Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Zooey Braun
Kirchplatz 571120 Grafenau
Im Jahre 1680 wurde in unmittelbarer Nähe zur Kirche in Grafenau (Landkreis Böblingen) einer der ersten Bauernhöfe des Ortes erstellt, dazu gehörten ein Bauernhaus und eine Scheune sowie Ställe für Kühe, Pferde, Ziegen und Hühner. Im Jahre 1954 wurde das Dach ausgebaut und 1974 wechselte der Besitzer und das Bauernhaus wurde erneut saniert. Im Jahre 2019 konnte nun eine 5-köpfige Familie das Gebäudeensemble erwerben und wollte das Bauernhaus zeitgemäß und nachhaltig umbauen und modernisieren sowie auf den neuesten Stand der Technik bringen.
Leider hat sich jedoch bei den ersten Umbaumaßnahmen herausgestellt, dass bei der Renovierung 1974 schadstoffhaltige Materialien verbaut wurden, welche nicht mehr zu entfernen waren. Zuerst war die Bauherrenfamilie sehr enttäuscht und wollte sogar das Grundstück wieder verkaufen. Nach einer gewissen Zeit konnte der Bauherr jedoch davon überzeugt werden, große Teile des sehr schönen Gebäudeensembles zu erhalten und so ökologisch und ressourcenschonend umzubauen, dass der ursprüngliche Charakter nicht verloren geht. Die schadstoffhaltigen Obergeschosse wurden zwar zurückgebaut und durch einen neuen, den heutigen Anforderungen entsprechenden Holzbau ersetzt, das Erdgeschoss mit bis zu 60 cm dicken Wänden konnte jedoch erhalten werden. Auch die Treppe vom großen Gewölbekeller ins Erdgeschoss konnte übernommen werden, so war schnell klar, dass das Treppenhaus an gleicher Stelle platziert wird.
Die Bestandsobergeschosse wurden zwar neu aufgebaut, die Aufteilung der Zimmer jedoch weitgehend wieder hergestellt. Im Erdgeschoss wurden der Kuh- und Pferdestall zu einem Hobby- und Fitnessraum umgebaut, welcher später zu einer barrierefreien Einliegerwohnung für die Eltern/Großeltern als Mehrgenerationenhaus umgenutzt werden kann. Im Gegensatz zu den üblichen Raumaufteilungen in Wohnhäusern - Wohnen im Erdgeschoss, Schlafen in den Obergeschossen - wird hier nun, auch aufgrund der tollen Aussicht und des spannenden Dachraumes, im Dachgeschoss gewohnt, gegessen und gekocht, ein Fernsehgerät fand auf der darüberliegenden Galerie Platz. Im Dachgeschoss konnte auch das Elternschlafzimmer untergebracht werden, sodass nun das Obergeschoss zu einem „Kinderreich“ umgebaut werden konnte mit 3 Kinderzimmern, Kinderbad und WC.
Die Scheune beheimatet zwischenzeitlich eine umweltfreundliche Pelletsheizung und eine Werkstatt, im Ziegenstalls soll später noch eine Außenküche installiert werden. Außerdem konnten verschiedene nicht schadstoffhaltige Holzbalken der alten Holzkonstruktion noch weiterbearbeitet und für die Kehlbalken und auch für verschiedene Möbel wie z.B. Sitzbänke verwendet werden.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.