Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Building Information Modeling (BIM) ist eine Planungsmethode im Bauwesen, die die Erzeugung und die Verwaltung von digitalen virtuellen Darstellungen der physikalischen und funktionalen Eigenschaften eines Bauwerks beinhaltet. Die Bauwerksmodelle stellen dabei eine Informationsdatenbank rund um das Bauwerk dar, um eine verlässliche Quelle für Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus zu bieten; von der ersten Vorplanung bis zum Rückbau." So steht es als Definition im "BIM-Leitfaden für Deutschland" als Endbericht eines Forschungsprojektes des Bundes.
"Keine einzige Verbesserung erkennbar": in diese Richtung gehen viele Stimmen aus dem Kreis der AKBW-Mitglieder, befragt nach ihren Erfahrungen mit dem Digitalen Bauantrag. Sie klagen über ein uneinheitliches Nebeneinander von PDFs, Mails und jede Menge Papierausdrucken.
Das Land fördert Digitalisierungsprojekte. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können einen Antrag stellen.
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Kostenfreie BIM-Vorabinformation (online) am 20.09.2023.
Die Bundesarchitektenkammer stellte auf der Expo Real 2017 in München gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen die neue Publikation "BIM für Architekten - Leistungsbild, Vertrag, Vergütung" vor.
Die Architektenkammern der Länder haben sich auf ein gemeinsames Curriculum mit bundesweit einheitlichen Standards für BIM-Fortbildung geeinigt.
Building Information Modeling ist eine digitale Arbeitsmethode, um die Projektabwicklung kooperativ und transparent zu gestalten. Architekten- und Ingenieurkammer haben sich auf ein Qualifizierungsprogramm für ihre Mitglieder verständigt.
Gemeinsame Pressemitteilung der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg vom 27. Oktober 2017
Wann immer Großprojekte aus dem Ruder laufen, preislich oder terminlich, werden zunächst gerne die Architekten zu Schuldigen erklärt – und dann wird nach neuen Allheilmitteln gesucht. Hat man vor wenigen Jahren noch die Lösung in Öffentlich Privater Partnerschaft gesucht – bis dann die ersten Großversuche wie die Justizvollzugsanstalt Offenburg gründlich daneben gingen –, so wurde zuletzt im Zuge der Reformkommission ‚Bau von Großprojekten‘ beim damaligen Bauministerium das ‚Building Information Modeling’ BIM hochgehalten.
Führende Verbände und Institutionen aus dem Bereich Planen, Bauen und Betrieb haben am 20. Februar 2015 eine gemeinsame Gesellschaft als nationale Plattform, Kompetenzzentrum und als der Gesprächspartner im Bereich der Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung von digitalen Geschäftsprozessen in der Bauwirtschaft in Deutschland gegründet.
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-148
jochen.stoiber@akbw.de