Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Der Gestaltungs- und der Ortsentwicklungsbeirat stehen Kommunen bei ihren Bauvorhaben auf Antrag beratend zur Seite. Ihr Votum stellt eine Empfehlung für die antragstellende Kommune bzw. Institution dar. Für Städte und Gemeinden, die keinen festen Gestaltungsbeirat haben, hält die AKBW die Dienstleistung des mobilen Gestaltungsbeirats bereit.
Wer für seine Bauaufgabe die optimale Lösung finden will, vergleicht am besten verschiedene Entwürfe. Was Sie über Planungswettbewerbe, Mehrfachbeauftragung und Verhandlungsverfahren wissen müssen.
Hier finden Sie Informationen und Unterlagen zur Vergabe von Planungsaufträgen und zu Wettbewerben, Ansprechpersonen und aktuelle Ausschreibungen.
Die Datenbank Beispielhaftes Bauen verzeichnet prämierte Objekte aus den Auszeichnungsverfahren der Architektenkammer. Potentielle Bauherrinnen und Bauherren können sich hier inspirieren lassen.
Sachverständige beraten bei Bauleistungen, führen baubegleitende Qualitätskontrollen, Beweissicherungen sowie Objektabnahmen durch und erstellen Gutachten für gerichtliche und außergerichtliche Anliegen. Wer qualifiziert sich als Sachverständiger?
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (GG Art. 3 Abs. 3) Mit zukunftsorientiertem Bauen - ohne Barrieren - tragen Architekt:innen und Stadtplaner:innen zu Nachhaltigkeit und hoherLebensqualität bei.
Welche Vorteile haben Kommunen, wenn sie die eigenständige Fachrichtung Innenarchitektur bereits bei der Wettbewerbsausschreibung mit einzubeziehen? Zur Informationsbroschüre
Die Broschüre der Architektenkammer Baden-Württemberg liefert eine informative Übersicht zu den Aufgaben, Tätigkeitsfeldern sowie den Arbeitsmitteln und -methoden zukunftsorientierter Stadtplanung. Vor allem kleineren Städten und Gemeinden bietet die Broschüre die Möglichkeit, Gremienvertreter und lokale Öffentlichkeit an die anstehenden Aufgaben der Gemeindeentwicklung und -gestaltung, Orts- und Stadtplanung oder Sanierungsmaßnahmen heranzuführen.
Erfolgreich Stadt planen
Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort.
Die Dokumentation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt konkrete Entscheidungshilfen, Handlungsempfehlungen und Verfahren für Kommunen vor. Damit sollen Ziele und Methoden der Qualitätssicherung in der kommunalen Praxis besser verankert und das Bewusstsein für Baukultur gestärkt werden. Wirkungsvolle Instrumente sind dabei unter anderem Gestaltungsbeiräte und Wettbewerbe.
Kommunale Kompetenz Baukultur. Werkzeugkasten der Qualitätssicherung
Die Orientierungshilfe für Gemeinden und Behörden des Landes und Unterstützung für öffentliche Auftraggeber bei der Durchführung von Vergabeverfahren:
der Vergaberatgeber
in den Geschäftsbereichen
Verwaltung und Finanzen
Recht und Wettbewerb
Architektur und Medien
Institut Fortbildung Bau (IFBau)