskurs (Modul 1) vermittelten Kenntnissen wird im Modul 2 Wissen im Hinblick auf die Informationserstellung vertieft und autorenspezifische Fähigkeiten werden erlernt. Es werden Fachmodelle (Architektur, Tragwerk, TGA etc.) erstellt und ausgewertet. Dies erfolgt anhand eines zur Verfügung gestellten Übungsprojekts, das von den Teilnehmenden der entsprechenden Disziplinen selbst modelliert werden muss. Diese Fachmodelle werden mit unterschiedlicher Software via Industry Foundation Classes (IFC) zu Koordinationsmodellen zusammengeführt.
Die Lehre wird über ein Lern-Management-System (LMS) mittels Live-Online-Interaktionen und abrufbaren Inhalten durchgeführt.
Umfang 32 Unterrichtsstunden (UStd)
Zielgruppe Das Modul richtet sich an angehende Informationsautorinnen sowie -autoren und bildet die Grundlage für die Koordinatoren- und Managerausbildung.
Inhalte des Moduls 2: Informationserstellung Spezifische Vertiefung der Basiskenntnisse Vorstellung Übungsprojekt, Aufgabenstellung Hausarbeit Hausarbeit: Selbstständige Erstellung eines Fachmodells zum Übungsprojekt mittels eigener proprietärer Software Qualitätskontrolle der Fachmodelle Zusammenführung der Fachmodelle Modellbasierte Mengenermittlung Planableitung und Dokumentation Simulation und Analyse – Visualisierung
Voraussetzung für die Teilnahme und die Abschlussurkunde Das Modul 1 „Basiswissen BIM“ bzw. ein adäquater nachzuweisender Kenntnisstand ist Voraussetzung für alle Vertiefungen. Das Modul 2 ist Voraussetzung für die Module 3 Informationskoordination und 4 Informationsmanagement. Die Module werden in chronologischer Reihenfolge absolviert. Zum Abschluss des Moduls 4 erfolgt der Leistungsnachweis zum Erwerb der Abschlussurkunde.
Anerkennung Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Die Abschlussurkunde über die gesamte BIM-Weiterbildung entsprechend BIMSDAIK wird vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) bei der Vergabe öffentlicher Bauprojekte des Bundesbaus als ein Qualifikationsnachweis basierend auf der Richtlinie VDI/BS 2552 Blätter 8.1 und 8.2 anerkannt.
Abschluss qualifizierte Teilnahmebescheinigung: 100%ige Absolvierung, alle Übungen, selbsterstelltes Fachmodell (Hausarbeit), Kolloquium Die qualifizierte Teilnahmebescheinigung des Moduls 2 ist Voraussetzung für die weiteren Vertiefungen.
Referierende Prof. Dr.-Ing. Steffen Feirabend (fachliche Leitung) Eberhard Beck (fachliche Leitung) Dipl.-Ing. Nikolas Früh (fachliche Leitung) Dipl.-Ing. Marco Iannelli Dipl.-Ing. Sirri El Jundi Dipl.-Ing. Ina Karbon Dipl.-Ing. Marianne Penka Ulla Stäblein B. A.
BIM Qualifizierungsprogramm - M2 Informationserstellung - Trailer Termine und Ablaufplan 12 Unterrichtsstunden (UStd) finden live als Online-Interaktion statt (15:30 - 17:00 Uhr):
Etwa 20 UStd sind zusätzlich erforderlich für das Selbststudium im LMS zuzüglich Hausarbeit.
Kooperation INGBW Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg erhalten den Preis für Kammermitglieder. Bitte geben Sie dazu bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. 13 Fortbildungspunkte INGBW.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum 26.06.2023. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Zur Übersichtsseite Qualifizierungsprogramm BIM - Planen, Bauen und Betreiben
zum weiteren Modul 2 ab 06.11.2023
ESF-Plus Fachkursförderung Für dieses Modul wird das Institut Fortbildung Bau Fördergelder aus dem Europäischen Sozialfonds Plus beantragen. Teilnehmende können eine Preisermäßigung bis zu einer Höhe von 50% erhalten, sofern bestimmte, personenbezogene Voraussetzungen erfüllt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter ESF-Fachkursförderung.
ESF-Förderung ist möglich.
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Tel: 0711 2196-2310
silke.renninger-metz@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de