Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Auswahl von Bausoftwareprogrammen und EDV-Ausstattungen für Architekturbüros muss immer vor dem Hintergrund der konkreten Bürosituation und den Anforderungen der jeweiligen Aufgabenstellung erfolgen. Eine pauschale Empfehlung für einzelne Programme ist daher aus verschiedenen Gründen nicht möglich.
Dies hatte auch der Arbeitskreis Kommunikations- und Informationstechnologie KIT der Architektenkammer in der Vergangenheit so festgestellt und formuliert:
Im Rahmen des Projektes "Marktübersicht Bausoftware" lieferte in der Vergangenheit das Institut für Gestaltung und Darstellung (früher Institut für Architekturinformatik und Darstellung - AIDA) am Fachbereich Architektur der Universität Hannover seit 1987 eine Übersicht über die auf dem Markt verfügbare Software im Bereich der Bauplanung. Diese Übersicht wurde jedoch bereits zum 1.2.2004 eingestellt.
Somit bleiben nur die Marktübersichten gewerblicher Anbieter wie beispielsweise
bei BauLinks: Bau-/Architektursoftware mit z.B. Architektur-CAD und AVA-Programme
oder der SoftGuide GmbH&Co. KG und deren Marktübersichten, z.B.Software für Architekten, Architektursoftware, Architektensoftware, Architekturbüros oderGAEB, AVA Software, Ausschreibungssoftware
Einen recht umfassenden Marktüberblick über Anbieter und deren Produkt- bzw. Dienstleistungsangebote im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien für die am Bauprozess Beteiligten hat in der Vergangenheit auch die ACS - Fachmesse für Computersysteme im Bauwesen geboten, die alle zwei Jahre im Rahmen der Messe Light+Building in Frankfurt am Main stattfindet.
Im Übrigen wird auf die bestehenden Rahmenvereinbarungen für Kammermitglieder verwiesen, die nach Anmeldung über den "Mitglieder-Login" abgerufen werden können.