• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Daueranlagen Landesgartenschau in Nagold, Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen

      Ankündigung: Was Landschaftsarchitektur kann

      Daueranlagen Landesgartenschau in Nagold, Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      10. Landschaftsarchitektur-Quartett
      10. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Was Landschaftsarchitektur kann!

      Mit welchen Mitteln steuert die Landschaftsarchitektur gegen Verkehrsinfrastrukturen des Individualverkehrs die den Stadtraum dominieren, um eine wertschöpfende und lebenswerte Entwicklung in unseren Städten voranzutreiben? Welche Möglichkeiten gibt es, um der Verdrängung von Lebensräumen für die Bewohner der Städte und der Naturpotentiale entgegen zu wirken? Wie können Flussräume, die nur unzureichend in den freiräumlichen Kontext der Stadtstruktur eingebunden sind, erlebbar werden, um so qualitätsvolle Lebensumfelder zu gestalten? Fragen, mit denen sich das Landschaftsarchitektur-Quartett am 20.September 2018 um 19.30 Uhr im Rotebühlplatz in Stuttgart in seiner Jubiläumsausgabe am auseinander setzt.

      Wir stellen in diesem Jahr drei Projekte in den Fokus, die grüne Infrastrukturen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und in differenzierten Rahmenbedingungen bearbeiten und zeigen, was Landschaftsarchitektur im interdisziplinaren Zusammenspiel mit Architektur und Städtebau bewirkt. Freiraume, die Lebensraum gestalten, Strahlkraft entwickeln und identitätsstiftende Bezuge zu Orten und Landschaften herstellen. Projekte, die eine eigene Handschrift entwickeln und in zwei Fallen nicht mehr in den „Kinderschuhen“ stecken. Damit entsteht die spannende Frage nach den Alterungsspuren der Projekte, einem möglichen Anspruch nach zeitloser Gestaltung, potentiellen Synergieeffekten in einem längeren Zeitraum nach dem Event – von Einweihung und Grundsteinlegung – und nach Infrastrukturen, die zu grünen Standortfaktoren werden.

      Daueranlagen Landesgartenschau Nagold - Drei Parks, zwei Flüsse und ein Schlossberg

      Bereits der Realisierungswettbewerb für die Landesgartenschau 2012 wurde unter das Motto „Grüne Urbanität“ gestellt. Den Wettbewerbserfolg konnte im Jahr 2007 Stefan Fromm (Fromm Landschaftsarchitektur, Dettenhausen) mit den Architekten und Stadtplanern LEHEN drei (Stuttgart) für sich entscheiden.
      Die Stadt Nagold setzte sich schon mit der Auslobung des Wettbewerbs zum Ziel, in der zukünftigen Stadtentwicklung die zentralen innenstadtnahen Bereiche zu starken und mit neuen urbanen Wohnquartieren weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Landesgartenschau entstanden unter dem Leitbild des Wettbewerbsentwurfs „Grünes Rückgrat der Stadt Nagold“ Daueranlagen, die die gesamte Stadtstruktur durchdringen, ein durchgängiges Freiraumsystem schaffen und städtebauliche Bezuge herstellen. Mit der Neuanlage von drei Parks und der Revitalisierung ungenutzter Flächenpotentiale entwickelt sich ein Gestaltungsbereich, der die Altstadt Nagolds, die neuen Parks – Stadtpark Kleb, Riedbrunnenpark
      und Quartierspark „Im Krautbuhl“ – umfasst und den Schlossberg mit der Burgruine Hohennagold in das Konzept einbezieht. Eine Uferpromenade verbindet den zentralen Bereich zwischen Altstadt und Glockenrain
      und zeigt den Anspruch nach Öffnung und Gestaltung der Flussraume von Waldach und Nagold zu einem durchgängigen Freiraumsystem.

