Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Im Rahmen dieses Moduls wird bautechnisches Wissen unter der Prämisse vertieft, Mängel und typische Schadensfälle bei Planung, Bau und Unterhaltung von Gebäuden zu erkennen und professionell zu beurteilen. Es werden Schadensbilder aus dem Bereich der Architektur aufgezeigt und analysiert, um daraus Ansätze für eine fachgerechte und wirtschaftlich tragbare Mängelbeseitigung und Schadensbehebung ableiten zu können. Der Schwerpunkt liegt auf Themenbereichen mit hoher Praxisrelevanz und großer Mangel- bzw. Schadenshäufigkeit. Insgesamt festigt diese Kompetenzerweiterung die fachliche Sicherheit und bildet einen wesentlichen Grundpfeiler für die professionelle gutachterliche Tätigkeit.
Inhalte Schäden an Stahl- und Holztragwerken / Schäden an Betonkonstruktionen / Schäden an Mauerwerk / Schäden an Dächern / Wärmeschutz, Feuchteschutz und Schimmelpilzbildung / Schäden an Fenstern, Türen und Glasfassaden / Schäden an Holzkonstruktionen / Schäden an Außenwänden / Schäden an Außenwänden, Balkonen und Terrassen / Schadensfälle im Ausbau 1-5: Trockenbau / Innenputz, Anstriche / Beschichtungen, Estriche, Beläge / Private Nassbereiche, Fliesen und Platten / Öffentliche Nassbereiche / Repetitorium typischer Schadensfälle– Anamnese, Diagnose, Therapie
Methoden Effektives, praxisorientiertes Lernen: Vortrag, Praxisfälle, Live-Unterricht in Präsenz- bzw. Online-Veranstaltungen
Abschluss Teilnahmebescheinigung Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls 4 ist eine mindestens 75%ige Teilnahme
Voraussetzung IFBau-Zertifikat und Prüfung zum Erwerb des Hochschulzertifikats Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 4 ist eine der Voraussetzungen für das IFBau-Zertifikat über die gesamte Qualifizierung (Module 1 bis 4), das für die Zulassung zur Abschlussprüfung des Lehrgangs Schäden an Gebäuden einzureichen ist.
Termine Präsenz 15./16. März 2024 online 19./20. April 2024 online 16./17. Mai 2024 online 19./20. Juli 2024 Präsenz 26.-28. September 2024 online 18./19. Oktober 2024 online 15./16. November 2024 Präsenz 11./12. Dezember 2024
Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Holzwirt Georg Brückner, Dipl.-Ing. Maria Dilanas ö.b.u.v. SV, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Francke, Dipl.-Ing. (FH) Harry Luik ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Andreas M. Müller ö.b.u.v. SV, Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Rolof ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Schmid ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Marion Schmidt ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. Silke Sous ö.b.u.v. SV, Dipl.-Ing. (FH) Michael Stiller M. Eng., Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. Thomas Wedemeier, Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller ö.b.u.v. SV
Fachliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Francke, Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer
Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Architektur oder Bauingenieurwesen, mindestens fünfjährige fachliche Tätigkeit nach Studienabschluss
Ort / Medium Stuttgart, Haus der Architektinnen und Architekten (HdA), online
Teilnahmegebühren 5.050,- € / Kammermitglieder 4.250,- €, zahlbar in Raten Gesamtbuchungsbonus i. H. v. 1.000,- € auf Modul 4 bei Teilnahme an der gesamten Qualifizierung
Vormerkung / Anmeldung Bei Interesse bitten wir Sie, sich unverbindlich vormerken zu lassen. Dies kann über die Anmeldefunktion sowie über das Formular modulweise Vormerkung erfolgen. Die Anmeldung wird nach Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen verbindlich.
Fachliche Beratung Ihre Fragen zum Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen beantwortet Dipl.-Ing. Ramona Falk, Tel. 0711 2196-2331, ramona.falk spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de
In Kooperation mit der Hochschule Kostanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz)
Ergänzend zu den Dozierenden steht Ihnen bei allen IFBau Online-Seminaren eine moderierende Ansprechperson zur Verfügung. Neben der Moderation von Fragen aus Chat und Diskussionsrunden beantwortet diese auch technische und organisatorische Fragestellungen. Allgemeine Informationen zu den Onlineangeboten des IFBau finden Sie unter Online-Seminare.
Zur Übersichtsseite Schäden an Gebäuden
Informationen zu Anmeldung, Teilnahmebeiträgen, Abmeldung und Programmänderung
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Online-Start Basiswissen BIM am 13.05.2025.