• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Was kostet energieeffizientes Bauen?

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Berufspraxis
      Planungsinfos und -themen
      Energieeffizientes Bauen
      BAK-KfW-Umfrage

      Um konkrete und verlässliche Fakten zu den Kosten verschiedener Energieeffizienzstandards bei Neubauten und Sanierungen zu erlangen, führt die Bundesarchitektenkammer BAK in Kooperation mit der KfW eine Online-Befragung bis Ende 2018 durch.

      Die Befragung richtet sich an die Mitglieder aller Länderkammern, in der Hoffnung, dass möglichst Viele eigene Projekte über das Online-Portal eingeben. Mit der Befragung beabsichtigt die BAK, energie- und kostenbezogene Daten zu unterschiedlichen realisierten Projekten zu erheben. Die Daten sollen eine möglichst verlässliche Basis für Aussagen zu Energiestandards und deren Kosten bilden. Unerheblich ist, welcher energetische Standard ausgeführt wurde oder ob die Projekte KfW-gefördert sind oder nicht. Neubauten können genauso wie Modernisierungen und Sanierungen bestehender Gebäude gemeldet werden. Voraussetzung ist lediglich, dass das Projekt bereits realisiert ist und somit tatsächlich entstandene Kosten verfügbar sind. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch, vorausgesetzt die nötigen Unterlagen (u.a. Energieausweis) liegen bereit.

      Die Befragung ist erreichbar unter der Internet-Adresse:
      http://umfragen.hommerich.de/index.php/653339?lang=de

      Eine Auswahl an besonders gelungenen Projekten wird Eingang in eine Best-Practice-Publikation finden. Diese wird sich als Kommunikationsgrundlage an Bauherren wenden und praktische Umsetzungsmöglichkeiten energieeffizienten Bauens und Sanierens aufzeigen sowie Informationen zu technischen Lösungen, zum Planungsprozess und zu finanziellen sowie förderungsbezogenen Erfordernissen vermitteln.

      Teilnehmer der Befragung haben die Möglichkeit, eines von insgesamt drei iPads zu gewinnen, die von der BAK (unter Ausschluss des Rechtswegs) verlost werden.

      Eingebettet ist die Online-Befragung in die neue Website zur Kampagne „Besser mit Architekten“.Diese ist online abrufbar unter: http://www.energiewende-mit-architekten.de/

      Auf dieser Website bieten die BAK und die KfW ein Informationsportal, das sich an Architekten sowie an Bauherren wendet.  Architekten erhalten Informationen über die Förderangebote der KfW. Außerdem erhalten  Sie Auskunft über die Eintragungsvoraussetzungen zur Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Bauherren sollen mit der Website für das Thema „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ sensibilisiert und über die Vorzüge einer Begleitung durch Architekten aufgeklärt werden.

      Weitere Fragen zu den Online-Portalen beantworten die Ansprechpartner der BAK:
      Bundesarchitektenkammer
      Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
      Telefon: +49 / 30 / 26 39 44 - 64
      Telefax: +49 / 30 / 26 39 44 - 90
      E-Mail: info spamgeschützt @ spamgeschützt bak.de
      Internet: www.bak.de

      13.05.2022

      Weitere Fragen

      zu den Online-Portalen und der Kooperation mit der KfW beantworten die Ansprechpartner der BAK:
      Bundesarchitektenkammer
      Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
      Telefon: +49 / 30 / 26 39 44 - 64
      Telefax: +49 / 30 / 26 39 44 - 90
      E-Mail: info spamgeschützt @ spamgeschützt bak.de
      Internet: www.bak.de

      Weitere Beiträge auf akbw.de

      LBS-Hausdiagnose für Hausbesitzer

      Im Rahmen der LBS-Hausdiagnose erhalten Hausbesitzer eine Architektenberatung mit Tipps für notwendige Sanierungsschritte für ...
      mehr 10.02.2022

      Energieeffizientes Bauen

      Gesetzliche Grundlagen, Informationen zur Umsetzung, Beratungs- und Finanzierungshilfen
      mehr 03.06.2022

      Heidenheimer Energiegespräche 2014

      Energieeffizientes Bauen wird heute häufig zu stark von technischen Randbedingungen bestimmt. Wo bleibt da die Architektur? Bei den ...
      mehr 07.04.2014

      Besser mit Architekten - Kooperation BAK und KfW

      Die gemeinsame Initiative "Besser mit Architekten – Energieeffiziente Gebäude" von Bundesarchitektenkammer und KfW will die ...
      mehr 19.05.2022

      Besser mit Architekten - Energieeffizienz contra Nachhaltigkeit?

      "Berufsaufgabe der Architekten ist insbesondere die gestaltende, technische, wirtschaftliche, umweltgerechte und soziale Planung von ...
      mehr 01.11.2012

      Fortbildung beim IFBau

      13.07.2022 | Karlsruhe Nachhaltige Energiekonzepte 13.07.2022 | Online Online: BIM-Vorabinformation 14.07.2022 | Stuttgart Wege zum energieeffizienten Bauen 20.07.2022 | Karlsruhe Roadshow zur BauwerkIntegrierten PhotoVoltaik 27.07.2022 | Online Online: Infoveranstaltung BEG, QNG und NH-Klasse

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse