• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Architektur
      Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Architekturgeschichte
      Bonatz-Bauten an Rhein und Neckar

      Bonatz-Bauten an Rhein und Neckar

      Das Buchcover zeigt ein Wohnhaus am Killesberg in Stuttgart

      Paul Bonatz
      Bauten an Rhein und Neckar

      Fotografien von Rose Hajdu, Texte von Marc Hirschfell und Wolfgang Voigt.

      Ernst Wasmuth Verlag Tübingen/Berlin, 2014
      184 Seiten mit ca. 240 meist farbigen Abbildungen. Hardcover
      ISBN 978-3-8030-0754-4
      35 Euro

      Hausgeschichten in Bildern

      Spätestens seit der Teilabbruch des Stuttgarter Hauptbahnhofs voranschreitet, kennt Paul Bonatz' Namen nahezu jeder. Obwohl der größte Teil seiner Bauten im deutschen Südwesten entstand, ist zumindest all jenen, die sich mit moderner Architektur beschäftigt haben, bekannt, dass er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den einflussreichsten Architekten Deutschlands und darüber hinaus zählte. Sein Schaffensspektrum ist immens und reicht vom privaten Wohnhaus über öffentliche Gebäude, wie Schule, Bibliothek, Bahnhof, Rathaus und Oper, bis zum Kraftwerk, zu Schleusen- und Brückenbauten. Baukünstlerisch bewegte sich Bonatz zwischen Klassizismus, Tradition und Moderne. Seinem Lehrer Theodor Fischer folgte er bei dem Streben, die Bauten in die Landschaft einzubinden. Im Gesamten wie in vielen Einzelheiten ist nahezu allen Entwürfen und Realisierungen – über die technische und funktionale Lösung hinaus – eine große skulpturale Wirkung der Architektur gemein.

      Spannungsreiche Details

      Diesen Ansätzen – große Bandbreite, wirkungsvolle Erscheinung und spannungsreiches Detail – folgt das Buch, das in allererster Linie durch die große Zahl neuer Fotografien von Rose Hajdu aus den Jahren 2009 bis 2012 besticht. Die Bilder führen den Betrachter zu 23 ausgewählten Beispielen in Baden und Württemberg, oder – wie es im Titel heißt – zwischen Rhein und Neckar, ergänzt durch einen Blick auf das Kunstmuseum in Basel.

      Wie ein Besuch bei Privat

      Das Interessante an dem Buch ist die gelungene Mischung aus Denkmalbeschreibung, Hausgeschichte und Bildband, wobei die Fotografien eindeutig im Vordergrund stehen. Sie ermöglichen einen erlebnisreichen Besuch in einem Dutzend Privathäuser, vier Schulen, dem Stuttgarter Hauptbahnhof selbstverständlich, vier Verwaltungs- und Kulturbauten sowie zwei Beispielen für technische Architektur. Es ist das Auge der Fotografin, dem sich bisher unbekannte oder wenig beachtete Innenräume und zahlreiche Details eröffnen. In jedem der Beispiele lenkt Rose Hajdu den Blick des Lesers rasch weg von der Straßen- oder Gartenpartie eines Hauses auf Treppen, Öfen, Terrassen, Türen und Fenster, ja sogar auf Dachrinnen, Handläufe und Wandkacheln.

      Zu den Überraschungen gehören einige Gebäude, die manch einen bislang womöglich unberührt ließen, weil er der Bauaufgabe weniger (bau-)künstlerische Bedeutung beimaß. Dazu zählen die Lerchenrainschule, das Mörike-Gymnasium und die Feuerbacher Turn- und Festhalle in Stuttgart sowie das Rathaus nebst Wasserturm in Kornwestheim, aber auch das während des Ersten Weltkriegs erbaute Kraftwerk der Pulverfabrik in Rottweil. Mit welcher Eigenart, welchem Eigenwert und welcher architektonischen Potenz die Bauten von ihrem Architekten ausgestattet wurden, wird vor allem am letztgenannten Beispiel deutlich, denn welcher Fabrikbau vermochte es in ähnlicher Weise, zu einer der spannendsten Event Locations des Landes zu mutieren, wie der (pardon!) Betonklotz im Rottweiler Neckartal.

      Einer der spannendsten historischen Fabrikbauten in Baden-Württemberg: das Kraftwerk der Pulverfabrik in Rottweil von 1915-16. Foto: Rose Hajdu

      Neues zum Sehen und Verstehen

      Die exquisiten Aufnahmen werden ergänzt durch ausführliche, aber nicht zu ausschweifende Begleittexte sowie Bilderläuterungen aus der Feder der ausgewiesenen Bonatz-Spezialisten Marc Hirschfell und Wolfgang Voigt. Erwarten durfte man, dass die einleitende Biografie auch Bonatz' Haltung während der nationalsozialistischen Herrschaft trotz aller Knappheit offen und durchaus differenziert anspricht. Einige wenige historische Ansichten ergänzen die Beschreibungen.

      Das Literaturverzeichnis nennt zwar nur die wichtigsten ein- und weiterführenden Publikationen; doch auch wenn man damit nicht wirklich weiterarbeiten kann, scheint dies gerechtfertigt, ist das Buch doch weder Bonatz-Monographie oder Werkverzeichnis noch erhebt es den Anspruch, einen neuen Forschungsbeitrag zu leisten. Der einzige Anspruch, den es wirklich geltend macht (und auch zu 100 Prozent einlöst), ist es, etwas Neues zum Sehen, Erleben und Verstehen von Architektur beitragen zu können. Dazu bedarf es nicht nur kompetenter Texte, sondern vor allem bestechender Fotografien.

      Bernd Langner

      19.02.2015
      Stadtbaugeschichte

      Stadtbaugeschichte

      Rezension über V. M. Lampugnanis zweibändiges Standardwerk zur Geschichte der Stadtplanung im 20. Jahrhundert

      mehr

      Beispielhaftes Bauen

      4964_1.jpg
      Sanierung, Um- und Anbau Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt
      4941_1.jpg
      Zentralheizung der Evangelischen Akademie Bad Boll
      4809_1.jpg
      Umbau und Sanierung von Gewerbefläche zur Wohnung
      4485_1.jpg
      Denkmalgerechte Modernisierung und Umnutzung der Kornhausscheunen
      4432_1.jpg
      Zwei Bürgerhäuser am Weinhof
      4958_1.jpg
      Neubau und Sanierung Rathaus Ebersbach
      4566_1.jpg
      Evangelische Kirche Menzingen
      4778_1.jpg
      Umbau Alte Fabrik in Architekturbüro "glänzend ergänzt"

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse