Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Informationen zum Berufsbild, zur Tätigkeit der Fachrichtung und zu relevanten Veranstaltungen
Städtebauliche Entwürfe, Gestaltungsplanungen, Rahmenplanungen oder Masterpläne sind sogenannte informelle Planungsinstrumente und nicht durch das Planungsrecht geregelt. Mit dem Merkblatt 51 werden die Inhalte und der Umfang dieser Pläne definiert. Mit FAQ für die Anwendung und Auslegung.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der Preis sowie ein Sonderpreis aus dem Kreis der fünf Nominierten verliehen. Die Auszeichnugen zeigen, welch ein großes Potenzial im Innenbereich unserer Städte und Gemeinden schlummert, um Brachen mit klugen Nutzungskonzepte weiterzuentwickeln.
Das Thema „Ideen für klimaresiliente Städte“ zog – der „Tag der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur“ am 30. Juni zählte mehr als 300 Teilnehmende online und in Präsenz. Einig waren sich die Referenten in der düster anmutenden Prognose, dass es zum Handeln eigentlich fast zu spät sei.
Die FÜNF Stuttgarter Kammergruppen veranstalten am 26. September | 14 - 19 Uhr in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart den zweiten Teil des Symposiums – ein am konkreten Beispiel aufgehängter, fachlicher Diskurs über die Stadt der Zukunft. Das Symposium kann wahlweise online oder in Präsenz mitverfolgt werden, die Teilnahme ist kostenfrei.
Nachbesprechungen zu diversen Veranstaltungen der Fachrichtung Stadtplanung und der Strategiegruppe Stadt|Land
Die Broschüre der Architektenkammer Baden-Württemberg liefert eine informative Übersicht zu den Aufgaben, Tätigkeitsfeldern sowie den Arbeitsmitteln und -methoden zukunftsorientierter Stadtplanung. Vor allem kleineren Städten und Gemeinden bietet die Broschüre die Möglichkeit, Gremienvertreter und lokale Öffentlichkeit an die anstehenden Aufgaben der Gemeindeentwicklung und -gestaltung, Orts- und Stadtplanung oder Sanierungsmaßnahmen heranzuführen.
Erfolgreich Stadt planen
- alle Preis- und Sonderpreisträger der sechs Verfahren von 2006, 2008, 2010, 2013, 2016 und 2019. Die Objekte befinden sich in Bad Urach, Gamburg, Ostfildern, Radolfzell, Ravensburg, Schiltach, Stuttgart, Tübingen, Villingen und Weikersheim.
Es liegt in der Verantwortung von Stadtplanerinnen und Stadtplanern, für viele Menschen ein langfristig lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Das Netzwerk Stadtplanung bearbeitet ein weites Spektrum an Fragestellungen, die den Fachbereich betreffen und vertritt die berufspolitischen Interessen landes- und bundesweit
Die technischen Entwicklungen schreiten rasant voran. Um auf dem Laufenden zu bleiben, muss man stetig dazulernen. Im Bereich Fortbildung finden Sie Informationen zum Thema Fort- und Weiterbildung sowie entsprechende Angebote des Institut Fortbildung Bau und anderer externer Anbieter.
Fortbildungen zur Stadtplanung suchen
Albrecht Reuß aus Pfullingen vertritt seit 2022 die Fachrichtung Stadtplanung im Landesvorstand.
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de