• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Karlsruher Schlossplatz; Landschaftsarchitekten: Agence Ter GmbH

      5. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Karlsruher Schlossplatz; Landschaftsarchitekten: Agence Ter GmbH
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      5. Landschaftsarchitektur-Quartett
      Karlsruher Schlossplatz

      Der Karlsruher Schlossplatz

      In seiner fast 300-jährigen Geschichte wurde der Karlsruher Schlossplatz seit seiner Entstehung bereits mehrfach umgestaltet. Entstanden als Ehrenhof, wurde er im Lauf der Jahrhunderte vom Lustgarten zum Bürgergarten und 1967 aus Anlass der Bundesgartenschau als schlichtes Rasenparterre angelegt. 1989 erfuhr der Schlossplatz eine weitere Umgestaltung in Anlehnung an barocke Vorbilder. Nachdem die Umgestaltung bereits wieder in die Jahre gekommen war und zahlreiche Defizite aufwies, wurde der Karlsruher Schlossplatz im Jahr 2011 durch das Landschaftsarchitekturbüro Agence Ter mit Sitz in Karlsruhe und Paris erneut umgestaltet.

      Der Entwurf bezieht sich mit seiner wesentlichen Leitidee wieder auf die Grundlage der Gestaltung von 1967. Der Landschaftsarchitekt Henri Bava entwickelte mit seinem Büro ein neues Konzept für den Schlossplatz, das die „Via Triumphalis“ der Karlsruher Fächerstadt wieder stärker betont. Ausgehend vom Schloss reicht die Achse über den Marktplatz, das Rondel bis zum Ettlinger Tor. Die im Konzept der 1980er Jahre vorhandene Querachse im Rasenparterre wird im Entwurf von Bava zugunsten eines axialen Bezugs aufgehoben und so die Verbindung der Innenstadt mit dem Schloss deutlicher akzentuiert. Lineare Staudenrabatten begleiten die zentrale Achse mit jahreszeitlichen, wechselnden Blütenaspekten.

      Markanteste Änderung der neuen Gestaltung ist die freie Sicht auf das Schloss. Möglich wurde dies durch die Entfernung der Fontaine, im Kreuzungspunkt der Wege. Die ehemals vier Rasenflächen des Mittelparterres wurden im neuen Entwurf angehoben und zu zwei länglichen Rechtecken zusammengefasst, wodurch die axiale Kraft gestärkt wurde. Die Rasenflächen werden durch Spiegelachsen in Form von Wasserfugen gegliedert. Die am Ende der Achsen gesetzten Mythologischen Figuren des Hofbildhauers Ignaz Lengelacher von 1760 spiegeln sich im Wasserfilm der Becken im neuen Mittelparterre des Schlossplatzes.

       

      Für die Karlsruher Bürger ist der neu gestaltete Schlossplatz häufig besuchtes Ausflugsziel. Die öffentliche Anlage lädt Besucher ein zu Spaziergängen und als Ruheort in der Stadt. Die auf der formalen historischen Grundlage entwickelte neue Konzeption des Entwurfs hat alle Anforderungen und Bedürfnisse einer zeitgenössischen öffentlichen Anlage zu erfüllen.

      Im Landschaftsarchitektur-Quartett wird unter anderem die Ambivalenz zwischen gartengeschichtlicher Verantwortung in historischen Anlagen, Gestaltungsanspruch im öffentlichen Raum und alltäglichen Nutzungsanforderungen (respektive Nutzdruck) diskutiert. Der Karlsruher Schlossplatz kann dabei in der Diskussion auch als Referenz dienen für vergleichbare öffentliche Orte in anderen Städten. Des Weiteren ist eine vielfältige und spannende Diskussion zu erwarten über die Bedeutung nichtkommerzieller öffentlicher Räume und kommerziell genutzter Freiräume in der Stadt.

      Projektdaten
      Fertigstellung: September 2011
      Bauherr: Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe.
      Planung: Agence Ter GmbH Landschaftsarchitekten.

       

      Weitere Informationen

      Michael Glück / 03.05.2022

      Weitere Beiträge

      BauwerkIntegrierte PhotoVoltaik

      In vier Veranstaltungen informiert die Initiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll ...
      mehr 27.06.2022

      Die klimaresiliente Stadt: Utopie oder reale Vision?

      Wie müssen unsere Lebensräume jetzt und auf Dauer gestaltet werden, um dieses Ziel zu erreichen? Ideen und konkrete Projekt-Einblicke gibt ...
      mehr 28.05.2022

      Baugemeinschaften - was hat sich getan in Stuttgart?

      Rückblick und Ausblick am Beispiel Olgäle-Areal.
      mehr 24.05.2022

      Stadtbummel - Neue Architektur für die Stuttgarter Innenstadt

      Kritischer Stadtspaziergang am 14. Juni:Treffpunkt Stuttgarter Rathaus Haupteingang 16:30 - 18:30 UhrAbendveranstaltung - ...
      mehr 24.05.2022

      Baukultur geht uns alle an!

      Eine Stellungnahme des BDA Stuttgart und der FÜNF Stuttgarter Kammergruppen zu den jüngsten Entwicklungen in der Landeshauptstadt
      mehr 24.05.2022

      Beispielhaftes Bauen

      4968_1.jpg
      Filsterrassen beim Christophsbad
      4916_1.jpg
      Städtisches Wohnen StadtGarten
      4841_1.jpg
      Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt
      5063_1.jpg
      Verwaltungsgebäude der lohn-ag.de AG
      4913_1.jpg
      Einfamilienhaus

      Downloads, Publikationen

      Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Bezahlbarer Wohnungsbau für Alle! Merkblatt Nr. 51: Städtebaulicher Entwurf Merkblatt Nr. 601: Baustellenverordnung für Landschaftsarchitekten Nachhaltiges Bauen - was steckt dahinter?

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse