Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die Dokumentation des Auszeichnungsverfahrens präsentiert die 23 prämierten Objekte mit Bildern und weiterführenden Informationen. In Fortführung des Auszeichnungsverfahrens „Baukultur Schwarzwald“ der Jahre 2010 und 2016 wurde der Auslobungsbereich 2022 erweitert um das Markgräflerland, den Kaiserstuhl und die Ortenau und umfasst den gesamten Regierungs- bzw. Kammerbezirks.
Von insgesamt 65 Einreichungen kamen elf Objekte in die engere Wahl und letztlich kürte die Jury fünf Preisträger.
Im Rahmen einer Feierstunde wurde der Preis sowie ein Sonderpreis aus dem Kreis der fünf Nominierten verliehen. Die Auszeichnugen zeigen, welch ein großes Potenzial im Innenbereich unserer Städte und Gemeinden schlummert, um Brachen mit klugen Nutzungskonzepte weiterzuentwickeln.
Aus insgesamt 111 Einreichungen hatte die Jury 14 in die engere Wahl genommen – zufällig passend zur 14. Auflage des Preises – und letztlich neben den drei Preisen noch vier Auszeichnungen vergeben.
Bei der festlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof verlieh der hiesige Landesverband des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) erstmals einen Hauptpreis sowie sechs Auszeichnungen, drei Sonderpreise und einen Publikumspreis.
Energie und Kosten sparen: Beides geht. So die Botschaft vom "Effizienzpreis Bauen und Modernisieren". Umweltminister Untersteller nahm die Online-Preisverleihung 2020 gemeinsam mit Kammerpräsident Markus Müller im Haus der Architekten vor.
Die acht Gewinner des Staatspreises Baukultur Baden-Württemberg stehen fest. Auch 16 Anerkennungen wurden vergeben – diesmal bei einer Preisverleihung per Video-Stream.
Deutschlands wichtigster Architekturpreis für nachhaltige Gebäude geht in diesem Jahr an den Neubau der Alnatura Arbeitswelt in Darmstadt, entworfen von haas cook zemmrich STUDIO 2050.
Gleich drei Mal vergab die Jury den "Dr. Ursula Broermann-Preis für beispielhaftes barrierefreies Bauen 2019" bei der Preisverleihung am 3. Juli in Stuttgart.
Zum vierten Mal wurde der polis Award für Stadt- und Projektentwicklung verliehen. Unter den Preisträgern sind auch zwei baden-württembergische Projekte.
Einer der beiden Hauptpreise geht an das Stuttgarter Büro Harris + Kurrle für die Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar. Braunger Wörtz Architekten aus Ulm erhielten einen Sonderpreis "Kostengünstiger, energieeffizienter Geschosswohnungsbau".
Wir gratulieren unserem ehemaligen Landesvorstandsmitglied Klaus Wehrle zur Gold-Prämierung in der Kategorie "Modernisierung und Denkmalschutz". Der Gutshof/Nordflügel in Gutach-Bleibach der Werkgruppe 1 – Büro für Architektur und Stadtplanung wurde beim erstmals vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft verliehenen Effizienzpreis Bauen und Modernisieren ausgezeichnet. Zur Liste aller Preisträger.
Der Gutshof ist übrigens auch beim Beispielhaften Bauen bereits prämiert worden: Zum Datenbankeintrag
Amber Sayah erhält den Medienpreis 2018. Die langjährige Architekturkritikerin der Stuttgarter Zeitung nahm die Urkunde aus den Händen von BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann am 3. Dezember in Berlin entgegen.
Insgesamt 22 Projekte wurden im Bundeswettbewerb "Europäische Stadt: Wandel und Werte – Erfolgreiche Stadtentwicklung aus dem Bestand" ausgezeichnet.
Drei Preisträger sowie sieben Anerkennungen stehen fest. Unter den Anerkennungen finden sich auch zwei Stuttgarter Büros.
Foto: Christian Gahl
Jüngstes Beispiel für den Textil-Faser-Einsatz am Bau erhält den Balthasar Neumann Preis: ThyssenKrupp-Testturm in Rottweil.
Glückwunsch an Muffler Architekten aus Tuttlingen zur Auszeichnung und brixner architekten aus Stuttgart zum Sonderpreis des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Der Architekturpreis gebäudeintegrierte Solartechnik geht an das Architekturbüro Klärle für den auch beim Beispielhaften Bauen im Main-Tauber-Kreis prämierten Hof 8 in Weikersheim Schäftersheim. Alle Preisträger finden Sie im DETAIL-Beitrag.
Hof 8 in der Datenbank Beispielhaftes Bauen
Minister Peter Hauk hat die Klimaschutzpreise für kommunale Holzverwendung in Baden-Württemberg verliehen. Die Gemeinde Frickingen sowie die Städte Leutkirch und Wangen im Allgäu wurden ausgezeichnet.
mehr
Der mit 30.000 Euro dotierte Preis ging an die Arbeitsgemeinschaft Hermann Kaufmann ZT und Florian Nagler Architekten für den Neubau des Schmuttertal-Gymnasiums Diedorf in Bayern. Zwei Stuttgarter Büros erhielten eine Anerkennung. Der Landtag von Baden-Württemberg wurde ausgezeichnet.
Ein Hauptpreis und zwei Anerkennungen des Deutschen Ziegelpreises 2017 gingen an Büros aus Baden-Württemberg. Insgesamt wurden zwei Hauptpreise, fünf Sonderpreise und zwölf Anerkennungen für herausragende Architektur in Ziegelbauweise vergeben.
Die Gewinner des Deutschen Holzbaupreises 2017 sind gekürt: Zwei Projekte von Büros aus Baden-Württemberg und zwei von bayrischen Büros. Der Süden hat die Nase vorn!
An 13 Nominierte vergab eine achtköpfige Jury insgesamt vier Architekturpreise, vier Auszeichnungen und fünf Anerkennungen. Die Preisverleihung des Architekturpreises Wein 2016 der Architektenkammer Rheinland-Pfalz fand am 29. November statt.
Die Jury hat getagt und zwei Preise und einen Sonderpreis sowie Anerkennungen vergeben, die am 9. Juni in Heidelberg verliehen wurden.
Der Große DAI Preis für Baukultur geht 2016 an das Stuttgarter Architektenpaar Ragnarsdóttir/Lederer. Es ist eine Premiere, weil der Preis beiden Architekten zuerkannt wird.
Generalsaniertes Wohnhochhaus aus Pforzheim (Baden-Württemberg) gewinnt den Preis.
Das in Stuttgart, Berlin und Sydney ansässige LAVA Laboratory for Visionary Architecture der Architekten Tobias Wallisser, Alexander Rieck und Chris Bosse ist in Athen mit dem Europäischen Architekturpreis 2016 des European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies und des Chicago Athenaeum – Museum of Architecture and Design ausgezeichnet worden.
24 Objekte hatte die Jury nominiert, aus denen sie letztlich sieben Preisträger auswählte. Darüber hinaus vergab sie einen Sonderpreis.
Beispielhaft barrierefrei gebaut: die Tom-Mutters-Schule in Wiesloch sowie drei Haltestellen der Stadtbahnlinie U15 in Stuttgart.
Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur vom 6. November 2012
Tel: 0711 / 2196-117
maren.kletzin@akbw.de