Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
"Vielleicht sollten wir mehr Mut haben für dieses Nebeneinander von Alt und Neu, von Ästhetik und Zweckbau, von schnellen pragmatischen Lösungen und zukunftsweisenden aufwendigen Projekten." Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Die ganztätige Veranstaltung findet am Freitag 24. Januar in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg statt. Als größte Fachveranstaltung deutschlandweit, vermittelt sie die aktuellen Herausforderungen für Planungswettbewerbe und Vergabeverfahren. Weitere Themen sind unter anderem das Vergabetransformationspaket, Rahmenverträge für Planungsleistungen und viele mehr.
Die AKBW wirbt weiter für eine praxistaugliche Landesbauordnung. Die Kammergruppen Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis und Mannheim sind im Rahmen eines Hearings am 16. Januar mit den örtlichen Landtagsabgeordneten ins Gespräch gekommen. Ein Hearing der Kammergruppen Bodenseekreis und Ravensburg ist anberaumt. Zur Sitzung des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen am 22. Januar wandte sich Präsident Markus Müller mit einem Schreiben an die Abgeordneten. Er wirbt für eine Versicherungspflicht und für Weiterbildungen für alle Entwurfsverfasser.
„Mich hat die Neugier getrieben. Ich wollte wissen, was Kollegen machen, was sie denken“, sagt Timm Bauer über seine persönliche Motivation, Teil des Kompetenzteams „Bauwirtschaft“ zu werden. „Hinter dem Thema Bauwirtschaft steht eigentlich das modulare Bauen. Damit werden große Hoffnungen verbunden, was das großmaßstäbliche Produzieren von Wohnraum angeht", so der Architekt, Mitglied der Geschäftsleitung i. V. bei ap88 Architekten Partnerschaft mbB.Infos zu den Kompetenzteams der AKBW
Die 51. Landesvertreterversammlung der AKBW hat am 15. und 16. November 2024 in Straßburg Änderungen der Beitragsordnung und der Gebührenordnung beschlossen. Diese treten am 1. Januar 2025 in Kraft und sind auf der Seite "Amtliche Bekanntmachungen" veröffentlicht.
Mit dem Pilotprojekt KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum zeigt der Landkreis Karlsruhe beispielhaft die Einführung von BIM beim öffentlichen Bauen. Start mit der 1. Veranstaltung am 27.01.2025.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Im ersten Seminarteil werden die Förderrandbedingungen und die praktische Umsetzung für den Neubau, im zweiten die Besonderheiten bei den Förderungen beim Bauen im Bestand erläutert.
Online: Grundlagen für den Start in die Selbstständigkeit
Wir möchten Sie dabei unterstützen, den Start in die Selbstständigkeit professionell zu planen und Ihnen Grundlagen vermitteln, damit Sie Ihr Gründungskonzept ausarbeiten und den für Sie richtigen Weg einschlagen können.