• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Über den Mehrwert von Kunst am Bau sprachen v.l. Wolfgang Riehle, Willi Siber, Adrienne Braun, Friederike Klatt und Bernd Selbmann

      Mehrwert Kunst am Bau?

      Über den Mehrwert von Kunst am Bau sprachen v.l. Wolfgang Riehle, Willi Siber, Adrienne Braun, Friederike Klatt und Bernd Selbmann
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Gartenschauen
      2009
      Mehrwert Kunst am Bau?

      Renomierte Architekten und Künstler diskutierten

      Die Architektenkammer engagiert sich auf vielfältige Weise im Rahmen des diesjährigen Grünprojekts in Rechberghausen. Zum Beispiel zeigt die Kammergruppe Göppingen im Treffpunkt Baden- Württemberg Architekturfilme (den letzten am 19. September um 15 Uhr: „Traumhäuser“) und die Landschaftsarchitekten gehen mit Besuchern auf dem Gelände auf Wahrnehmungsspaziergänge oder auch auf eine Fotosafari (die letzte am 9. September von 15 bis 18 Uhr). Die Landesgeschäftsstelle beteiligt sich ebenfalls mit Veranstaltungen: So fand am 15. Juli in der Unteren Mühle die Diskussionsrunde „Mehrwert Kunst am Bau?“ statt. Auf dem Podium hatten Platz genommen Friederike Klatt, seit acht Jahren Kunstbeauftragte der Merkle GmbH, Bernd Selbmann, Leitender Baudirektor Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, der Künstler Willi Siber sowie unser Präsident Wolfgang Riehle. Unter der profunden Moderation der Stuttgarter Journalistin Adrienne Braun entspann sich – vor bedauerlicherweise sehr überschaubarer Zuhörerzahl – ein interessantes Gespräch, das vielfältige Aspekte rund um diese Art der Auftragskunst beleuchtete.

      Karl-Arnold-Schule in Biberach von der Projektgemeinschaft ESR (Architekten Elwert & Stottele und Rädle + Textor Architekten). Die Kunst am Bau stammt von Willi Siber. Foto: Albrecht Imanuel Schnabel

      Für Willi Siber muss Architektur und Kunst aus einem Guss sein und die Öffentlichkeit neugierig machen. Als Kunstbeauftragte eines Pharmakonzerns stehen für Friederike Klatt die Mitarbeiter ihrer Firma im Fokus. Sie sorgt dafür, dass nicht nur in repräsentativen Bereichen sondern auch in der Produktion die Arbeitsplätze durch Kunst aufgewertet werden. Im Gegensatz zu Unternehmern wie Würth oder Weishaupt könne der öffentliche Bauherr „Land“ leider nicht mehr so viel Geld für Kunst am Bau ausgeben, wie er gerne würde. Nach Aussage von Bernd Selbmann fördere das Land Baden- Württemberg Kunst nur noch mit einem Prozent der Baukosten. Als Leuchtturmprojekt dafür nannte er einen von den Künstlern Arnold und Eichler gestalteten Verbindungsgang in der im vergangenen Jahr fertiggestellten Justizvollzugsanstalt in Offenburg. Dieser Kunstgenuss sei nun aber den „Bewohnern“ und Justizangestellten vorbehalten. Sehr selbstkritisch mit Blick auf den eigenen Berufsstand zeigte sich zunächst der Präsident der Architektenkammer: Nach Meinung von Wolfgang Riehle werde insbesondere bei der Vielzahl der neuen Museen landauf, landab deutlich, dass für viele Kollegen ihre „Baukunst“ die „Kunst am Bau“ entbehrlich mache.

      Der „Farbweg“ von Hannes Arnold und Klaus-Dieter Eichler an der Justizvollzugsanstalt in Offenburg; Foto: Ioni Laibarös

      Auf die Frage, ob die „Kunstquote“ in Krisenzeiten nicht auf der Strecke bliebe, entgegnete Riehle, dass temporäre Rauminstallationen heute den Künstlern die Chance böten, sich mehr mit den Räumen auseinanderzusetzen. Die bleibende Kunst kann dann nach und nach entstehen und vom Bauherrn oder Immobilieneigentümer erworben werden. Selbmann bedauerte, dass vor allem die Politik den Mehrwert von Kunst am Bau nicht zu schätzen wisse. Es werde nur noch eingespart, der öffentliche Bauherr „stranguliert“, die Kunst bleibe dabei auf der Strecke.

      Das neue und auch als beispielhaft prämierte Eingangsgebäude (Architekten Auer+Weber+Assoziierte) erschien den Bauherren zu puristisch. Sie beauftragten die Künstlerin Chris Nägele mit einer Lichtskulptur. Foto: Anatol Dreyer

      Kunst am Bau als ideologische Debatte? Das Land war bei der Auswahl der Künstler immer dann gut, so Selbmann, wenn die Diskussion darüber öffentlich geführt wurde. Auch wenn manchmal expressive Architektur als Marketinginstrument eingesetzt werde, müssten Gebäuden zunächst ihrer Nutzung gerecht werden, meinte Riehle und weiter: „Es kommt schon auch mal vor, dass Architekten und Künstler vom Bauherrn „zwangsverehelicht“ werden, das ist allerdings keine gute Basis zum Abschöpfen des Mehrwerts von Kunst am Bau. Besser ist, einen Wettbewerb durchzuführen.“ Da Künstler gerne intervenieren, müsse die Wettbewerbsjury aber sehr qualitätvoll sein, ergänzte Siber, und für den Erfolg sei auch entscheidend, gute Künstler dafür zu gewinnen. Seiner Meinung nach darf die Maxime nicht lauten, dass Kunst an jedes Bauwerk komme. „Viel besser ist es, für spezielle Orte spezielle Lösungen mit Kunst zu entwickeln.“ Da auch Unternehmen in Krisenzeiten kürzer treten müssen und somit weniger Geld für Kunst ausgeben, dürfen bei der Merkle GmbH, initiiert von Friederike Klatt, die Mitarbeiter nun aus dem Firmenfundus Kunstwerke für ihren Arbeitsplatz aussuchen. So ergänze die Kunst immerhin die Architektur.

      Autorin: Carmen Mundorff / 03.05.2022

      Weitere Beiträge

      Deutscher Innenarchitekturpreis 2023

      Der bdia würdigt wieder hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Innenarchitektur. Bis zum 24. März können sich Innenarchitektinnen und ...
      mehr 31.01.2023

      Architekturpreis Beton 2023

      Es können in Deutschland realisierte Projekte des Wohn-, Kultur-, Bildungs-, Gesundheits- oder Verwaltungsbaus wie auch Industriebauten und ...
      mehr 16.01.2023

      Mehr Globalisierung in der Innenarchitektur wagen

      Mit Fragen rund um die Ausbildung und dem Berufsbild beschäftigte sich der Erfahrungsaustausch Innenarchitektur, der als Gast in seiner ...
      mehr 25.04.2019

      Deutscher Architekturpreis 2023

      Zum siebten Mal loben Bundes­archi­tek­ten­kammer und dem Bundes­minis­terium für Wohnen, ...
      mehr 24.01.2023

      Deutscher Architekturpreis 2017 vergeben

      Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten für den Neubau des  ...
      mehr 31.05.2017

      Beispielhaftes Bauen

      8162_1.jpg
      Heimschule Therapiezentrum Osterhof e. V.
      8198_1.jpg
      Tiefgarage Innenstadt Nord mit Platzgestaltung und Foyer Stadthalle
      8199_1.jpg
      Infopoints an drei markanten Orten
      8119_1.jpg
      Umbau und Sanierung der Evangelischen Stadtkirche
      8130_1.jpg
      Liebenau Campus

      Download, Publikation

      Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen: Leitfaden des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bezahlbarer Wohnungsbau für Alle! Merkblatt Nr. 426: Einreichung von Bildmaterial frei von Rechten Dritter Merkblatt Nr. 51: Städtebaulicher Entwurf

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse