Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
"Freiraum ist – egal ob als Stadtplanung oder als landschaftlich geprägter Freiraum – ein zentrales Gut unserer Gesellschaft." Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
Gleich zwei Objekte erhalten den Flächenrecyclingpreis 2025: das Glückssteinquartier, Mannheim, und die Landesgartenschau 2024, Wangen. Ein Sonderpreis geht an das Wohnquartier Adalbert-Stifter-Straße in Stuttgart. Die Verkündung und Verleihung der bereits zum achten Mal vergebenen Auszeichnung fand am 10. März in Stuttgart statt. Sieben baden-württembergische Institutionen haben den Preis gemeinsam ausgelobt, darunter die Architektenkammer-Baden-Württemberg.
Drei Hearings – zum GEG, zum Wohnen und zum BauGB – führte die AKBW rund um die Bundestagswahl mit Partner-Verbänden aus Wohnungs-, Bau- und Planungswirtschaft sowie mit Vertretungen der Kommunen, Forschung und Praxis durch. Pünktlich zum Start der Koalitionsverhandlungen gingen diese baden-württembergischen Positionen den Verhandler:innen von CDU und SPD zu.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen BW hat am 5. Februar 2025 eine neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) erlassen. Diese trat am 1. März in Kraft; gleichzeitig trat die VwV TB vom 11. Juli 2024 außer Kraft. Damit wurde die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) herausgegebene Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen MVV-TB 2024/1 vom 28. August 2024 umgesetzt.
Es braucht neue Strategien für den Einsatz und Umgang mit Ressourcen – vom Material- bis hin zum Flächenverbrauch. Zum fünften Mal richtet die Architektenkammer Baden-Württemberg den Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung ARCHIKON aus. Am 8. April diskutieren über 60 Expert:innen aus Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung im ICS der Messe Stuttgart über die „Ressourcenwende“: die zentrale Herausforderung des Bausektors für die kommenden Jahre. Anmeldeschluss: 28. März 2025
Das Fortbildungsangebot dieser Kooperation richtet sich an alle Interessenten, die ihre Expertise zum Themenkomplex „Nachhaltiges Bauen“ mit dem DGNB System auf- bzw. ausbauen möchten.
Das Symposium in Kooperation mit dem Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen thematisiert die Synergien von Biodiversität und Klimawandelanpassung mit Fachvorträgen und Best-Practice-Projekten und bietet Raum für Diskussionen und Fragen an Expert:innen. Live-Veranstaltung mit Online-Übertragung.
Online: Aktuelle Änderungen der Landesbauordnung
Die LBO befindet sich in einer Phase bedeutender Änderungen. Ziel des Seminars ist, die für die Arbeit der Architekt:innen wichtigen Neuregelungen darzustellen
Klimafreundlicher Neubau im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau
Im Hinblick auf die höhere Förderstufe werden beispielhaft die diversen Nachhaltigkeitssysteme vorgestellt und die weiteren QNG-Themen anschaulich behandelt.