• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Die „Grüne Fuge“, konzipiert von der Arge Killesberg: Prof. Rainer Schmidt sowie Pfrommer + Roeder Landschaftarchitekten

      Grüne Fuge am Killesberg

      Die „Grüne Fuge“, konzipiert von der Arge Killesberg: Prof. Rainer Schmidt sowie Pfrommer + Roeder Landschaftarchitekten
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      4. Landschaftsarchitektur-Quartett
      Grüne Fuge am Killesberg

      Ein neuer Park für Stuttgart: Auf dem Stuttgarter Killesberg entsteht die „Grüne Fuge“, der größte und wichtigste neue Park der Stadt Stuttgart in den vergangenen 18 Jahren.

      Durch die Verlegung der Messe Stuttgart außerhalb der Stadtgrenzen wurde das alte Messegelände auf dem Killesberg frei für eine neue städtebauliche Entwicklung. Bereits im Jahr 2004 hatte die Stadt Stuttgart hierfür einen städtebaulichen landschaftsplanerischen Ideenwettbewerb ausgelobt, der vom Architekturbüro Pesch und Partner in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekt Frank Lohrberg gewonnen wurde. Diese Planung stellt das Grundgerüst der heutigen planerischen Weiterentwicklung für das ca. 18 ha große Gelände des ehemaligen Messeareals Killesberg dar.

      Die „Grüne Fuge“ setzt das „Grüne U“ fort, das sich vom Stadtzentrum als zusammenhängende Parklandschaft vom Schlosspark bis zum Höhenpark Killesberg entwickelt. Die neue Konzeption bindet die städtische Parklandschaft an die freie Landschaft der Feuerbacher Heide, des Kräherwaldes und des Feuerbacher Tals an.

      Die an die Parkränder angrenzenden Bebauungsstandorte wurden in weiteren Wettbewerbsverfahren städtebaulich und architektonisch konkretisiert und planerisch weiterentwickelt. Bereits realisiert wurde die Seniorenanlage Augustinum vom Architekturbüro Wulf & Partner in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt Hubert Möhrle. Weitere bauliche Entwicklungen sind das Forum K auf dem Gelände der alten Messehallen 6-9. Gewinner des Wettbewerbs waren das Architekturbüro Ackermann & Raff mit Landschaftsarchitekt Jörg Stötzer. Realisiert wird das Projekt vom Investor Franz Fürst, der einen weiteren Investorenwettbewerb gewann und die geplanten Gebäude mit verschiedenen renommierten Architekturbüros plant. Gegenüber der Straße am Kochenhof realisiert ebenfalls der Investor Franz Fürst das „Scenario“, ein Gebäude für Mode, Design und Nutzungen für die benachbarte Kunstakademie. Gewonnen hat den Wettbewerb für die damalige Modemeile das Architekturbüro Barkow Leibinger. Westlich der „Grünen Fuge“ entsteht das Wohngebiet W1, die hier durchgeführten Wettbewerbsverfahren wurden vom Architekturbüro Auer + Weber gewonnen.

      Für die Planung der knapp 10 ha großen neuen Parkfläche der „Grünen Fuge“ beauftragte die Stadt Stuttgart 2008 die ARGE Killesberg, diese besteht aus den Landschaftsarchitekten Prof. Rainer Schmidt aus München und Pfrommer + Roeder aus Stuttgart. Die ARGE wurde über ein europaweites VOF Verfahren mit den Planungsleistungen beauftragt.

      Das von den Landschaftsarchitekten entwickelte Parkkonzept versteht sich als eine gestalterische Verbindung zweier Themen, die den Killesberg prägen: Weiche, naturnahe Landschaften und menschengeprägte Steinbrüche als harte Topografie. Mit dem Konzept „Verbindende Einheit – Topographie zwischen Park und Felsen“, entsteht eine Landschaft, die eine eigene Geschichte erzählt.

      Die gestalterische Erscheinung der neuen Parklandschaft wird geprägt von ca. ein Meter hohen „Wiesenkissen“, die mit einem System aus Wegen durchzogen werden. Es entstehen dadurch Blickachsen in den Park und in die umgebende Landschaft und Bebauung. Das anfallende Oberflächenwasser aus der Bebauung wird in einer Zisterne gesammelt und über ein Regenwassermanagement in den naturnahen See am Fuß der „Grünen Fuge“ geleitet und so die Nachhaltigkeit der neuen Parkentwicklung gestärkt.

      Die „Grüne Fuge“ auf dem Killesberg vollendet nun die große Stuttgarter Parklandschaft, die bereits 1939 mit der Entstehung des Höhenparks Killesberg im Rahmen der Reichsgartenschau von Hermann Mattern ihren Ursprung nahm. Ihre letzte große Ergänzung und Erweiterung erfuhr sie mit der Realisierung des „Grünen U“ im Rahmen der IGA im Jahr 1993, geplant vom Büro Luz aus Stuttgart, die nun schon 18 Jahre zurückliegt. Die Fertigstellung des Parks ist für das Frühjahr 2012 geplant.

      Zu diesem Thema findet auch ein Landschafts- Architektur-Quartett statt.
      Zur Diskussion stehen u. a. folgende Themenbereiche:

      • Welche Rolle spielt der landschaftsarchitektonische Teil der neuen Stadtentwicklung auf dem ehemaligen Messestandort des Killesbergs?
      • Welche Bedeutung hat die Vernetzung der Freiräume in der Stadtlandschaft für die Qualität der Stadt?
      • Welcher Nutzungsanspruch besteht heute an Freiräume in der Stadt am Beispiel der „Grünen Fuge“?
      • Welche Bedeutung haben öffentliche Freiräume auf das Verhalten von Investoren?
      • Welche Bedeutung hat das Projekt „Grüne Fuge“ für das Image der Stadt Stuttgart?

      DER KILLESBERG – Ein Volkspark und seine Geschichte

      Baukultur
      Promenade am Verbindungskanal; Architekten/Stadtplaner: bueroschneidermeyer gbr, Ute Margarete Meyer und Jochem Schneide

      Das Rückgrat einer städtebaulichen Entwicklung

      Veränderte Rahmenbedingungen – eine zurückgehende hafenspezifische Nutzung des Kanals und ein seit Anfang der 90er Jahre einsetzender Strukturwandel im Jungbusch – eröffneten am Verbindungskanal im Jungbusch Perspektiven für eine sukzessive Neuordnung.

      mehr
      Baukultur
      Regenerations- und Entwicklungsfähigkeit von Stadtstrukturen

      4. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Im Rahmen des 4. Landschaftarchitektur-Quartetts wurden zwei bedeutende landschaftsarchitektonische Projekte diskutiert: Die Quartiersentwicklung Jungbusch mit der Promenade am Verbindungskanal in Mannheim und die sogenannte Grüne Fuge auf dem Killesberg in Stuttgart.

      mehr 13.03.2012
      Michael Glück / 03.05.2022
      Promenade am Verbindungskanal; Architekten/Stadtplaner: bueroschneidermeyer gbr, Ute Margarete Meyer und Jochem Schneide

      Das Rückgrat einer städtebaulichen Entwicklung

      Veränderte Rahmenbedingungen – eine zurückgehende hafenspezifische Nutzung des Kanals und ein seit Anfang der 90er Jahre einsetzender Strukturwandel im Jungbusch – eröffneten am Verbindungskanal im Jungbusch Perspektiven für eine sukzessive Neuordnung.

      mehr

      Weitere Beiträge

      Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

      Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. haben ...
      mehr 22.03.2023

      Auslobungen 2023

      Sie haben gebaut ... ... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere ...
      mehr 22.03.2023

      Ein Erfolgsmodell: Architekturfortbildungen für Lehrkräfte

      Das Kooperationsprojekt von Architektenkammer und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ist seit vielen Jahren Teil des staatlichen ...
      mehr 01.03.2023

      Beispielhaftes Bauen

      7334_1.jpg
      Wagenhallen
      7353_1.jpg
      Café Jušinski
      7239_1.jpg
      MaxAcht - Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal

      Download, Publikation

      Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen: Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bauprojekte erfolgreich entwickeln

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse