• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Platanenkubus in Nagold; Ludwig.Schönle

      Pflanze und Architektur

      Platanenkubus in Nagold; Ludwig.Schönle
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Gartenschauen
      2012
      Baubotanik

      Eine Vision wird wahr

      Eines der Aushängeschilder der Stadt Nagold ist der Platanenkubus, der im Rahmen der Landesgartenschau im Januar fertiggestellt wurde. Ferdinand Ludwig und Daniel Schönle ist es gelungen, das bislang größte baubotanische Projekt zu planen und in die Tat umzusetzen. Mit einer Dimension von 10 x 10 x 10 Metern, einem lebenden, pflanzlichen Tragwerk und drei Plattformen, die der Besucher über Treppen betreten kann, greift dieses Bauwerk in hervorragender Weise die Entwurfsidee „Grüne Urbanität“ der Landesgartenschau auf, die der Landschaftsarchitekt Stefan Fromm konzipiert hat. Der Platanenkubus ist ein Meilenstein im Umgang mit dem Baustoff Holz.

      Die Baubotanik steht für den Ansatz, mit lebenden Pflanzen zu konstruieren. Das Bauwerk entsteht aufgrund von zwei wichtigen Aspekten: Das technische Fügen und pflanzliche Wachsen. Dazu werden lebende und nicht-lebende Konstruktionselemente miteinander verbunden und verwachsen zu einem pflanzlich- technischen Verbund. So werden sie gleichzeitig zu einer kunstvollen baulichen Struktur und einem lebenden Gesamtorganismus zusammengefasst.

      Direkt nach der Fertigstellung trägt in Nagold eine Stützstruktur aus Stahl die begehbaren Ebenen sowie Pflanzbehälter, die die noch jungen und schwachen Einzelpflanzen lokal mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Zu diesem Zeitpunkt besteht aber bereits ein von den Pflanzen gesäumter, nach oben offener Raum. Allmählich verwachsen die pflanzlichen Individuen so miteinander, dass die baubotanische Konstruktion aus lebenden Stämmen eine Eigenstabilität erreicht und eine Baumkrone ausbildet. Die Konstruktion ist redundant aufgebaut, verbleibende Pflanzen können absterbende ersetzen. An den Verbindungsstellen, dort wo sich die Stämme kreuzen, verwachsen die Pflanzen bereits nach kurzer Zeit. Bis allerdings alle vertikalen Stahlelemente und Pflanzbehälter komplett entfernt werden können, wird es 20 Jahren dauern. In dieser Zeit entsteht eine primär tragende Struktur aus lebendem Holz.

      Visualisierung des Innenraums des Platanenkubus in ca. 15-20 Jahren; Ludwig.Schönle

      Die Bauwerke der Baubotaniker werden keine städtischen Grünräume im herkömmlichen Sinn sein. Der Platanenkubus in Nagold wird nicht die Erweiterung eines Parks, sondern Teil einer hochbaulichen Struktur sein. Er wird sich in eine Reihe von Stadthäusern einfügen und dort die Funktion eines grünen Hauses übernehmen, das unterschiedlichen Nutzungen zur Verfügung steht. Kleine Konzerte, Theateraufführungen oder Stadtteilfeste können dort stattfinden. Die Baumkrone als zugänglich gemachter, sinnlicher Naturraum, davon sind Ferdinand Ludwig und Daniel Schönle begeistert. Blätter rauschen, Schatten tanzen und die angenehme Kühle an einem heißen Sommertag. Schon in der Vergangenheit gab es Ansätze, diesen Raum zu erschließen. Ein Beispiel sind die Skizzen von Arthur Wiechula, die um 1920 entstanden. Die Visionen des deutschen Landschaftsarchitekten blieben allerdings Theorie. Als Vorläufer können die sogenannten Tanzlinden gelten, die im Mittelalter in Europa weitverbreitet waren. Ein Pavillon mitten im Baum, getragen von Ästen einer Linde, war Versammlungsplatz für die dörfliche Gemeinschaft. Mit dem Platanenkubus verwirklichen die beiden Architekten eine lang gehegte Vision. Ein konstruierter Baum, ein Würfel, der seine Gestalt im Laufe der Jahre immer wieder verändern wird und in sich Eigenschaften vereint, die in Wäldern zu erleben sind. In Nagold ist ein einzigartiger Naturraum entstanden, der von allen genutzt werden kann. Er ist eine Reise wert.

      Fotos: Ludwig.Schönle
      Ruth Schagemann / 03.05.2022

      Weitere Beiträge

      Qualifizierungsprogramm BIM

      Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den ...
      mehr 31.03.2023

      Vom Handwerkszeug bis zu visionären Ideen

      Um Kunsterzieherinnen und -erziehern den Zugang zur Architekturvermittlung zu erleichtern, haben sich die Referententeams für das Schuljahr ...
      mehr 24.03.2023

      Ein Erfolgsmodell: Architekturfortbildungen für Lehrkräfte

      Das Kooperationsprojekt von Architektenkammer und Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ist seit vielen Jahren Teil des staatlichen ...
      mehr 01.03.2023

      Architekturgespräche – Transformation gestalten

      Häuser und Städte dem Wandel anzupassen, ist die Herausforderung der Zukunft  – Transformation gestalten, das Thema der  ...
      mehr 01.03.2023

      Beispielhaftes Bauen

      8198_1.jpg
      Tiefgarage Innenstadt Nord mit Platzgestaltung und Foyer Stadthalle
      8371_1.jpg
      Neuordnung Schildacker
      8319_1.jpg
      Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52 – 7-geschossige Holzbauweise
      7858_1.jpg
      Kirchplatz Heidenhofen
      7998_1.jpg
      Hartmann Office

      Download, Publikation

      Architektengesetz für Baden-Württemberg (Merkblatt Nr. 350 AKBW) Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 FAQ - Fragen und Antworten zur Fort- und Weiterbildung HOAI 2013 - in der bis 31. Dezember 2020 gültigen Fassung

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse