Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Universität Stuttgart
Institut für Baukonstruktion und Entwerfen, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen IBK 3
Prof. Jens Ludloff/ Wulf Kramer
Projekt zum Download
Universität Stuttgart IBK3 Institut für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Jens Ludloff, Wulf Kramer
Förderpreis: Eine innovative Konstruktion zur Umwelttechnik wird verbunden mit einer Nutzung, die zwei für der Nachhaltigkeits-Debatte zentrale Themen aufgreift: Wasser und Ernährung. Die unprätentiöse, aber sorgfältige Gestaltung lässt an Gewächshäuser, Orangerien oder Gartenlauben denken. Die produzierten Fische können hier gekauft und verzehrt werden. Es entsteht ein öffentlicher Ort am Fluss, der durch den angemessenen Umgang mit Situation und Nutzung eine starke Identität erhält.
Anerkennung: Wie kleine Hausboote am Landungssteg stehen die Zelte auf der Pontonanlage. Mit einfachsten, aber wirkungsvollen Mitteln entsteht eine besondere Übernachtungsmöglichkeit und zugleich ein überraschend poetischer Ort am Neckar.
Universität Stuttgart IBK3 Institut für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Jens Ludloff, Lisa Fritz, Ulrich Kölle
Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2, Vertretungsprofessor Dipl.-Ing. Stephan Birk, Honorarprofessor Dipl.-Ing Friedrich Wagner, Dipl.-Ing. Johannes Pellkofer
Förderpreis: Eine kraftvolle Stahlkonstruktion definiert die Schnittstelle zwischen Brauerei und Villenviertel. Die lockere Anordnung unterschiedlicher öffentlichkeitswirksamer Nutzungen belebt die bisher vernachlässigte Situation und erzeugt ein lebendiges, vielschichtiges Straßenbild. Die Arbeit zeigt, wie Gewerbe mitdurchaus industriellem Charakter nicht nur als Störfaktor sondern auch als belebendes Element in der Stadt wahrgenommen werden kann.
Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion, Lehrstuhl 2, Vertretungsprofessor Dipl.-Ing. Stephan Birk, Honorarprofessor, Dipl.-Ing. Johannes Pellkofer, Dipl.-Ing. Jutta Albus, Dipl.-Ing. Stefan Robanus
Hochschule für Technik, Fakultät Architektur. Prof. Tobias Wulf, Prof. Dr. Ing. Christeine Simon-Philipp, Dipl. Ing. Christoph Seebald
Hochschule für Technik, Stuttgart, Fakultät Architektur, Prof. Rebecca Chestnutt, Prof. Dr. Ing. Christina Simon-Philipp, Prof. Peter Krebs
Hochschule für Technik, Stuttgart, Fakultät Architektur, Prof. Tobias Wulf, Prof. Ursula Steinhilber, Prof. Joachim Frowein
Hochschule für Technik, Stuttgart, Fakultät Architektur, Prof. Tobias Wulf, Prof. Joachim Frowein, Prof. Horst Sondermann
Hochschule für Technik, Stuttgart, Fakultät Architektur, Prof. Rebecca Chestnutt- Nieß, Prof. Lutz Dickmann, Prof. Horst Sondermann
Universität Stuttgart IBK1, Prof. Peter Cheret, Matthias Neuendorf, Maren Pettenpohl
Anerkennung: Mit einem markanten Baukörper wird die städtebaulich bedeutende Ecksituation angemessen besetzt. Die sorgfältig ausgearbeiteten Fassaden strahlen städtische Normalität aus. Der Versuch, das Thema des Stuttgarter Bauwichs auf die Situation innerhalb des Cityrings zu übertragen, wird als Gegenposition zur hermetischen Masse des Gerber anerkannt, führt hier allerdings zu einer allzu kleinteiligen Gliederung.
Universität Stuttgart, IBK1, Prof. Peter Cheret, Matthias Neuendorf, Maren Pattenpohl
Universität Stuttgart, IBK1, Prof. Peter Cheret,Matthias Neuendorf, Maren Pattenpohl
Universität Stuttgart Institut für Baukonstruktion Hauptbetreuer/-in keine Betreuer, eigenständige Diplom- Arbeit
Anerkennung: In einer städtebaulich äußerst schwierigen Situation entsteht ein ausdruckstarker, anspruchsvoller Gebäudekomplex. Die Architektur orientiert sich an Themen der klassischen Moderne. Die an Botschaftsgebäude erinnernde Gestaltung wird als eigenständige Interpretation der Aufgabenstellung gewürdigt. Problematisch ist dagegen die Verbindung zum Schlossgarten über einen Fußgängersteg. Sie widerspricht den notwendigen Bemühungen, die ehemalige Stadtautobahn zu einem urbanen Boulevard zurückzubauen.
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Lehrstuhl für Entwerfen, Architektur und Designe, Prof. Eduard Schmutz, Florian van Het Hekke
Anerkennung: Die Qualität des Entwurfs liegt in dem spannungsvollen und vielschichtigen Freiraum an der Urbanstraße. Er wird vom ganzen Gebäude aus vielfältig bespielt und kann so zum Integrations- und Identifikationsort für die Stadtgesellschaft werden. Die Besonderheiten des Ortes werden für die Bauaufgabe Migrationszentrum optimal genutzt.
Akademie der Bildenden Künste, Klasse für innovative Bau- und Raumkonzepte, Prof. Tobias Wallisser
Universität Stuttgart Institut für Entwerfen und Konstruieren IEK, Prof. Jose Louis Moro, Mattias Rottner
Universität Stuttgart IBK3 Institut für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen, Prof. Jens Ludloff
Universität Stuttgart, Institut für öffentliche Bauten (IÖB), Dorothee Riedle, Michael Ragaller
Universität Stuttgart Institut für öffentliche Bauten (IÖB), Michael Ragaller
Hochschule für Technik, Masterplaning
Hochschule für Technik Fachbereich Innenarchitektur, Prof. Claudio Cavadini, Prof. Klaus-Peter Goebel, Prof. Wolfgang Grillitsch, Prof. Peter Krebs, Prof. Karsten Weigel, Prof. Diane Ziegler
Universität Stuttgart, Städtebau Institut - Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen, Prof. Dr. Helmut Bott, Raphael Dietz, Salah Fahmy
Anerkennung: Der Entwurf versucht, einen städtebaulich lange vernachlässigten Ort neu zu organisieren und die Stadt angemessen weiterzuentwickeln. Dies gelingt durch die Anordnung großer Blöcke mit klar definierten Straßen- und Platzräumen. Mit einem zur Cannstatter Straße hin vorgelagerten Grünbereich wird versucht, dem zentralen "Luftauslass" des Stuttgarter Kessels mehr Raum zu geben und den Schlossgarten an die neuen Stadtquartiere heranzuführen.
Universität Stuttgart, IEK Institut für Entwerfen und Konstruieren, Prof. J.L. Moro, M. Rottner, T. Raff
Anerkennung: Verblüffend frisch wirkt das Punkthaus anstelle der heutigen Tankstelle am Rosenbergplatz. Ohne auf die städtebaulichen Gesetzmäßigkeiten des Stuttgarter Westens einzugehen, entsteht eine dichte, spannungsvolle Situation. Die sorgfältige Gestaltung von Grundrissen und Fassaden überzeugen. Die städtebaulichen Setzungen, vor allem im Blockinnern werden dagegen teilweise kritisch gesehen.
Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, Prof. Tobias Wallisser, Prof. Mark Blaschitz, Prof. Sokratis Georgiadis
Anerkennung: Der Entwurf bietet einen interessanten Beitrag zu mehreren aktuellen Debatten: Die Zukunft der Königsstraße, die Verwerfungen im Einzelhandel und die dramatische Knappheit von Wohnraum für Studenten. Besonders anerkannt wird der Versuch, über völlig andere Formen für temporäres Wohnen und gemeinschaftliches Leben nachzudenken.
Hochschule für Technik, Prof. Wolfgang Grillitsch, Prof. Thomas Hundt Sonderpreis:
Sonderpreis: Mit einem Sonderpreis wird dieses Realprojekt einer Ausstellung gewürdigt. Beeindruckend ist der durchgängige Gesamtprozess von der Recherche über die Auswahl der Projekte bis zur Präsentation, die vom Kontrast der einfachen, klaren Ausstellungsarchitektur und der äußerst lebendigen Darstellung der Inhalte lebt. Die Arbeit zeigt exemplarisch, wie sich eine Hochschule zur Stadtgesellschaft öffnen und wie diese vom Potential der Hochschulen profitieren kann.
Gruppenarbeit der Dozent(inn)en des:Bachelorstudiengang Innenarchitektur 6. Semester im Wintersemester 2013/14 an der Hochschule für Technik Stuttgart:International Master Interior Architectural Design (IMIAD) an der Hochschule für Technik Sommersemester 2014/Wintersemester 2014/15
Universität Stuttgart Institut für öffentliche Bauten (IÖB), Prof. Arno Lederer, Michael Ragaller
Universität Stuttgart, Institut für öffentliche Bauten, Prof. Arno Lederer, Dorothee Riedle
Universität Stuttgart, IRGE, Institut für Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens, Prof. Markus Allmann (Erstprüfer), Prof. Dr. Tilman Harlander (Co-Prüfer)
Förderpreis: Ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema wird mit großer Ernsthaftigkeit bearbeitet: Asylbewerber und Städtereisende, beides Fremde, begegnen sich und den Bürgern der Stadt in deren bewohnter Mitte. Eine kleingliedrige Gasse bildet einen basarartigen Ort zum Wohnen, Arbeiten und miteinander Leben. Die Architektur übersetzt sowohl den kleinteiligen Maßstab als auch die schlichte Bescheidenheit der angrenzenden Altstadtquartiere in eine zeitgemäße, der Aufgabe angemessene Formensprache.
Hochschule für Technik, IMIAD - International Master of Interior and Architecture Design, Prof. Wolfgang Grillitsch, Cornelia Wehle
Universität Stuttgart Instituts für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA), Dr.-Ing. Ferdinand Ludwig, Prof. Dr. phil. Gerd de Bruyn
Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion und Entwerfen 1 (IBK1), Prof. Peter Cheret, Prof. Dr. phil. habil. Klaus Jan Philipp
Universität Stuttgart, Institut für Baukonstruktion 3 (ibk3) Prof. Jens Ludloff, Lisa Fritz, Ullrich Kölle
Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät Architektur und Gestaltung Master-Studiengang Stadtplanung, Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp, Prof. Mag. Wolfgang Grillitsch
Universität Stuttgart Institut für Tragkonstruktion und Entwerfen (ITKE), Prof. Jan Knippers, Gundula Schieber, Thiemo Fildhuth, in Kooperation mit dem Institut für Konstruktion und Entwerfen (KE) Prof. Ulrike Kuhlmann und Konrad Kudla