• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Foto: Thomas Herrmann

      Im Zusammenhang 11

      Foto: Thomas Herrmann
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Stuttgart
      Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
      Stuttgart-Ost
      Im Zusammenhang 11

      KRITISCHER STADTSPAZIERGANG

      Juwel im Schatten: Altstadt Bad Cannstatt

      In den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts glaubte man in Alt-Cannstatt zu finden, was Stuttgart fehlte: Dichte, Kleinteiligkeit, authentisches Altstadtflair. Architekten setzten sich mit den historischen Haustypen auseinander, es entstanden Gebäude wie die Kronenapotheke oder das neue Bezirksamt, viele historische Häuser wurden restauriert, spektakulär war die Rettung und vorbildhafte Sanierung von Stuttgarts ältestem Wohnhaus, dem Klösterle.
      Das war vor 30 Jahren. Inzwischen ist es stiller geworden in Cannstatt. Kaufkraft fließt in die City und ins Umland ab. Mit dem Cannstatter Carré hat sich der städtebauliche Schwerpunkt Richtung Seelberg verschoben. Auch in der aktuellen Debatte zur Aufwertung der Neckarufer spielt die Altstadt eine untergeordnete Rolle. Dabei ist sie doch Kern und Ausgangspunkt der Siedlungsentwicklung im Neckartal.

      Beim 11. kritischen Stadtspaziergang am 11. Oktober 2013 der Gruppe Stuttgart Ost der Architektenkammer haben wir uns ganz auf dieses kleine, enorm vielschichtige Gebiet konzentriert. 

      Begonnen wurde mit der Besichtigung des historischen Rathauses (Bezirksamt). Die ambitionierte Sanierung, nach der es vor kurzem wiedereröffnet wurde, könnte dazu beitragen, das öffentliche Interesse an Alt-Cannstatt wieder zu wecken. Der verantwortliche Architekt, Christoph Manderscheid, hatte sich freundlicherweise zu einer kleinen Führung bereit erklärt.

      Im Cannstatter Stadtmuseum verschafften wir uns einen Überblick über die historische Entwicklung des Stadtteils.

      Im Klösterle und in der Sonderausstellung zum Doppeljubiläum (550 Jahre Klösterle, 30 Jahre Sanierung) konnte uns Hermann Kugler, Initiator und Planer der Klösterle-Rettung und bis heute dessen Eigentümer, die spannende Geschichte aus erster Hand erzählen.
      Dazwischen und danach wurden bei unserem Rundgang auch die vielen Brüche in Entwicklung und Stadtbild gezeigt und es stellten sich Fragen: Wie steht es mit der Wohnqualität? Wie hält man dauerhaft die Balance zwischen Absinken zum sozialen Brennpunkt und Gentrifizierung? Wie sehen die Übergänge in angrenzende Stadtquartiere wie Kurviertel oder Seelberg aus? Warum wirken Wilhelmsplatz und Badstraße immer noch so unwirtlich, obwohl sie aufwändig umgestaltet wurden? Wo in der Altstadt könnte sich ein Gegengewicht zum Cannstatter Carré entwickeln? Kann der Platz des Wochenmarktes das leisten, obwohl er nie ein Marktplatz war und auch nicht so aussieht? Was bedeuten in diesem Zusammenhang Biergarten und Theaterschiff am Neckar - und warum schotten die sich Richtung Altstadt so schroff ab?  Könnte das gegenüberliegende Ufer mit Wilhelma-Theater und Rilling-Mauer zur Vitalität des Stadtteils beitragen?

      Neben den Genannten begleiteten uns wie immer Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen, die mit ihrem Wissen zu anregenden Gesprächen beigetragen haben.

      Thomas Herrmann / 28.09.2022

      Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. Thomas Herrmann,
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Stv. Vorsitzender der Kammergruppe

      Dipl.-Ing. (FH) Andreas Klingelhöfer
      Freier Architekt

      Kontaktdaten

      Beispielhaftes Bauen in der Region:

      7334_1.jpg
      Wagenhallen
      7353_1.jpg
      Café Jušinski
      7239_1.jpg
      MaxAcht - Baugemeinschaft auf dem Olga-Areal
      7263_1.jpg
      Sport-Infrastrukturgebäude

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse