• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • AiK_Architektinnen im Netzwerk Exkursionen

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      AiK_Architektinnen im Netzwerk Exkursionen

      Exkursion zur BUGA nach Heilbonn 20.05.2019

      Exkursion zur Bundesgartenschau BuGa Heilbronn 2019 am 20.05.2019
      AiK _ Netzwerk Architektinnen des Kammerbezirkes Karlsruhe


      von Simone Kraft

      Thinking in the rain … Am 20. Mai machten sich 25 bunte Regenschirme auf um die Bundesgartenschau in Heilbronn in Augenschein zu nehmen. Unter den Schirmen – 25 Architektinnen und Planerinnen aus dem Kammerbezirk Karlsruhe.

      Die viel besprochene Gartenschau hatte hohe Erwartungen geweckt, insbesondere die Stadtausstellung Neckarbogen, eine städtische Siedlung, die dort erstmals in das   Landschaftskonzept integriert wurde. Die Besichtigung führte zwei Stunden durch das Quartier  – nicht nur durch das Stadtviertel selbst, sondern auch über die Parkanlage bis hin zum neuen Wall; dort bietet sich ein eindrucksvoller Gesamt- überblick über die Gartenschau samt Stadtausstellung. Fachkundig geführt wurden die Karlsruherinnen von Barbara Brakenhoff – Architektin und Projektleiterin der Stadtausstellung.
      Ein Volltreffer in jeder Hinsicht: Die Führung geriet ebenso kurzweilig wie informativ. Brakenhoffs langjährige Erfahrung – sie ist seit 2015 an Bord der BuGa – erlaubte manche Einblicke hinter die Kulissen der Planungen, gespickt mit nordisch-trockenem Humor und einer ordentlichen Portion Stolz auf das in Heilbronn Gelungene. Die Führung hat beiden Seiten großen Spaß gemacht, die Themenband- breite war enorm, die Rückfragen kritisch und interessiert. Besonders inspirierend – Brakenhoffs kurze, fast schon impulsvortragartige Kommentare aus ihrem persönlichen Erfahrungs- schatz als bundesweit tätige Architektin. Frauen in der Architektur (hier scheint Baden-Württemberg doch einiges aufzuholen zu haben im Vergleich zu anderen Bundesländern)! Der Umgang mit Investoren und Bauherren  (Hartnäckigkeit, Selbst- und Qualitätsbewusstsein zahlen sich aus – Flexibilität ebenso)! Mehr Qualität im Städtebau (Der politische Wille zählt ebenso wie Konsequenz und Visionen. Und bewusst durchgesetzte Regeln. Tatsächlich ist kein Investor abgesprungen)! Welche Bedeutung hat der öffentliche Raum in einer Stadt wie Heilbronn, die sich von einer Arbeiterstadt zum Science-Standort entwickeln will, welche Bedeutung will man ihm geben? Und nicht zuletzt auch – was kann eine Gartenschau dabei erreichen?

      Zur Stärkung ging es danach in die Alte Reederei auf dem Parkgelände mit stylischer Einrichtung, die dabei jedoch weniger auf Aufenthaltsqualität setzt, ehe es wieder hieß: Schirme auf. Der Nieselregen hatte sich keine Pause gegönnt. Mit Monika Göbel von der Universität Stuttgart ging es weiter zu den beiden bionischen Pavillons, zwei hochinnovative Leichtbaukonstruktionen, die jeweils 500 Quadratmeter Fläche überspannen. Ein Pavillon ist gefügt aus großen fünf-, sechs- oder siebeneckigen Holzkassetten und bietet gute akustische Bedingungen für Veranstaltungen. Kohle- und Glasfasern bilden die Tragstruktur des anderen Flächentragwerks. Komplett digital geplant und gefertigt sind die beiden Pavillons weltweit einzigartig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for Computational Design and Construction der Universität Stuttgart bei Achim Menges war Göbel für die Entwicklung und Realisierung beider Tragwerke als Projektleiterin verantwortlich. Eine kompetentere Führung zu den experimentelleren Bauten hätte man sich kaum wünschen können – die Arbeit mit biologischen Strukturen und die Art der robotischen Fertigung faszinierte und verblüffte.
      Auch wenn der hartnäckige Mairegen das Schlendern durch den Park nach Ende der offiziellen Teile dann doch verkürzte, das Fazit der Karlsruher Architektinnen fiel einhellig aus: Die BuGa lohnt sich, wir kommen wieder!

