• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Foto: LGS Nagold 2012

      Nagold 2012

      Foto: LGS Nagold 2012
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Gartenschauen
      2012

      Die heimatliche Natur ergreift mich auch um so mächtiger,
      je mehr ich sie studiere.

      Friedrich Hölderlin

      Grüne Urbanität

      Neben dem bislang einzigen großflächigen, innerstädtischen Grünbereich, dem Stadtpark Kleb, entsteht ein zweiter grüner Schwerpunkt: der Quartierspark Riedbrunnen - ein neues Stadtquartier, das die Strukturen und urbanen Qualitäten der Altstadt fortsetzt und neu interpretiert. Die Verbindung beider Parkflächen und deren Verknüpfung mit Stadt und Landschaft erfolgen über die naturnahen Grünachsen an der renaturierten Waldach und den städtischen Promenaden der Nagold entlang. So entwickelt sich insgesamt ein Spannungsfeld unterschiedlicher Grün- und Freiräume, die durch das Element Wasser zusammengefasst werden.
      Der Stadtpark Kleb wird zusammen mit dem ebenfalls neuen Quartierspark „Am Krautbühl“ und dem umgestalteten Longwyplatz zu einer zusammenhängenden Parkanlage weiterentwickelt. Durch eine “flussübergreifende“ Gestaltung, neue Blick- und Wegebeziehungen und der neuen Brücke im Norden entsteht ein großer zusammenhängender Grünraum mit drei unterschiedlichen Teilen. Intensive Nutzungen werden in die Randzonen verlagert, während der innere Grünzug zu beiden Seiten der Nagold von Einbauten weitgehend frei bleibt. Der „Garten an der Stadtmauer“ wird mit Wegen, Grünflächen und Bepflanzung strukturiert. Der kleine Park öffnet sich über eine Platzfläche und über die neue Brücke zum Stadtpark. Der Longwyplatz erfährt in seiner Funktion als Bindeglied zwischen Altstadt und Park durch eine Verbesserung der Wege- und Blickbeziehungen eine deutliche Aufwertung.

      Auszug aus dem Wettbewerbstext, Stefan Fromm, Freier Landschaftsarchitekt, Dettenhausen

      LGS Nagold Freianlagen am Wasser; Stefan Fromm, Freier Landschaftsarchitekt, Dettenhausen

      Treffpunkt Baden-Württemberg

      ... wird nach der LGS 2012 zum Kinderhaus umgebaut; LEHEN drei Architektur Stadtplanung, Stuttgart
      Baukultur
      Pflanze und Architektur – eine Vision wird wahr

      Pflanze und Architektur – eine Vision wird wahr

      Ein konstruierter Baum, ein Würfel, der seine Gestalt im Laufe der Jahre immer wieder verändern wird und in sich Eigenschaften vereint, die in Wäldern zu erleben sind. In Nagold ist ein einzigartiger Naturraum entstanden, der von allen genutzt werden kann. Er ist eine Reise wert.

      mehr
      Ruth Schagemann / 03.05.2022

      Weitere Beiträge

      BauwerkIntegrierte PhotoVoltaik

      In vier Veranstaltungen informiert die Initiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll ...
      mehr 27.06.2022

      Vermittlungsthema Baukultur

      Die Vision ist da, die Konkretisierung noch vage: Ein Zentrum Baukultur in und für Baden-Württem­berg, angesiedelt in der ...
      mehr 23.06.2022

      Die Auszeichnung

      Seit drei Jahrzehnten führt die Architektenkammer Baden-Württemberg das Auszeichnungsverfahren durch.
      mehr 09.02.2022

      Tipps für die Teilnahme am Verfahren

      Was Sie bei der Einreichung zum Beispielhaften Bauen beachten sollten.
      mehr 21.06.2022

      Tag der Architektur im Rhein-Neckar-Kreis

      Am 25. Juni laden wir alle Archi­tek­tur­­interes­­sierte zum bundesweiten Tag der Architektur ein. In ...
      mehr 21.06.2022

      Tag der Architektur im Landkreis Göppingen

      Am 25. Juni laden wir alle Archi­tek­tur­­interes­­sierte zum bundesweiten Tag der Architektur ein. In ...
      mehr 21.06.2022

      Auslobungen 2022

      Sie haben gebaut ... ... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere ...
      mehr 21.06.2022

      Führung im Bereich Neugestaltung Donauzusammenfluss

      am 1. Juli 2022, 14 Uhr. Anmeldung erforderlich.
      mehr 20.06.2022

      Tag der Architektur im Schwarzwald-Baar-Kreis

      Am 25. Juni laden wir alle Archi­tek­tur­­interes­­sierten zum bundesweiten Tag der Architektur ein. In ...
      mehr 25.05.2022

      Beispielhaftes Bauen

      5281_1.jpg
      Museum Villa Rot - Erweiterung Kunsthalle Villa Rot
      3045_1.jpg
      CUBUS - Wohnen im alten botanischen Garten
      4803_1.jpg
      Sanierungsgebiet Albert-Schweitzer-Straße/Fröbelstraße
      2855_1.jpg
      Volkshochschule Neckarsulm
      2951_1.jpg
      Haus am Hang
      836_1.jpg
      Neue Messe Friedrichshafen

      Download, Publikation

      Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 1 Barrierefreies Bauen - Leitfaden zu DIN 18040, Teil 2 Merkblatt Nr. 61-LBO2018: Landesbauordnung in der von 2018 bis 31. Juli 2019 gültigen Fassung Merkblatt Nr. 611: 2018 VwV-TB Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Merkblatt Nr. 611: LTB 2015 Liste der Technischen Baubestimmungen | außer Kraft seit 31.12.2017 Merkblatt Nr. 685: Wohnflächenberechnung

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse