• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Promenade am Verbindungskanal; Architekten/Stadtplaner: bueroschneidermeyer gbr, Ute Margarete Meyer und Jochem Schneider, Stuttgart; Bauleitung: Michael Hink, Landschaftsarchitekt, Schwaigern

      Quartiersentwicklung Jungbusch Verbindungskanal

      Promenade am Verbindungskanal; Architekten/Stadtplaner: bueroschneidermeyer gbr, Ute Margarete Meyer und Jochem Schneider, Stuttgart; Bauleitung: Michael Hink, Landschaftsarchitekt, Schwaigern
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      4. Landschaftsarchitektur-Quartett
      Quartiersentwicklung Jungbusch Verbindungskanal

      Stadtteilentwicklung - Aufbruch zwischen Hafen und Innenstadt

      Veränderte Rahmenbedingungen – eine zurückgehende hafenspezifische Nutzung des Kanals und ein seit Anfang der 90er Jahre einsetzender Strukturwandel im Jungbusch – eröffneten am Verbindungskanal im Jungbusch Perspektiven für eine sukzessive Neuordnung. Mit einem Mix aus städtischen Investitionen, Projektmitteln des Landes und privatem Engagement wurde im Jahr des Stadtjubiläums 2007 eine signifikante städtebauliche Entwicklung eingeleitet, der weitere Schritte folgen werden.


      Der Stadtteil Jungbusch entwickelt sich von der ehemaligen „Rumpelkammer“ Mannheims, wie er noch in den 70er Jahren genannt wurde, zu einem Wohngebiet mit ganz besonderem Profil. Er befreit sich aus seiner jahrzehntelangen Isolation und öffnet sich wieder selbstbewusst zur Stadt.


      Entlang des Verbindungskanals wird ein interessantes Investitions- und Arbeitsumfeld für Unternehmen aus dem Dienstleistungs- und Kreativbereich geschaffen und mit einer Stabilisierung und Aufwertung des unmittelbaren Wohnumfeldes gekoppelt. Die gesamte Entwicklung ist in ein durchgängiges Freiraumgefüge eingebunden – eine öffentliche Promenade zwischen Rhein und Neckar schafft ein neues Erlebnisumfeld für die „Stadt an zwei Flüssen“ und bietet dem benachbarten Jungbusch eine attraktive „Quartiersterrasse“.


      Schon vor 100 Jahren ging es um den Hafen – damals wurde der Industriehafen eröffnet – und auch heute liegt hier, im Blick auf den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Freizeitgesellschaft, wieder eine der großen Zukunftsaufgaben für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger. Nicht von ungefähr setzte also die Stadt Mannheim am Verbindungskanal einen städtebaulichen Schwerpunkt im Stadtjubiläum 2007.


      Am Verbindungskanal und im Stadtteil Jungbusch stellen sich Fragen zur Regenerations- und Entwicklungsfähigkeit der Stadt in prototypischer Weise. Der Kanal ist dabei symptomatisch für die Veränderungen im Gefüge vieler Städte: innerstädtische Produktions- und Lagerflächen werden plötzlich verfügbar, in der Gemengelage von Wohnen und Arbeiten, von Produktion und Freizeit ergeben sich neue Optionen für eine nachhaltige Innenentwicklung.

      Promenade am Verbindungskanal

      Die Promenade am Verbindungskanal Mannheim schafft Begegnungsraum für das gesamte angrenzende Stadtquartier mit seinen verschiedenen Bewohnerstrukturen. Sie bildet eine nachvollziehbare Klammer, das Rückgrat der städtebaulichen Entwicklung. Die collageartige, teils „unfertig“ rohe Ausstrahlung hat Charme, bietet hohe Freiraum- und Aufenthaltsqualität und wird erkennbar angenommen.


      Jochem Schneider beschreibt eine der Besonderheiten des Projekts wie folgt: „Das Thema Beteiligung hatte im Projekt einen großen Stellenwert – es wurden fünf Workshops durchgeführt mit Quartiersvertretern und ein Beteiligungsprojekt mit den Kindern begleitet. Das Projekt wurde im Viertel in einem eigens eingerichteten Projektraum vorgestellt und auf Quartiersfesten mit den Bewohnern diskutiert. Im Zuge der Rahmenplanung wurde ein Quartiersmanagement eingesetzt, das bis heute existiert und als Modellprojekt1 fungiert. Die Möbel wurden speziell vor dem Hintergrund der Beteiligung Jugendlicher bei der Montage entwickelt.


      Das Projekt entwickelt sich kontinuierlich weiter – wenn auch langsamer als gewünscht (…) Vor allem öffentliche Investitionen kommen zum Tragen: Gerade wird die Popakademie aufgestockt und am Quartiersplatz wird ein neues Kreativzentrum entstehen.2 Die Planung am Verbindungskanal war Anlass, ein übergeordnetes Freiraumkonzept für Mannheim (und die Region) zu erstellen.


      3 Entsprechend integriert das Projekt ganz unterschiedliche Planungsebenen – von der Stadtentwicklung über Umnutzung Hafen und Quartiersentwicklung bis hin zur konkreten Freiraumgestaltung und Hochbau.

      Bei der Besprechung dieses Projekts befasst sich das Landschafts-Architektur-Quartett unter anderem mit den Fragestellungen:

      • Welche Bedeutung hat eine frühzeitige Integration freiraumplanerischer Ziele und Themen für die Stadtentwicklung?
      •  Wie gelingt die Balance aus Erneuerung einerseits und Wahrung des Charakters/der Geschichte des Ortes andererseits?
      • Lässt sich eine totale soziale Umschichtung vermeiden?
      • Wie kann in Stadterneuerungsprojekten auch unter sozialen Gesichtspunkten eine „bunte Mischung“ (Alter/Schichten/ Kulturen) erzeugt werden?
      • Welche Chancen und Möglichkeiten bieten hierbei Beteiligungsverfahren und welche Erfahrungen wurden damit gemacht?


      Quellen:
      1/2Gemeinschaftszentrum Jungbusch
      3Lohrberg Mannheim Broschüre

      Baukultur
      Abb.: Arge Killesberg

      Zwischen Park und Felsen

      Ein neuer Park für Stuttgart: Auf dem Stuttgarter Killesberg entsteht die „Grüne Fuge“, der größte und wichtigste neue Park der Stadt Stuttgart in den vergangenen 18 Jahren.

      mehr
      Baukultur
      Regenerations- und Entwicklungsfähigkeit von Stadtstrukturen

      4. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Im Rahmen des 4. Landschaftarchitektur-Quartetts wurden zwei bedeutende landschaftsarchitektonische Projekte diskutiert: Die Quartiersentwicklung Jungbusch mit der Promenade am Verbindungskanal in Mannheim und die sogenannte Grüne Fuge auf dem Killesberg in Stuttgart.

      mehr 13.03.2012
      Carolin von Lintig / 03.05.2022
      Abb.: Arge Killesberg

      Zwischen Park und Felsen

      Ein neuer Park für Stuttgart: Auf dem Stuttgarter Killesberg entsteht die „Grüne Fuge“, der größte und wichtigste neue Park der Stadt Stuttgart in den vergangenen 18 Jahren.

      mehr

      Weitere Beiträge

      ARCHIKON 2021

      Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
      mehr 01.03.2021

      Mehr als 14.000 sahen Günter Behnisch 100

      Mit einem fulminanten Endspurt ging die Pop-Up-Ausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft. Günter Behnisch 100“ am 3. Oktober zu ...
      mehr 04.10.2022

      Mechanismen der Wohnungsbaupolitik

      Perspektivwechsel "Bezahlbares Wohnen" Die kleine Veranstaltungsreihe mit dem Motto "Perspektivwechsel Bezahlbares ...
      mehr 23.05.2022

      Beispielhaftes Bauen

      7378_1.jpg
      Betriebshof auf dem Hauptfriedhof
      7407_1.jpg
      TAYLOR PARK – Verbindungen schaffen durch städtebauliche Neuordnung
      7408_1.jpg
      HOMERUN Turley - Wohnquartier mit 210 Wohneinheiten

      Download, Publikation

      Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen: Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bezahlbarer Wohnungsbau für Alle!

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse