Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen reagieren gerne auf aktuelle Entwicklungen und ergänzen das Veranstaltungsprogramm mitunter im Lauf des Jahres. Deshalb lohnt es sich, häufiger hier reinzuschauen.Zum Jahresprogramm
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen? Am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 19 Uhr sprechen Anabelle von Reutern, Head of Business Developement Concular GmbH und Marcus Herget, Nachhaltigkeitsberater, über zirkuläres Bauen in der Praxis. Die Veranstaltung findet im Haus der Architektinnen und Architekten statt.
Studentische Arbeiten, die sich mit der Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung Stuttgarts beschäftigen, wurden gesucht.
Weitere Informationen und Rückblick.
"Willkommen mittendrin!" Unter diesem Motto fand am 27. Juni ein Stadtspaziergang mit anschließender Diskussion statt. Arnulf-Klett-Platz, untere Königstraße und Schlossgarten – hochrangige ExpertInnen diskutierten im "Studio Amore" über Chancen und Möglichkeiten.
FÜNF Stuttgarter Kammergruppen für interdisziplinären Planungswettbewerb im Neckarpark
Am 28. Juni laden die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen zum gemeinsamen Architekt:innenfest ein. Die 7. Auflage des Fests findet mittendrin im Kessel statt: Gefeiert wird dieses Mal im Kowalski.
Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen in der AKBW appellieren an die Landeshauptstadt, die zweite Chance zum Kauf des Eiermann Campus in S-Vaihingen unbedingt zu nutzen. Egon Eiermanns IBM-Bauten gehören zum baukulturellen Erbe der Stadt.
Bei der 37. Auflage des traditionsreichen Talkformats der Kammergruppe Stuttgart-Süd, Hohenheimer Gespräch, drehte sich alles um „Green Architecture“.
Beim 2. Symposium Stuttgart Rosenstein „Planen für eine neue Urbanität“ waren eine klimaresiliente Stadt- und Landschaftsplanung sowie Mobilitätskonzepte der Zukunft zwei hochaktuelle und emotional besetzte Themen.
Pressemitteilung
Für das Stadtgebiet Stuttgart regeln mehr als 3.500 Bebauungspläne die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke. In einer interaktiven Karte sind die zeichnerischen und textlichen Festsetzungen jetzt bequem online einsehbar.
Weit mehr als 500 Interessierte verfolgten live und online das von der AKBW (FÜNF Stuttgarter Kammergruppen) organsierte Symposium Stuttgart Rosenstein. „Wir haben die Notwendigkeit gesehen, ein derart epochales Projekt zu begleiten”, so Kammerpräsident Markus Müller. Inspiration von außen sei wichtig - und Mut.
In Stuttgart wird wieder die Abrissbirne geschwungen: An Prag- und Daimlerstraße werden ortsbildprägende Wohnhäuser beseitigt und mit dem Wangener Tor ist ein kleines Wahrzeichen des Stuttgarter Ostens verschwunden. Thomas Herrmann, Sprecher der FÜNF Stuttgarter Kammergruppen nimmt Stellung und fordert mehr Respekt für die bestehende Bausubstanz.
Modular und billiger?
Theoretisch ja! Architektenkammer BW zur Debatte um modulare Interimsbauten für Wohnzwecke
Die Entscheidung über die Zukunft des Metropol-Gebäudes ist gefallen. Aus dem traditionsreichen Kino in der Stuttgarter Innenstadt soll eine Kletterhalle werden. Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen nehmen Stellung zu den aktuellen Entwicklungen.
Wir haben nachgefragt: Markus Weismann, asp Architekten, spricht im Interview über die Idee hinter ihrem Siegerentwurf im Wettbewerb "Neuer Stadtraum B14 Stuttgart-Mitte".
Opernsanierung - Neuer Stadtraum B 14
Neue Ideen zur Weiterentwicklung der Stuttgarter Innenstadt. Was braucht es für den erfolgreichen Fortgang?
Die Idee, den Stuttgarter Rathausturm auf zwei Seiten mit schwarzen Photovoltaikmodulen zu verkleiden, sorgte kürzlich für Kopfschütteln im Umweltausschuss und bei Zeitungslesern in der Landeshauptstadt.
Eine Bemerkung zur Baukultur in der Energiewende von Thomas Herrmann, Sprecher der FÜNF Stuttgarter Kammergruppen
Tel: 0711 / 487500
thomas.herrmann@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-123
simone.gross@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-113
kb-stuttgart@akbw.de