Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
"Die Produktivität je Arbeitsstunde ist in den letzten 30 Jahren am Bau faktisch gesunken, in der produzierenden Industrie hat sie sich fast verdoppelt – das Ergebnis ausgebliebener Investitionen in Effizienzsteigerungen und Automatisierung am Bau." Stephan Hundertmark, Unternehmensberater
Noch immer wird zu viel Bestand abgerissen statt umgebaut. Noch immer bleiben viele bauliche Potenziale ungenutzt. Beim bundesweiten "Tag der Architektur" am Samstag, 28. Juni, erwartet Interessierte ein breites Angebot kostenloser Besichtigungstouren unter dem Motto „Leerstand – Lücken – Potenziale!“. Mehr als 140 Objekte werden landesweit angesteuert: leerstehende und/oder vernachlässigte Gebäude, ungenutzte Brachen, scheinbar vergessene Baulücken, aber auch Orte, an denen es gelungen ist, ein Gebäude oder Firmenareal zu neuem Leben zu erwecken oder eine Lücke zu schließen.
„Lebens:zyklen", so das Thema der Tagung im Rahmen des WIA-Festivals. Zum Generationenaustausch eingeladen sind alle Architekt:innen und Stadtplaner:innen, die am Beginn, in der Mitte oder dem Ende ihrer beruflichen Karriere stehen.
Die Sieger des ersten Architektur-Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg stehen fest. Bei der Preisverleihung am 20. Mai in Stuttgart nahmen die stolzen Preisträgerinnen und Preisträger ihre Urkunden aus den Händen von Staatssekretär Volker Schebesta entgegen. AKBW- Präsident Müller verglich die Arbeiten mit einer „Schule fürs Leben“. Die Ausstellung mit über 300 eingereichten Modellen ist noch bis einschließlich Donnerstag (Feiertag), 29. Mai, täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr in Stuttgart zu sehen.
Drei Prämierungen in der Unter-, der Mittel- und der Oberstufe – an die Preisträgerinnen und Preisträger ganz herzlichen Glückwunsch! Am 16. Mai tagte die Jury zum Schüler:innenwettbewerb „Kleine Bauten – große Wirkung!“ Und hatte die Qual der Wahl: die eingereichten 304 Modelle forderten mehrere Auswahlrunden.
Die Kooperation der Bauherrschaft: das sei das Entscheidende bei Projekten im Bestand, sagt Bürogründerin Aline Hielscher bei den Architekturgesprächen im Mai im Gespräch mit Moderator Christian Holl und Jonas Läufer vom Kollektiv Baukreisel zu den Themen Umbaukultur, zirkulärem Bauen und der praktischen Umsetzung.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg ist Teil des bundesweit stattfindenden WIA-Festivals, welches die Sichtbarkeit von Frauen* in der Baukultur stärkt und die Vernetzung untereinander sowie mit Gesellschaft, Politik und Medien fördert.
Praxisseminar zur aktuellen Änderung der LBO Die Novellierung der LBO 2025 und die Auswirkungen auf Gebäudeplanungen und verfahrensrechtliche Abläufe werden erläutert.
Online: Das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg Die Online-Fortbildung gibt einen Einblick in die Plattform „Virtuelles Bauamt“ und die Neuerungen der Landesbauordnung Baden-Württemberg zur Online-Bauantragsstellung.