• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • v.l. Martin Seebauer, BM Adrian Schlenker, BM Klaus-Peter Waldenberger, Christof Luz, BM Thomas Hölsch, Prof. Franz Pesch

      Gute Freiraumplanung hebt Grenzen auf!

      v.l. Martin Seebauer, BM Adrian Schlenker, BM Klaus-Peter Waldenberger, Christof Luz, BM Thomas Hölsch, Prof. Franz Pesch
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektentage
      Landschaftsarchitektentag 2015

      Der Drang in den Freiraum ist groß, jeder will ihn, jeder braucht ihn – so die einleitenden Worte zum Landschaftsarchitektentag von Christof Luz, Vorstandsmitglied der Architektenkammer für den Fachbereich Landschaftsarchitektur.

      Rund 80 Gäste versammelten sich anlässlich des Landschaftsarchitektentages am 9. Oktober 2015 im Haus der Architekten. Während seiner Begrüßung, stellte Christof Luz Martin Seebauer, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und Mediator aus Berlin als Moderator vor, der charmant durch den Tag führte. Wie im Programm angekündigt, referierten zunächst die drei geladenen Bürgermeister zum Thema "Freiraum ist Lebensraum" und begründeten, warum es nötig war, in den Freiraum ihrer Gemeinde oder Stadt zu investieren.

      Bürgermeister Adrian Schlenker aus Mögglingen

      Adrian Schlenker aus Mögglingen (ca. 4.200 Einwohner) berichtete, wie seine Kommune mit guter Freiraumplanung den südlichen und nördlichen Ort verbinden und die Barrieren durch die B 29 und die Rems überwinden wird. Mittel für die Interkommunale Remstal Gartenschau 2019 ermöglichen es außerdem, Konzepte zu finanzieren, damit das innerörtliche Wegenetz mit begleitenden Freiräumen verdichtet werden kann und zusätzliche Querungen über die Rems entstehen. Der Freizeitwert des Remsufers wird dadurch aufgewertet und der südliche Ort erhält eine bessere Anbindung zum Bahnhof.

      Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger aus Lauffen a.N.

      Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger aus Lauffen a. N. (ca. 11.000 Einwohner) hatte die Aufgabe, die zwei Ortsteile Lauffen-Stadt und Lauffen-Dorf über den Neckar hinweg besser miteinander zu verbinden. Planungen zur Eingrenzung der Neckar- und Zaberhochwässer haben dazu geführt, dass die Stadt den zum Unort verwahrlosten Kiesplatz neugestaltet und mit gewässerökologischen Eingriffen die Zabermündung wieder erkenn- und erlebbar gemacht hat. Entstanden ist ein großer Festplatz, der direkt im Flussdreieck liegt und die neue Mitte von Lauffen bildet. Diese Maßnahme ist ein vergleichsweise kostengünstiger Schlüssel gewesen, um aus einem Sanierungsgebiet eine gelungene Freiraumplanung zu erschaffen.

      Aus Dußlingen (ca. 5.800 Einwohner) kam Thomas Hölsch, der schilderte, wie die Gemeinde mittels eines Wettbewerbs zur Neugestaltung des Bürgerparks auf der Tunneldecke der B 27 wieder zusammengewachsen ist. Vorangegangen war nach 45 Jahren Planung die Entscheidung, die Bundesstraße unter Dußlingen hindurchzuführen und damit von ca. 32.000 Kfz zuentlasten. Mit Städtebaufördermitteln hat die Kommune einen Bürgerpark finanziert, der mit barrierefreien Fuß- und Radwegen die Ortsteile sowie den Spiel- und Mehrzweckplatz miteinander verknüpft.

      Bürgermeister Thomas Hölsch aus Dußlingen

      Martin Seebauer leitete die anschließende Diskussionsrunde, bei der Prof. Franz Pesch, Stadtplaner mit Büros in Dortmund und Stuttgart, den Blick von außen auf die Ausführungen der Bürgermeister lenkte. Er stellte fest, dass alle drei Orte Grenzen überwunden haben, die durch Infrastruktureinrichtungen, wie Bundesstraßen oder Hochwasserschutzanlagen, entstanden sind. Die "Barrieren sind im Kopf", so sein Credo. Umso wichtiger ist es, dass auch kleinere Gemeinden den Mut haben, Grenzen zu überschreiten, um für ihre Bürger außerhalb großer Metropolen lebenswert zu bleiben. Wir müssen uns von der Metropolenorientiertheit lösen, betonte er. Die Forumsrunde brachte Seebauer schließlich auf einen Nenner: Bürger beteiligen, Gemeinderat einbinden, gut vorbereitete Alternativen aufbauen sowie Vertrauen schaffen zwischen Planern und Auftraggebern; dann ist ein gutes Ergebnis sicher.

      Martin Seebauer (r.) mit Prof. Rainer Sachse

      Im Anschluss dazu warf Prof. Rainer Sachse aus Düsseldorf einen Blick in die Zukunft. Er informierte über aktuelle Untersuchungen, die dem Freiraum eine wichtige Rolle zukommen lassen. Es wachsen die Städte mit dem höchsten Lebenswert. Was ist den Menschen wichtig? An dritter Stelle bereits steht der grüne Lebensraum im Wohnumfeld. Die Individualisierung in der Gesellschaft führt zu einem Freizeitverhalten, das weniger den Vereinssport sucht sondern vielmehr Möglichkeiten zum Radfahren, Joggen, Schwimmen - unabhängig und zu jeder Zeit machbar. Die Gleichzeitigkeit verschiedener Nutzungen, Raum für viele Kulturen und Platz für alle Generationen ist die Devise. Freiraum schafft Freiheit, so Prof. Sachse.

      Hier finden Sie das Programm:

      Landschaftsarchitektentag 2015: Freiraum ist Lebensraum

      Baukultur
      Freiraum ist Lebensraum

      Freiraum ist Lebensraum

      Der Duden schreibt: "Lebensraum ist der Raum in dem sich jemand oder eine Gemeinschaft frei bewegen kann." Darin liegt der notwendige Kompromiss der geschlossen werden muss, wenn man sich mit dem öffentlichen Raum auseinander setzt. Es geht auch um die Gemeinschaft, daher gilt es immer zu diskutieren und abzuwägen.

      Wo könnte dies besser geschehen als in einem Wettbewerbs- oder Gutachterverfahren und mit dem Einsatz eines Gestaltungsbeirats.

      mehr 24.08.2015
      Ralph Wölffing-Seelig / 28.10.2015

      Beispielhaftes Bauen

      8050_1.jpg
      Heinz-Sielmann-Weiher
      8125_1.jpg
      Eingrünung Gewerbegebiet Erlen
      7224_1.jpg
      öffentlicher Skulpturen-Garten Alte Villa
      7090_1.jpg
      Außenanlagen Erweiterung Landratsamt
      7708_1.jpg
      Bürgerpark Alter Friedhof
      Vergabe und Wettbewerb

      Vergabe und Wettbewerb

      Hier finden Sie Informationen und Unterlagen zur Vergabe von Planungsaufträgen und zu Wettbewerben, Ansprechpartner und aktuelle Ausschreibungen.

      mehr

      IFBau Seminare

      07.02.2023 | Online Online: Basiswissen Bauleitung – Teil I 08.02.2023 | Online Online: Praxisseminar zur BauGB-Novelle 2021 13.02.2023 | Stuttgart AutoDesk Revit Architecture – Vertiefung Teil I 14.02.2023 | Stuttgart Besprechungen ergebnisorientiert leiten 15.02.2023 | Online Online: Konzepte der Klimaanpassung

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse