Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Wutöschinger Straße 479771 Klettgau-Rechberg
GebäudedatenUmbauter Raum: Wohnhaus 945 cbm, Betriebsgebäude 1.300 cbmWohn-/Nutzfläche: Wohnhaus 280 qm, Betriebsgebäude 265 qmPlanung/Bauzeit: Oktober 05 - Februar 07Heizung: StückholzkesselKonstruktion: HolzständerkonstruktionDämmung: ZelluloseDachdeckung: Faserzement-WellplattenAußenwand: Holzschalung vorbewittert
Objektbeschreibung
Die bestehende landwirtschaftliche Hofstelle des Bio-Bauernhofes "Gasswies" sollte ein zusätzliches Betriebsgebäude sowie ein Wohnhaus für das Betreiber-Ehepaar erhalten. Die Bauherrin betreibt ein Büro für Garten- und Landschafts-Architektur,das ebenfalls im Wohnhaus zu integrieren war. Planungsvorgabe war, einerseits die Bezüge zwischen Kunden, Angestellten, Besuchern oder Bauherren so transparent und offen wie möglich zu gestalten und andererseits die privaten Räume vom "öffentlichen" Geschehen abzuschotten.
Es entstanden zwei landschaftstypische, langgestreckte Baukörper mit Satteldach, die mit dem bestehenden Stallgebäude einen Hof definieren, der, ausgestattet mit einer Hof-Linde, den Mittelpunkt des Bauernhofes bildet.Die Planung der Außenanlagen variiert mit Elementen wie berankter Pergola, Prachtstauden, Kräutergarten, Streuobstwiesen oder Brunnen das Thema "Bauerngarten" und verzahnt das Anwesen mit der weiten Landschaft. Unterschiedliche Hofbefestigungen differenzieren die Funktionen des Außenbereiches. Das Granitpflaster auf dem Vorplatz findet seine Fortsetzung im Aufenthaltsraum und verbindet Außen mit Innen.
Das Betriebsgebäude basiert auf einem Systemraster von 5 x 6,25 m und bietet Raum für Lager, Geräte, Maschinen und die Haustechnik.
Das Wohnhaus ist über den Eingang und die anschließende Treppe in zwei Hälften gegliedert. Rechts im Erdgeschoss befindet sich eine Mitarbeiterwohnung und dahinter ein Gästezimmer. Darüber im Obergeschoss finden sich die Privaträume der Bauherren. Auf der linken Seite im Erdgeschoss sind Küche, Ess- und Wohnzimmer sowie, mit einem eigenen Eingang versehen, ein Aufenthaltsraum angeordnet, der von der Küche aus erreicht werden kann und der in der Zwischenzeit zum Mittelpunkt des Hoflebens geworden ist. Im Obergeschoss darüber befindet sich das Architekturbüro, das über einen eigenen, giebelseitig angeordneten Zugang erschlossen ist.
Die Materialauswahl für das Gebäude erfolgte unter ökologischen Gesichtspunkten. Die gesamte Tragkonstruktion sowie die Verschalungen bestehen aus Fichtenholz, das vom Bauherrn selbst im eigenen Wald geschlagen wurde.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.