      Organisiert vom
      AiK _ Netzwerk Architektinnen Kammerbezirk Karlsruhe
      Lisa Oppold, Susanne Böhm und Barbara Friedrich

      Link auf der Website
      https://www.akbw.de/wir-ueber-uns/kammerbezirk-karlsruhe/aik-architektinnen-im-netzwerk-exkursionen.html

      Programm


      Montag, 20.05.2019, Exkursion des Arbeitskreises AiK, AKBW zur Bundesgartenschau Heilbronn

      07:15 Uhr _ Treffpunkt VOR dem Hauptbahnhof Karlsruhe für Stadtbahn, Eilzug 7:28 - 8:51 Uhr in HN

      10 Uhr – 12 Uhr Führung Stadtausstellung Neckarbogen durch die Architektin Frau Barbara Brakenhoff
      „Erstmalig integriert eine klassische Bundesgartenschau eine Stadtausstellung als lebendige Stadtentwicklung. Die Stadtausstellung legt den Grundstein für das zukünftige Stadtquartier Neckarbogen, in welchem bis zu 3500 Menschen wohnen und 1000 Menschen arbeiten werden. Die verantwortliche Architektin Frau Barbara Brakenhoff führt durch die schon bewohnten und belebten Baufelder H, I und J; wird über die Historie des Projektes und über das Zusammenspiel mit der Bundesgartenschau selbst berichten. In einem 2 stündigen Spaziergang durch das Quartier werden Konzeption, Architektur, Nutzungsvielfalt, Bauformen, Bauhaus und das aktuelle Thema der Konzeptvergabe sowie die Bedeutung der Landschaftsarchitektur für die kompakte Stadt beleuchtet.“
      Beleuchtung der Gebäude im Detail:

      1. Baufeld H, joa studio für architektur gmbh / weisenburger projekt gmbh
      2. Baufeld J, Kaden + Lager /Stadtsiedlung Heilbronn GmbH (höchstes Vollholz-Haus Deutschlands)
      3. Baufeld I, Motorlab Architekten / Apollo 19 Baugemeinschaft GbR
      4. Baufeld H, Finckh Architekten BDA / Stadtsiedlung Heilbronn GmbH
      5. Baufeld H, Mattes Riglewski Architekten / Bechtle & Widder GmbH & co.KG

      12 Uhr – 13:30 Uhr gemeinsame Mittagspause auf dem Gelände (Reservierung folgt)

      13:30 Uhr – 16:30 Uhr gemeinsamer Spaziergang durch die Bundesgartenschau mit Besichtigung der beiden bionischen Pavillons (Faserpavillon+Holzpavillon)
      Vergleich zweier technischen Ansätze für Leichtbaukonstruktionsformen: Faserverbund + Holz
      (Dialog mit Verantwortlichen der Universität Stuttgart angefragt)
      offene Dialogrunde/Austausch zur Besichtigung der Stadtausstellung sowie Ausblicken hinsichtlich zukünftiger Wohnkonzepte und Stadtentwicklungsinstrumenten

      16:30 Uhr Treffpunkt 1 zur Rückfahrt mit der Stadtbahn um 17:07 - 18:37 Uhr
      17:30 Uhr Treffpunkt 2 zur Rückfahrt mit der Stadtbahn um 18:07 - 19:37 Uhr

      Impressionen ...

      02.05.2022

      Ihr Ansprechpartner

      Dipl.-Ing. Barbara Friedrich
      Architektin 

      Kontaktdaten
      La Biennale di Venezia

      La Biennale di Venezia

      Exkursion des AiK _ Architektinnen im Netzwerk Kammerbezirk Karlsruhe
      vom 30.08. - 02.09.2018

      mehr


      Von Betonmonstern, Frankfurter Stadtgeschichte und Frau Architekt
      Exkursion nach Frankfurt am 16.01.2018

      mehr

      Exkursion nach Pforzheim
      am 20.10.2017

      mehr

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse