Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Daniela Schad, tr gmbh
Keltenring 6588682 Salem
Der 6-Gruppen-Kindergarten liegt im förmlichen Bebauungsplangebiet, in einem tieferliegenden Hochwasserrisikogelände (HQ extrem). Das zur Verfügung stehende Grundstück sowie das geforderte Raumprogramm mit zwei U3 Gruppen und vier 4 Ü3 Gruppen mit allen Nutzungs- und Nebenräumen, machte einen 3-geschossigen Kindergarten notwendig.
Dieser wird als kubischer Baukörper errichtet, dessen Vorplatz mit zugehörigem Nebengebäude sich an der Grundstücksform orientiert. Während im Erdgeschoss die Räume für die unter-3-jährigen Kinder angeordnet sind, befinden sich im Obergeschoss die Gruppenräume für die älteren Kinder. Im Dachgeschoss ist neben dem Personalbereich ein großer, öffenbarer Ess- und Mehrzweckraum verortet. Im Untergeschoss befinden sich die Technik, Wäscherei und großzügige Lagerräume. Auf der zur Straße abgewandten Westseite gibt es über alle drei Geschosse einen Laubengang, der einen Zugang von den vollverglasten Gruppen- und Verwaltungsräumen und vom Mehrzweckraum aus nach draußen, in den Freibereich ermöglicht.
Der rechteckige Baukörper wird über einen trichterförmigen Vorplatz an der Ostseite erschlossen. Ein überdachter Weg verbindet das eingeschossige Nebengebäude mit dem Hauptgebäude. Über eine transluzente Holzlattenstruktur erhält man dort Einblicke in den Innenhof und das Bistro. Die geschützte westliche Fläche des Grundstücks bietet einen Außenspielbereich für die unter-3-jährigen Kinder. Der große Spielplatz für die älteren Kinder befindet sich auf einem versetzt liegenden Teil des Grundstücks im Süden.
Durch das helle Treppenhaus mit einem Luftraum werden die drei Geschosse des Kindergartens erschlossen. Der abgeschlossene Bereich für die Krippenkinder im Erdgeschoss beherbergt zwei Gruppenräume mit zugehörigen Kleingruppenräumen für jeweils zehn Kinder, die sich durch ein raumtrennendes Möbel voneinander abgrenzen. Zusätzlich gibt es ein eigenes Bistro für die unter-3- jährigen Kinder. Im Obergeschoss befinden sich vier Gruppenräume für die über-3-jährigen Kinder. Auch hier sind die Gruppen- von den Kleingruppenräumen durch ein thematisch zum Raumkonzept passenden Möbel getrennt, beispielsweise gibt es eine in die Raumtrennwand integrierte Werkbank. Im Dachgeschoss ist der große Mehrzweckraum mit einer überhöhten Decke verortet. Durch eine Mobile Trennwand kann der Raum geteilt werden, wodurch eine parallele Nutzung als Essensraum für die größeren Kinder möglich ist. Neben der zugehörigen Küche und einem Atelier sind im Dachgeschoss auch die Verwaltungsräume untergebracht.
Der Neubau des Kindergartens wurde als Holz-Beton-Hybrid Bauweise ausgeführt. Sichtbetonelemente im Erdgeschoss und eine Holzleistenstruktur in den oberen Geschossen bieten einen Kontrast zueinander und gliedern die Fassade. Im Inneren sorgen Holzdreischichtplatten aus Weißtanne an den Wänden und Holzakustikpaneelen an den Decken für eine warme Atmosphäre. Das Gebäude ist vollunterkellert mit wasserundurchlässigem Beton, um den Anforderungen des Hochwassergebiets gerecht zu werden. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt für effizientes Heizen. Dezentrale Lüftungselemente in allen Gruppen-, Kleingruppen- und Personalräumen sowie eine zentrale Lüftungsanlage für den Mehrzweckraum gewährleisten eine gute Luftqualität. Eine Photovoltaikanlage auf dem extensiv begrünten Dach liefert den benötigten Strom.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.