Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Mehr als 3.000 technische Normen machen das Bauen hierzulande künstlich aufwendig, teuer und oft klimaschädlich." Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
Wie wird aus einem Gewerbegebiet ein lebendiger urbaner Raum – und wie viel Nutzungsmischung ist überhaupt erwünscht? Einigkeit herrscht im Anliegen, Monofunktionalität zu überwinden, die Flächen dichter und effizienter zu bebauen und dennoch das (produzierende) Gewerbe zu schützen. Das aktuelle DAB Regional geht anhand vieler Beispiele und im Gespräch mit zahlreichen Fachleuten der Frage nach, wie Transformation zu produktiven Stadtquartieren gelingen kann.
Beim Beispielhaften Bauen Stuttgart 2019-2023 vergab die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Stephan Weber, Freier Architekt und AKBW-Vizepräsident, Heidelberg, 24 Auszeichnungen. Allein acht davon gingen an die Landeshauptstadt selbst. Eingereicht wurden 94 Arbeiten. Die Schirmherrschaft übernahm Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. Die zugehörige Ausstellung ist noch bis 21. Dezember im Stuttgarter Rathaus zu sehen (Foyer, 3. OG).
Auf ihrer 50. Sitzung in Baden-Baden am 17. und 18. November hat die Landesvertreterversammlung ein Eckpunktepapier zur Kommunalwahl 2024 verabschiedet. Die 130 Delegierten erarbeiteten dieses in verschiedenen Themen-Workshops. Wesentliche Stellschrauben sind aus Sicht des Berufsstandes zuvorderst Bedarfsanalysen als Voraussetzung jeglicher Planung, das Ausschöpfen von Wohnraumpotenzialen in Gewerbegebieten sowie Synergien durch großräumigere Planungen über Gemarkungsgrenzen hinweg.
Auf Basis einer Analyse der Hemmnisse in den aktuellen Förderkriterien und unter Berücksichtigung der derzeitigen konjunkturellen Lage mit faktischem Stopp neuer Wohnungsbauprojekte empfiehlt die Architektenkammer Baden-Württemberg eine Überarbeitung der Landeswohnraumförderung. Die vorgeschlagenen Maßnahmen hätten große Wirkung, ohne dafür zusätzliche Mittel in die Hand nehmen zu müssen.
Freuen Sie sich auf unsere Gäste: Lina Mentrup aus Kahla und Anton Mang aus München. Live im Haus der Architektinnen und Architekten oder Online. 7. Dezember 2023 ab 19 Uhr
Zeit für Zwischenbilanz und Ausblick: Vor drei Jahren fiel der Startschuss für die Holzbau-Offensive Baden-Württemberg. Live im Haus der Architektinnen und Architekten und Online: 4. Dezember 2023 ab 14.00 Uhr. Sehen Sie dazu auch ein Interview mit Prof. Dirk E. Hebel.
Verhandlungstraining
Es werden interaktive Übungen, Rollenspiele (auf Wunsch mit Videoanalyse) und wissenschaftlich fundierte Studien eingesetzt. Sie erhalten umfangreiche Arbeitsunterlagen sowie Checklisten und Leitfäden. Das anerkannte Harvard-Konzept bildet die Grundlage für dieses Verhandlungstraining.
Online: Worauf es beim professionellen Immobilienerwerb ankommt
Für den eigenen Portfolioaufbau bietet dieses Immobilienseminar eine große Anzahl praxisbezogener Informationen: Checklisten, Leitfäden, Tipps und tagesaktuelle Hinweise unterstützen Sie beim Kauf von Grundstücken, Häusern und Wohnungen.