      Heinrich-Mayer-Park in Altbach, LUZ Landschaftsarchitektur, Stuttgart

      Ein Park, ein Fluss und ein Bach

      Auf der Neckarinsel, geprägt durch ein heterogenes Umfeld von Industrie- und Gewerbeansiedlungenund dominiert vom Standort eines Heizkraftwerks, entstand bereits 2001 eine Parklandschaft für Altbach. Die Überlegung an dieser Stelle einen Stadtpark anzulegen geht zurück auf die Architekten Angerer+Feuser(heute SCG Architekten), die anregten, das Areal in der Planung für einen damals neuenKraftwerksblock zu öffnen und gestalterisch in ein Gesamtkonzept einzubinden. Luz Landschaftsarchitekturaus Stuttgart entwickelte aus dieser Grundidee einen Stadtpark mit fliesenden Übergangen zwischen öffentlichem Raum und Firmengelände und den Themen Industrie, Kultur und Natur. Der bis dahin unzugängliche Raum wurde mit neuen Wegebeziehungen zur Stadt hin verknüpft und bietet ein offenes Raum- und Nutzungsangebot für wohnungsnahe Standorte und Naherholung. Der Park wurde in einem Wechselspiel aus naturnahen und naturähnlichen Bereichen gestaltet, die den Naturraum des Neckars umRuckzugsorte für Flora und Fauna bereichern.Neben der Integration des Neckar-Altarms, der verlängert und renaturiert wurde, ist auch der bis dahin verdolte Altbach als Fließgewässer heute in den Park integriert. Der umfangreiche Geländeaushub wurde für die Modellierung des präzisen, objekthaften Parkreliefs verwendet. Eine Parklandschaft als grüne Infrastruktur für die Lebens- und Arbeitswelt wurde geschaffen.

       

       

      Neckarufer in Remseck, Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten, Esslingen

      Zwei Flüsse, drei Stadtteile und ein Ort

      Verschiedene Stadtteile der Stadt Remseck liegen an der Mündung der Rems in den Neckar,
      räumlich getrennt durch die Flussraume und Verkehrsinfrastrukturen. Eine freie Zugänglichkeit
      zum Ufer oder Blickbezuge zum Wasser sind in vielen Bereichen entlang des Neckars kaum gegeben. Eingebunden als ein Baustein im EU-geforderten Gesamtprojekt „Life+“ entstand bis 2014 zwischen den Stadtteilen der neue gesamtstädtische Ort „Neckarstrand“.
      Das Projekt des Esslinger Landschaftsarchitekturbüro Gänßle & Hehr zeigt freiräumliche Interventionsmöglichkeiten und Chancen für die Einbindung der Gewässer in den Stadtraum und unsere alltägliche Lebensumwelt. Dynamik von Flussraumen wird über wasserbauliche Maßnahmen für die Ablagerung von Sedimenten am Naturstrand sichtbar gemacht. Ein Projekt, das den Landschaftsraum des Neckars behandelt und eingebunden ist in das geplante Naherholungsgebiet und die rechtsseitige
      Renaturierung des Neckars. Das Projekt ist ebenfalls Bestandteil und Startpunkt für die
      Interkommunale Gartenschau 2019.

      Ein Impulsvortrag von Andrea Gebhard (mahl gebhard konzepte, München) ist in diesem
      Jahr Auftakt der Veranstaltung und Einstieg in die Thematik. Wir freuen uns auf einen
      intensiven Diskurs über die Möglichkeiten, Synergieeffekte und Resilienz von grünen Infrastrukturen
      und über drei spannende Projekte aus Baden-Württemberg, die zeigen was Landschaftsarchitektur alles kann!

      Durch den Abend führt der Moderator Dr. Wolfgang Niess, der auf dem Podium die Landschaftsarchitektin Andrea Gebhard, den Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Tilman Latz (Latz + Partner, Kranzberg), den Künstler Claus Bury aus Frankfurt am Main und den Ingenieur Knut Stockhusen (Schlaich Bergermann und Partner, Stuttgart) begrüßt.

      Landschaftsarchitektur-Quartett 2018 am Donnerstag, 20. September, 19.30 Uhr
      Treffpunkt Rotebühlplatz, Stuttgart >Anmeldung

      Kerstin Kühnemund und Michael Glück / 03.05.2022

      Broschüre zum Download

      Landschaftsarchitektur lohnt sich

       

      Weitere Beiträge

      Nische, Selbstbewusstsein, Huckepack

      Der erste Online-Innenarchitektentag räumte auf mit Vorurteilen und glich dem Kick-Off in eine Ära neuen Selbstbewusstseins der ...
      mehr 23.06.2021

      KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

      Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort. 
      mehr 24.01.2019

      ARCHIKON 2021

      Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
      mehr 01.03.2021

      ausgezeichnete Landschaftsarchitektur

      4796_1.jpg
      Schutterrenaturierung Innenstadt Südwest
      4489_1.jpg
      Friedhofserweiterung, 2. Bauabschnitt
      4726_1.jpg
      Einfamilienhaus "Kirschblütenhaus"
      4610_1.jpg
      Centro Verde - Grünzug
      3951_1.jpg
      Freianlagen des Zentrums für Psychiatrie Friedrichshafen

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse