Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Generalsaniertes Wohnhochhaus gewinnt DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“
Ein generalsaniertes Wohnhochhaus im Schwarzwald erhält den diesjährigen DGNB-Preis „Nachhaltiges Bauen“. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen die renommierte Auszeichnung am 27. November 2015 in Düsseldorf vor 1.200 geladenen Gästen im Rahmen des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages.
Überreicht wurde der Preis von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks. Das Gebäude in zentraler Lage Pforzheims zeigt beispielhaft, wie der energetische Umbau von Bestandsbauten erfolgreich funktionieren kann. Nach einem Jahr Planungs- und 18 Monaten Bauzeit wurde das Wohnhochhaus aus den 1970er Jahren nicht nur in ein hochgradig energieeffizientes Gebäude, sondern auch in eines der modernsten Wohnhäuser der Innenstadt verwandelt. „Als ästhetisch hochwertiger und nachhaltiger Stadtbaustein markiert das generalsanierte Hochhaus an der Güterstraße 30 ein prägnantes und wiedererkennbares neues ‚Tor zur Nordstadt‘“, so Architekt Jochen Freivogel.
Mit der energetischen Sanierung ging die Erneuerung des haustechnischen Konzepts einher, einschließlich der Verwendung regenerativer Energien. So erzeugen beispielsweise Photovoltaikmodule und eine Kleinwindkraftanlage auf dem Dach erneuerbaren Strom aus eigenen Quellen.
Für Stefan Schulze-Hausmann, den Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, ist das Wohnhochhaus „ein Musterbeispiel für klimaneutrales Bauen und Sanieren“. Überzeugt hat die Jury neben der Umsetzung der ästhetischen auch die Berücksichtigung der sozialen Nachhaltigkeit – so wurden die Mieten nach der Generalsanierung und Aufstockung nur moderat angepasst. „Der vorausschauende Umgang mit dem Gebäudebestand ist eine wichtige Herausforderung unserer Zeit – nicht nur für die Bau- und Immobilienwirtschaft, sondern für unsere gesamte Gesellschaft“, sagt Prof. Alexander Rudolphi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. „Einerseits ökologisch, mit Blick auf die Erreichung der Klimaziele, aber auch ökonomisch und sozio-kulturell, etwa bei der Frage nach bezahlbarem und gleichzeitig hochwertigem Wohnraum.
Das Projekt in Pforzheim zeigt auf vorbildliche Weise, wie dies in der Praxis umsetzbar ist.“ Nominiert waren auch das Plusenergiehaus CUBITY und der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg. CUBITY, das erste Studentenwohnheim im Plusenergiestandard, bietet eine flexible Lösung für temporäres Wohnen und kann für weitere Nutzungsformen wie z. B. Flüchtlingswohnen oder Wohnen im Alter adaptiert werden. Der ehemalige Flakbunker in Hamburg-Wilhelmsburg wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung saniert und erfolgreich zu einem nachhaltigen Energiespeicher umfunktioniert.
„Alle Nominierten hatten etwas Wichtiges gemeinsam: Sie zeigen neue Wege auf und sind beispielgebend – baukulturell und mit Blick auf die Nachhaltigkeit“, so DGNB-Vizepräsident Martin Haas. Auf der Suche nach Gebäuden, die sich durch eine nachhaltige Bauweise, eine herausragende gestalterische Qualität und innovative Lösungsansätze auszeichnen, verzeichnete der Wettbewerb in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord. Aus 87 eingereichten Gebäuden hatte die Expertenjury unter Leitung von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, die drei Finalisten ausgewählt. Mehr Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de oder unter www.dgnb.de
Nicola Roeb (Pressesprecherin für das Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis)
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de