• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Im Wohnquartier Alte Weberei in Tübingen

      9. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Im Wohnquartier Alte Weberei in Tübingen
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      9. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Was muss ein Freiraum leisten und wie muss er aussehen, um die Bewohner in Stadtquartieren einfach vor die Tür zu locken? Was ist zwingend und was sollte
      tunlichst vermieden werden? Wie stark fühlt man sich bereits beim Ankommen im eigenen Wohnquartier zuhause? Fragen, mit denen sich das Landschaftsarchitektur-Quartett am 20.September 2017 auseinander setzte.

      Wie man heute wohnt...

       

      Das Quartett, bestehend aus der Landschaftsarchitektin Ulrike Böhm (bbzl, Berlin), die Landschafts- architekten Reiner Sachse (scape Landschaftsarchitekten, Düsseldorf) und Martin Seebauer (SWUP, Berlin) sowie Curt Diehm, dem leitendenArzt der Max Grundig Klinik, Bühl, besichtigten tagsüber die drei Projekte und zogen abends auf dem Podium Bilanz. Die Projektbeteiligten stellten die Diskussionsgegenstände professionell jeweils vor Ort vor – die Alte Weberei in Tübingen, den Citypark inKarlsruhe und die Cäsar-von-Hofacker-Anlage in Ludwigsburg – und erläuterten Details zu Planungsprozessen. Am Abend saß das Quartett einem Plenum aus erfreulichen rund 200 interessierten Landschaftsarchitektinnen, Stadtplanern und Architektinnen gegenüber. Ein Zeichen dafür, wie aktuell die Themen Wohnen und Wohnumfeld im Planungsalltag sind. Tatsächlich fanden sich eine Vielzahl beispielhafter Details, die nachahmungswürdig sind.

       

      Unterwegs im Quartier in Tübingen

      Diskussion

      Nicht umsonst wurde die Alte Weberei in Tübingen mit dem Flächenrecycling-Preis 2016 ausgezeichnet – handelt es sich hier um ein neu entwickeltes Wohngebiet auf dem Areal einer ehemaligen Fabrik direkt am Neckar. Gelobt wurde seitens der Diskutanten die Kleinteiligkeit (Grund hierfür sind die verschiedenen Baugruppen) und die dazu passende Freiraumgestaltung. Öffentlicher Raum ist hier für jedermann
      nutzbar: grüne, selbst gestaltete Vorgärten bis direkt an den Straßenrand, offene Bereiche, aber auch private Gartennutzung mischen sich; unterschiedlichste Angebote durch Gastronomie, Kindergärten oder Gewerbe machen das Quartier zum lebhaften Zuhause. Einzig fehlte es dem Mediziner Diehm an Aktivitätsangeboten für ältere Menschen. Hier müssen Ideen entwickelt werden, für Jung und Alt gleichermaßen Spielund Bewegungsangebote zu schaffen. Reiner Sachse bedauerte, dass das Potential der unmittelbaren Nähe zum Neckar nicht genutzt werden kann. Trotzdem: es handelt sich um eine Quartiersgestaltung, die beispielhaft ist.

      Dichte Bebauung in Karlsruhe - Wohnumfeld für mehr als 6000 Menschen

      Kommunikation und Begegnung möglich machen

      Nachdem Landschaftsarchitekt Michael Glück in das zweite Projekt eingeführt hatte,
      wurden die besonderen Qualitäten, die der neue Karlsruher Stadtteilpark, der bestehende und neue Wohngebiete miteinander verknüpft, hervorgehoben. Diese liegen zum einen in der Grundstruktur und in seiner Großzügigkeit. Weiträumige Rasenflächen werden teilweise gesäumt von attraktiven Staudenpflanzungen, Wegen, die gut als Rad- und Fußwegverbindung dienen, etlichen neuen Baumgruppen und großzügigen Spielplatzanlagen. Bedauert wurde seitens Ulrike Böhm, dass kein durchgehendes „Thema“ ablesbar sei. Auch könnte dies die Ursache dafür sein, dass die Verknüpfung und Verzahnung von neuer Bebauung und Park – und somit gelungene Übergänge fehlten. Obwohl das neue große Wohnquartier ein Zuhause für ca. 6.000 Menschen bietet, waren für Reiner Sachse die Bezüge zwischen den Nutzungen nicht eindeutig erkennbar. Aber wertvoll und bedeutsam ist dieser Park in unmittelbarer Nachbarschaft zur dichten Wohnbebauung, um neue Kommunikations- und Begegnungsmöglichkeiten zu bieten.

      "Außenwohnraum" gelungen

      Das dritte Projekt, die Cäsar-von-Hofackeranlage, ist in seiner Dimension um ein vielfaches kleiner, wird jedoch als beispielhaft hervorgehoben. Eine besondere Eingangssituation schafft Aufmerksamkeit und zugleich das Gefühl des Ankommens. Man fühlt sich wohl – sicherlich hängt es auch damit zusammen, dass dieser Raum nur für Fuß- und Radverkehr gedacht und gemacht ist. Details sind liebevoll ausgearbeitet und auch aufwändige Staudenpflanzungen scheinen zu „funktionieren“. Sachse hob hervor, dass solch einfache Elemente einen Ort so positiv verändern, der ursprünglich für „etwas Zerstörerisches“ (eine Kaserne) geschaffen wurde. Hier ist die Bildung eines „Hybrids“ gelungen: aus den Werkzeugen Platz, Park, Spielplatz, Pflanzen entstand mit der passenden Rezeptur ein „Außenwohnraum“ mit besonderem Reiz. Curt Diehm bemängelte das Fehlen von Urban Gardening, Ulrike Böhm hielt entgegen, dass dies nicht zu „verordnen“ sei.

      großzügiges Spielen durch verkehrsfreie Erschließungsachse in Ludwigsburg
      Auf dem Podium v.l.: Martin Seebauer, Reiner Sachse, Ulrike Böhm und Curt Diehm

      Fazit

      Durchgängige Bearbeitung seitens städtischen und planerischen Projektbeteiligten, Einbindung der (zukünftigen) Bewohner, nachhaltige Strategien in der Quartiersentwicklung – wie beispielsweise das Zulassen von Baugruppen – sind relevante Bausteine, um Architektur und Freiraum lebenswert zu gestalten und miteinander zu verknüpfen. Ziel sollte sein, Aufmerksamkeit zu erzeugen und damit die Wahrnehmung des eigenen Umfeldes und die Kommunikation zu fördern, um auch ein Zuhause VOR der Haustür zu schaffen.

      23.11.2017

      Broschüre zum Download

      Landschaftsarchitektur lohnt sich

       

      Weitere Beiträge

      Nische, Selbstbewusstsein, Huckepack

      Der erste Online-Innenarchitektentag räumte auf mit Vorurteilen und glich dem Kick-Off in eine Ära neuen Selbstbewusstseins der ...
      mehr 23.06.2021

      KONZEPT: Das Online-Magazin zum Wohnungsbau

      Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort. 
      mehr 24.01.2019

      ARCHIKON 2021

      Unter dem Motto UNSER LAND NEU DENKEN fand am 25.02.2021 die dritte Auflage des bundesweit größten Architekturkongresses als digitale ...
      mehr 01.03.2021

      ausgezeichnete Landschaftsarchitektur

      4796_1.jpg
      Schutterrenaturierung Innenstadt Südwest
      4489_1.jpg
      Friedhofserweiterung, 2. Bauabschnitt
      4726_1.jpg
      Einfamilienhaus "Kirschblütenhaus"
      4610_1.jpg
      Centro Verde - Grünzug
      3951_1.jpg
      Freianlagen des Zentrums für Psychiatrie Friedrichshafen

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse