• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Architektur | Hansulrich Benz, Weissach; Foto: Victor S. Brigola

Für Bauherrinnen und Bauherren

Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Mühlacker, Sitzgelegenheit an der Enz, Bild: Marina Eumes

      Mühlacker 2015

      Mühlacker, Sitzgelegenheit an der Enz, Bild: Marina Eumes
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Gartenschauen
      Mühlacker 2015

      Ein bleibender Eindruck

      Ausstellungseröffnung in Mühlacker

      Seit 2006 beteiligt sich die Architektenkammer mit ihren Ausstellungen auf den jährlich stattfindenden Gartenschauen. Auch in diesem Jahr lockte die Eröffnung der Wanderausstellung "Grünes Licht für Außenräume - gestalten, erkunden, mit Leben füllen" zahlreiche Besucher nach Mühlacker an die Enz. Thema der Ausstellung war nicht etwa die spezielle Beleuchtung oder gar Verkehrsampeln im öffentlichen Raum, wie es Christof Luz, Vorstandsmitglied der Architektenkammer und Landschaftsarchitekt, während seiner Begrüßungsrede am 29. Juli treffend anmerkte. Vielmehr wurden Beispiele der Freiraumgestaltung gezeigt, die deutlich machen, wovon Wert und Qualität einer Stadt abhängen - nämlich von Wert und Qualität der Freiflächen. Die vielfältigen Aufgaben der Landschaftsarchitekten wurden anhand ausgezeichneter Projekte - von Privatgärten über Spielräume und Arbeitsumfelder bis hin zu öffentlichen Plätzen, Promenaden und Parkanlagen - vorgestellt. Sie zeigen, dass es sich immer lohnt, in die Gestaltung von Grün- und Freiräumen zu investieren.

      Christof Luz, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg
      Karl Greißing, Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

      Der Treffpunkt Baden-Württemberg beherbergte in der Zeit bis 10. August außerdem zwei weitere Ausstellungen. Zukunft Altbau und e-mobil BW präsentierten ihre Themen, die ebenso relevant für die Gartenschau waren, wie Oberbürgermeister Schneider erläuterte. Die Initiatoren erhofften sich, damit einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen sowie Impulse zu den Themen neu erblühende Altbauten und Elektromobilität zu geben.

      Um die Wirkung von Landschaftsarchitektur unmittelbar zu erfahren, und einen Eindruck der mannigfaltigen Aufgaben zu bekommen, konnten sich die Besucher anschließend einer Führung über das Gartenschaugelände anschließen. Elke Ukas, die als Landschaftsarchitektin maßgeblich für die Umsetzung des Projekts verantwortlich war, führte am renaturierten Enzufer entlang. Die weitläufigen Freianlagen auf den neu angelegten Hochufern laden zum Verweilen ein und die offene Gestaltung der Grünflächen sowie die entstandenen Blickbeziehungen erzeugen wohltuende Aufenthaltsqualitäten. Auch die Sonne zeigte sich zum Ende des Rundgangs noch und der Nachmittag in Mühlacker wurde abgerundet, indem sich die Gartenschau von ihrer schönsten Seite zeigte und somit bei allen Besuchern den erwünschten bleibenden Eindruck hinterließ.

       

      www.gartenschau-muehlacker.de

      Geländeplan

       

      Impressionen des Rundgangs

      Marina Eumes / 10.08.2015

      weitere Artikel zum Thema Landschaftsarchitektur

      Landschaftsarchitektur

      Und wen anderes als die Natur können wir fragen, um zu wissen, wie wir leben sollen, um wohl zu leben? Christoph Martin Wieland
      mehr 27.05.2022

      Die klimaresiliente Stadt: Utopie oder reale Vision?

      Der 2. Tag der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur am 30. Juni in Stuttgart widmet sich dem Thema Klimaanpassung und den ...
      mehr 25.05.2022

      Die klimaresiliente Stadt: Utopie oder reale Vision?

      Wie müssen unsere Lebensräume jetzt und auf Dauer gestaltet werden, um dieses Ziel zu erreichen? Ideen und konkrete Projekt-Einblicke gibt ...
      mehr 25.05.2022

      Beispielhaftes Bauen

      7635_1.jpg
      Bildungscampus Heilbronn
      7518_1.jpg
      Sporthalle+ im Bürgerpark
      7611_1.jpg
      Neckarbogen Baufeld "I", Haus 7
      7625_1.jpg
      Apollo 19, Wohn- und Geschäftshaus im Quartier Neckarbogen
      7599_1.jpg
      Ortenaubrücke

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse