• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Metzingen Schwenkel-Areal: Gestaltung des Freiraums, Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart

      5. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Metzingen Schwenkel-Areal: Gestaltung des Freiraums, Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      5. Landschaftsarchitektur-Quartett
      Outletcity Metzingen

      Die Outletcity Metzingen

      Metzingen ist eine Kleinstadt mit ca. 22.000 Einwohnern am Fuße der Schwäbischen Alb umgeben von Streuobstwiesen und Weinbergen. Der historische Kelternplatz mit den sieben Keltern gilt als Wahrzeichen der Stadt und zeugt von einer Jahrhunderte alten Weinbautradition in Metzingen. Seit dem 18. Jahrhundert siedelten sich Textil- und Gerberbetriebe in Metzingen an, die das Wasser des Flüsschen Erms zur Produktion nutzten.

      Heute ist Metzingen weltweit bekannt als Shoppingparadies, das von über drei Millionen Menschen im Jahr besucht wird. Ein Drittel der Besucher kommen aus dem Ausland und besuchen die inzwischen mehr als 70 Outlets exklusiver und bekannter Markenhersteller. Die Outletcity wächst stetig. Im Gegensatz zu den allermeisten andern Outlet-Standorten, die auf der „Grünen Wiese“ nahe am Autobahnkreuz angesiedelt wurden, ist die Outletcity Metzingen inmitten der Stadt gewachsen. Der enorme Zuwachs an Verkaufsflächen in der Stadt und die riesige Zahl an Besuchern, die täglich nach Metzingen kommen, führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Stadtstruktur, im Erscheinungsbild sowie im sozialen Gefüge der Stadt. Entwickelt wird die Outletcity von der Holy AG, die als Immobilieneignerin die Grundstücke und Immobilen generiert und an die Modefirmen vermietet. Metzingen und die Outletcity gehen ineinander über. Am zentralen Lindenplatz trifft die Einkaufslandschaft auf das alte Metzingen. Der Übergang ist allerdings auch hier fließend: Metzingen ist Outletcity und die Outletcity Metzingen.


      Neben den städtebaulichen und architektonischen Aufgaben, die sich bei einem derartig dramatischen Wandel des urbanen Gefüges ergeben, kommt der Gestaltung und Strukturierung des Freiraums eine ganz besondere Rolle zu. Der vormals öffentliche Raum wird Teil der Konsumwelt und ist zugleich Stadtraum und Identifikationsraum für die Bürger Metzingens und für die Besucher der Stadt. Die gestalterische und funktionale Verknüpfung der Outletcity mit den vorhandenen Strukturen der angrenzenden Stadt, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Hier verlangt Outletcity insbesondere das Zusammenführen der städtischen Fußgängerzone mit den neuen Konsumzonen der Outletcity nach unkonventionellen Ansätzen, um eine nachhaltige Entwicklung für die Stadt Metzingen zu erreichen.

      Foto: Koeber Landschaftsarchitektur

      Ein großer Teil der Freiraumgestaltung in der Outletcity und seinen angrenzenden Bereichen stammt von Gesswein, Henkel und Partner Landschaftsarchitekten aus Ostfildern. Die aktuellen Freiraumkonzepte der Outletcity, wie die Gestaltung des Freiraums im neuen Schwenkel- Areal, wurden von Koeber Landschaftsarchitektur aus Stuttgart entworfen. Die städtebaulichen und architektonischen Entwicklungen der Outletcity stammen von den Architekturbüros Riehle+Assoziierte aus Reutlingen und Blocher Blocher Partners aus Stuttgart.


      Im Landschaftsarchitektur-Quartett werden die Gestaltungskonzeptionen im urbanen Freiraum diskutiert. Besonders beleuchtet werden die Grenzen zwischen öffentlichem Raum und kommerziell genutzten Freiflächen. Dabei stellt sich u.a. die Frage, ob und worin sich kommerziell entwickelte Freiräume von öffentlichen Freiräumen für Konsumenten unterscheiden. Die oftmals diffusen Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Flächen und die sich daraus ergebenden Interessenskonflikte werden am Beispiel der Outletcity Metzingen anschaulich beleuchtet. Eine spannende Diskussion ist auch darüber zu erwarten, wie sich die Ansprüche des Flaneurs im Karlsruher Schlossgarten, zu denen des Konsumenten in der Metzinger Outletcity unterscheiden. Kann der kommerziell entwickelte Freiraum in einer Stadt auch die Interessen der Bewohner einer Stadt an den öffentlichen Raum erfüllen?

      Weitere Informationen

      Michael Glück / 03.05.2022

      Weitere Beiträge

      8. Nacht der Architektur

      „Gibt es morgen noch Architektur?“Der Kölner Architekt und Hochschullehrer Prof. Johannes Kister sprach in der Kunsthalle Göppingen bei der ...
      mehr 26.10.2017

      ARCHIKON 2021

      Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
      mehr 01.03.2021

      Online-Symposium am 30.11.2022

      Das Fachsymposium Nachhaltig Sanieren - mehr Einsatz für den Klimaschutz! bietet eine Plattform zum Wissensaustausch, Vernetzung und ...
      mehr 27.10.2022

      2. Symposium Stuttgart Rosenstein

      Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen veranstalten am 26. September | 14 - 19 Uhr in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart den ...
      mehr 16.09.2022

      Seit 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz

      Es löst das Energieeinsparungsgesetz EnEG, die Energieeinsparverordnung EnEV und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG vollständig ...
      mehr 01.11.2020

      Beispielhaftes Bauen

      4968_1.jpg
      Filsterrassen beim Christophsbad
      4916_1.jpg
      Städtisches Wohnen StadtGarten
      4841_1.jpg
      Modular aufgebaute Kinderhäuser Sickenhausen und Mittelstadt
      5063_1.jpg
      Verwaltungsgebäude der lohn-ag.de AG
      4913_1.jpg
      Einfamilienhaus

      Downloads, Publikationen

      Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Bezahlbarer Wohnungsbau für Alle! Geschäftsordnung Fachliste Energieeffizienz Merkblatt Nr. 51: Städtebaulicher Entwurf Merkblatt Nr. 530: Orientierungshilfen Landschaftsarchitektenvertrag (Text-Format)

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse