Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
Die photovoltaische Solarenergie ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Baden-Württemberg, mehrere Gigawatt an Leistung sind in den nächsten Jahren zu installieren. Auf und an Gebäuden stehen ausreichend Flächen zur Verfügung.
Durch solare Aktivierung von Dach- und Fassadenflächen wird die bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) als sichtbare Technologie zunehmend unsere gebaute Umwelt in der gestalterischen Wahrnehmung beeinflussen. Um dieses Potenzial mit hoher Akzeptanz in der Bevölkerung zu erschließen, muss ein BIPV-Massenmarkt entstehen.
Jedoch bestehen erhebliche Wissens- und Informationsdefizite, ineffiziente Planungsprozesse, unzureichende rechtliche Regelungen sowie stark limitierte Produktangebote als wesentliche Hemmnisse. Das 1,5-Millionen Euro schwere Projekt "BIPV-Initiative Baden-Württemberg" soll diese Defizite beseitigen und einen raschen Ausbau der BIPV unterstützen.
Vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert, ging das Projekt im Juli 2020 an den Start. Die vier Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, einen Leitfaden zum Status Quo der BIPV zu entwickeln (Baustein 1), ausgewählte Pilotprojekte zu begleiten, um Optimierungspotenziale zu ermitteln und einen Wissenstransfer zu gewährleisten (Baustein 2) sowie letztlich eine Richtlinie zu BIPV in Baden-Württemberg zu schreiben und konkrete Empfehlungen an die Politik zu formulieren (Baustein 3).
Der erste Baustein steht kurz vor Vollendung; der Leitfaden wird als standardisiertes Handlungsschema für die Gebäudeintegration von Photovoltaiksystemen sowohl Architekt:innen und Bauherr:innen als auch Fachplaner:innen gebündeltes Wissen an die Hand geben und als konkrete Planungshilfe fungieren.
"Mit dem Leitfaden wollen wir für das Planen und Bauen mit BIPV motivieren und das große Potenzial aufzeigen, das in der BIPV-Technologie und -Bauweise steckt: Für klimagerechtes Bauen, für Nachhaltigkeit und zukunftsfähiges Wohnen und Leben."
- Sophie Luz, wissenschaftliche Koordinatorin des BIPV-Projekts
Zusammen stärker: Das Kooperationsprojekt der AKBW zur gebäudeintegrierten Photovoltaik ist offiziell gestartet. Die drei Partner: ZSW, ISE und die HTWG Konstanz. Das Land gibt knapp 1,5 Mio. Euro.
Pressemitteilung vom 9. Juli 2020
Die Strategiegruppe nimmt sich der derzeitigen politischen Topthemen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit und deren Relevanz für den Berufsstand an.
Als bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) werden Bauelemente bezeichnet, die einerseits der Stromgewinnung dienen, andererseits aber auch klassische Funktionen wie Wärmedämmung, Wind- und Wetterschutz, Sicht- und Schallschutz übernehmen und sich ins architektonische Gesamtbild fügen. Als integraler Bestandteil der Gebäudehülle werden Dächer und Fassaden so zu ästhetisch ansprechenden Kraftwerken.
Tel: 0711 / 2196-147
sophie.luz@akbw.de