• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Bauhaus lebt!

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      Netzwerke
      AiP/SiP
      Bauhaus lebt!

      Jeder von uns hat eine Alma Mater. Man kann sie mögen oder nicht, sollte aber trotzdem dankbar für die Zeit sein, in der die eigene Persönlichkeit und der eigene Stil kreiert wurden. Im April bin ich, ebenso wie zahlreiche andere Alumni, nach Weimar gereist, um gemeinsam das 100-jährige Jubiläum unserer Alma Mater zu zelebrieren.

      Anlässlich des Jubiläums tagten in Weimar im Rahmen des XIV. Bauhaus-Kolloquiums vom 10. bis 12. April zahlreiche interdisziplinäre Forscherinnen und Forscher. Internationale Architekturtheoretiker, Medienwissenschaftler und Informatiker aus Europa und den USA, um nur einige der breit gefächerten Spezialgebiete zu nennen, setzten sich drei Tage lang, mit der Geschichte des Bauhauses auseinander. Die Diskurse über das eigentliche Erbe des Bauhauses waren mit den vier Paneelen "1919: Die Neuerfindung von Raum und Zeit", "Bauhaus: Reform der Lebenswelt und gesamtgesellschaftliche Rationalisierung", "Bauhausmoderne: 100 Jahre Avantgarde?" und "Entwürfe aus der Welt von morgen" ebenso verschieden und vielfältig wie die Teilnehmenden.

      Happy birthday, Alma Mater!

      Das Thema Bauhaus ist immer gegenwärtig, in diesem Jahr jedoch mehr denn je. Gefühlt wirbt jede deutsche Stadt mit diversen Bauhaus-Events. In seiner Willkommensrede zum Kolloquium hat Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, das Bauhaus mit einem Scheinriesen verglichen. Von weit weg scheint es groß und mächtig zu sein, wenn man sich jedoch nähert, sieht man, dass es nur eine Erscheinung war. Der große Name ist aber durchaus kein Nachteil. Durch diesen konnte Weimar viele gute Lehrer und Studierende aus der ganzen Welt für sich gewinnen. Ich selbst bin damals auch wegen des guten Rufs nach Weimar gegangen - ebenso viele meiner Freunde. Und ihrerzeit auch Kandinsky, Moholy-Nagy und viele andere internationale Bauhäusler.

      Das Bauhaus war keine Bewegung, es war eine Schule - jedoch eine sehr bedeutende, die unseren Lebensstil verändert hat. Die Bauhaus-Universität Weimar lebt die Idee des Bauhauses weiter und bietet seit dem letzten Wintersemester das Bauhaus-Semester an, bei dem die Erstsemestler aller Studiengänge komplett offen und frei aus dem Seminarangebot aller Fakultäten Fächer wählen können. So arbeiten IT-ler mit Produktdesignern zusammen, Architekten mit Medienkünstlern, Bauingenieure mit Urbanisten. Ein klarer Vorteil für die Generation der Generalisten, die mehr Einblicke in die Arbeit anderer Projektteilnehmer und -teilnehmerinnen erhalten. Eine Zusammenarbeit wird so von Anfang an gefördert.

      Ein Viertel der Studierenden ist aus anderen Ländern, viele Fächer finden in englischer Sprache statt. Vorbildlich interdisziplinär und international. Vorbildlich Bauhaus?

      Der Höhepunkt des Kolloquiums war das Bauhausfest am 12. April, genau 100 Jahre nach der Veröffentlichung des Bauhaus-Manifests. Unter dem Motto "Republik der Geister!" verwandelten die Hochschule für Musik Franz-Liszt und die Bauhaus-Universität Weimar den Campus zu einer Bühne der Kunst, der Freiheit, der Zusammenarbeit. Die Stadt feierte und wir feierten mit. Happy birthday, Alma Mater!

      Das tatsächliche Bauhaus-Erbe

      Was heißt es für mich, Bauhäuslerin zu sein? Was können wir jungen Architekteninnen und Architekten vom Bauhaus lernen? Nach vielen Vorträgen und Gesprächen mit den Kolloquiumsteilnehmern, Professoren und Alumni ist mir eines klar geworden: Das größte Bauhaus-Erbe ist kein physisches Objekt. Es ist weder das Haus am Horn in Weimar, noch sind es die Meisterhäuser in Dessau oder die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Das größte Bauhaus-Erbe ist das, was das Bauhaus immer ausgezeichnet hat und von der ganzen Welt unterscheidet. Es ist die Neugier, die Interdisziplinarität, die Internationalität und der Mut, das Alte zu hinterfragen und etwas Neues zu beginnen; zu experimentieren und vielleicht auch mal zu scheitern. Aber wichtig ist das Machen. Deshalb: Jung und Alt, habt den Mut! Bauhaus lebt!

      Alya Rapoport / 20.05.2022

      Transdisziplinär in der Praxis?

      Transdisziplinäre Zusammenarbeit ist mehr als die Summe aller Teile, so das Resümee der Veranstaltung des Netzwerks der jungen ...
      mehr 20.09.2023

      Netzwerk AiP/SiP

      Die Architekt:innen und Stadtplaner:innen im Praktikum sind sowohl im Landesvorstand als auch in der Landesvertreterversammlung (LVV) ...
      mehr 20.09.2023

      Architekturgespräche: Neu Sehen – Neu Bewerten

      Freuen Sie sich auf unsere Gäste: Johannes Ernst von steidle Architekten aus München und Dirk Landwehr von Trapez Architektur aus Hamburg. ...
      mehr 20.09.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse