• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Landschaftsarchitektentage

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektentage

      Das Freiraum-Kapital einer Region besteht nicht nur aus infrastrukturellen Maßnahmen, die der wirtschaftlichen Entwicklung dienen. Vielmehr sind es die sozialen und kulturellen Infrastrukturen, die in Stadt und Landschaft eingebettet sind und die eine Region mit Leben füllen.

      Inwieweit sich daraus auch neue Rollen und Aufgaben für Landschaftsarchitekten entwickeln können, wird immer im Anschluss an die Vorträge diskutiert.

      Baukultur
      Landschaftsarchitekten- und Stadtplanertag 2017

      Landschaftsarchitekten- und Stadtplanertag 2017

      Am 18. Juli 2017 hatten Planerinnen und Planer der Professionen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung Gelegenheit, mit einer sechsköpfigen Expertenrunde Fragestellungen rund um die Stadtentwicklung der Zukunft zu diskutieren.

      mehr 24.08.2017
      Baukultur
      Gute Freiraumplanung hebt Grenzen auf

      Gute Freiraumplanung hebt Grenzen auf

      Mit Projektberichten von drei Bürgermeistern und einer anschließenden Diskussionsrunde wurde den Teilnehmern des Landschaftsarchitektentags am 9. Oktober 2015 das Thema "Freiraum ist Lebensraum" näher gebracht.

      mehr 28.10.2015
      Baukultur
      Freiraum als Bühne

      Freiraum als Bühne

      Landschaftsarchitekten können lange über die Definition gut gestalteter Freiräume diskutieren. Was passiert, wenn man zwei Theatermänner hinzuzieht? Das war das Programm des Landschaftsarchitektentags am 17. Oktober 2014.

      mehr 17.10.2014
      Baukultur
      Ein Garten zum Essen

      Ein Garten zum Essen

      Mit diesem Landschaftsarchitektentag wollte der Arbeitskreis Landschaftsarchitektur die Erinnerung an den Ursprung seiner Profession wachrütteln: den Garten.

      mehr 05.12.2013
      Baukultur
      Freiraum als „Möglichkeitsfeld“?

      Freiraum als „Möglichkeitsfeld“?

      Der gemeinsam mit dem BDLA und der DGGL ausgerichtete Landschaftsarchitektentag 2013 widmete sich der „neuen“ Landflucht und dem Umgang mit den dadurch entstehenden Verdrängungsprozessen innerhalb von Stadtstrukturen. Zudem gewinnt der Wille zur Mitgestaltung und Beteiligung an Planungsprozessen durch die Bürger immer mehr an Bedeutung.

      mehr 21.12.2012
      Baukultur

      Der Landschaft einen Sinn

      ... den Sinnen eine Landschaft – gab der 2. baden-württembergische Landschaftsarchitektentag im Oktober 2007.

      mehr 20.11.2007
      03.05.2022

      Weitere Beiträge

      Vermittlungsthema Baukultur

      Die Vision ist da, die Konkretisierung noch vage: Ein Zentrum Baukultur in und für Baden-Württem­berg, angesiedelt in der ...
      mehr 23.06.2022

      Die Auszeichnung

      Seit drei Jahrzehnten führt die Architektenkammer Baden-Württemberg das Auszeichnungsverfahren durch.
      mehr 09.02.2022

      Tipps für die Teilnahme am Verfahren

      Was Sie bei der Einreichung zum Beispielhaften Bauen beachten sollten.
      mehr 21.06.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse