• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • OutletCity Metzingen Schwenkel-Areal: Gestaltung des Freiraums, Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart; Die städtebaulichen und architektonischen Entwicklungen der Outletcity stammen von den Architekturbüros Riehle+Assoziierte aus Reutlingen und Blocher

      Freiraum zum Konsumieren und Flanieren

      OutletCity Metzingen Schwenkel-Areal: Gestaltung des Freiraums, Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart; Die städtebaulichen und architektonischen Entwicklungen der Outletcity stammen von den Architekturbüros Riehle+Assoziierte aus Reutlingen und Blocher
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      5. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Gut 170 Interessierte hatten sich am 21. März 2013 im TREFFPUNKT Rotebühlplatz in Stuttgart eingefunden, um die Diskussion des alljährlich stattfindenden Landschaftsarchitektur- Quartetts zu verfolgen.

      Bei der gemeinsamen Besichtigungstour (v.l.) Michael Glück, Stephan Lenzen, Dr. Wolfgang Bachmann, Volker Schirner, Günter Bachmann, Markus Gnüchtel

      Was ist ein Freiraum für „Outleter“? – so nennen die Metzinger diejenigen, die zum „Shoppen“ kommen – und „Wie kriegt man denn so etwas hin?“ waren einige der Fragen, mit der sich eine illustre Runde auf Einladung der Architektenkammer beschäftigt hat: unter der Leitung und natürlich auch mit Beiträgen von Dr. Wolfgang Bachmann, Herausgeber der Zeitschrift Baumeister in München, diskutierten die renommierten Landschaftsarchitekten Markus Gnüchtel aus Düsseldorf, Stephan Lenzen aus Köln sowie der Leiter des Stuttgarter Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Volker Schirner auf dem Podium.

      Die OutletCity in Metzingen und der kürzlich umgestaltete Schlossplatz in Karlsruhe waren die sehr unterschiedlichen, beide aber höchst frequentierten Orte, die man kritisch unter die Lupe genommen hat und anhand derer sich über eine ganze Reihe aktueller landschaftarchitektonischer und stadtplanerischer Fragestellungen hat streiten lassen können.
      Braucht eine Stadt Outlets oder umgekehrt, brauchen Outlets die Stadt, wie lässt sich Beides integrieren, so dass das Eine das Andere stützt, womöglich zu einem Ganzen wird? Was sind die angemessenen Gestaltmittel, Materialien, Vegetationstypen…?

      „Das Schönste waren die Russinnen“ meinte einer der Teilnehmer und brachte damit wohl zum Ausdruck, dass es auch hier nicht nur eine Wahrheit gibt und er sich auch etwas anderes vorstellen könnte als kaum nutzbare Bambuswäldchen.

      Einig war man sich jedoch rasch, dass dieser Ort sich von vergleichbaren Konsum-Einrichtungen deutlich abhebt und anhand eines übergeordneten Konzeptes bis zu einem gewissen Grad ein Stück Stadt entstanden ist, das mit deren anderen öffentlichen Räumen in Zusammenhang steht. Immerhin sind auch in einem längeren Prozess massive verkehrliche und freiräumliche Umstrukturierungen erfolgt und in der Stadt deutlich wahrnehmbare gestalterische Verbesserungen bewältigt worden.

      Auch wenn Teile der Freiräume bewusst nicht originärer Nutzung und dem Aufenthalt dienen sollen, sondern eher angenehme Kulisse für Konsum darstellen, besteht zwischen deren Gestaltqualität und dem Umsatz ein Zusammenhang, wie die Akteure den Tag über haben lernen können.
      Möglicherweise liegt ein großer Teil des Erfolges der OutletCity gerade auch darin, dass in der Wahrnehmung der Besucher, zumal ausländischer, alles so „gewachsen“, recht selbstverständlich und so als wäre es schon immer so gewesen erscheint.

      Fast so auch in Karlsruhe: ein Schloss, davor, auf den ersten Blick, ein Rasenparterre, eigentlich wie man es kennt und wie es hier auch schon etliche gegeben hatte.

      Hier gab es nur wenig zu streiten; rasch waren sich die Diskutanten einig, dass hier auf sehr hohem Niveau durch inhaltliche, theoretische Auseinandersetzung, eine durchdachte Gestaltphilosophie und durch einen überzeugenden Entwurf ein Platz im historischen Kontext entstanden ist, auf dem nicht nur restauriert, sondern entwickelt wurde und der zudem handwerklich auch noch solide ausgeführt ist.

      Schlossplatz Karlsruhe Bauherr: Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe; Landschaftsarchitekten: Agence Ter. de GmbH, Karlsruhe

      Und im Ergebnis dient dies allem: dem Schloss und seinem Umfeld, der Stadt und ihren Räumen und Achsen und vor allem der Bevölkerung, indem Nutzungen möglich werden und auch stattfinden. Dadurch wird auch zugleich einer der wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte von Freianlagen auf eindrucksvolle Weise deutlich: deren soziale Besetzbarkeit. Und zwar immer und zu jeder Zeit, nicht nur bis Ladenschluss.

      Auch wenn es nur wenig ‚gefetzt’ hat und zu den meisten Fragen sehr rasch eine mehr oder weniger einhellige Harmonie vorherrschend war, hat dieser kurzweilige Abend ein weiteres Mal gezeigt, dass Freiräume und deren Gestaltung, vor allem auch im stadtplanerischen Kontext, in ihrem Wert allemal unterschätzt und nicht immer ausreichend als essenzielles Stadt-Element von Anfang an angemessen gedacht, geplant und umgesetzt werden.

      „Ihr seid ja überall und man hört fast nichts von Euch“ (den Landschaftsarchitekten, red.), meinte der Gesprächsleiter sinngemäß einmal zwischendurch und zu Recht. Deshalb, und weil Landschaftsarchitektur ein Teil der Baukultur ausmacht, wird es auch noch weitere Landschaftsarchitektur-Quartette geben.

      Baukultur
      Landschaftsarchitektur-Quartett 2013 - Outletcity Metzingen

      Landschaftsarchitektur-Quartett 2013 - Outletcity Metzingen

      Zwei stark frequentierte städtische Räume – der Schlossplatz Karlsruhe und die Outletcity Metzingen – standen im Mittelpunkt des fünften Landschaftsarchitektur-Quartetts.

      Metzingen ist eine Kleinstadt mit ca. 22.000 Einwohnern am Fuße der Schwäbischen Alb umgeben von Streuobstwiesen und Weinbergen. Der historische Kelternplatz mit den sieben Keltern gilt als Wahrzeichen der Stadt und zeugt von einer Jahrhunderte alten Weinbautradition in Metzingen.

      mehr
      Baukultur
      Landschaftsarchitektur-Quartett 2013 - Karlsruher Schlossplatz

      Landschaftsarchitektur-Quartett 2013 - Karlsruher Schlossplatz

      Zwei stark frequentierte städtische Räume – der Schlossplatz Karlsruhe und die Outletcity Metzingen – stehen im Mittelpunkt des fünften Landschaftsarchitektur-Quartetts.

      In seiner fast 300-jährigen Geschichte wurde der Karlsruher Schlossplatz seit seiner Entstehung bereits mehrfach umgestaltet. Entstanden als Ehrenhof, wurde er im Lauf der Jahrhunderte vom Lustgarten zum Bürgergarten und 1967 aus Anlass der Bundesgartenschau als schlichtes Rasenparterre angelegt.

      mehr
      28.03.2013

      Weitere Beiträge

      Mehr Globalisierung in der Innenarchitektur wagen

      Mit Fragen rund um die Ausbildung und dem Berufsbild beschäftigte sich der Erfahrungsaustausch Innenarchitektur, der als Gast in seiner ...
      mehr 25.04.2019

      Schritt für Schritt

      Am 18. Mai 2017 fand im Haus der Architekten das erste Abendforum des Erfahrungsaustausches der Innenarchitekten statt.
      mehr 23.06.2017

      Wohn(t)raum für jede und jeden

      Doch wie sehen solche Wohnräume aus? Wie können die Anforderungen im Wohnungsbestand Berücksichtigung finden? Stellt Clusterwohnen eine ...
      mehr 30.11.2016

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse