Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Miguel Babo Photography
Barbarastraße 3-7 / Robert-Koch-Straße 2-6 / Hugstetter Straße 50-5679106 Freiburg-Stühlinger
Das genossenschaftliche Wohnprojekt UNI-CARRÉ befindet sich im Stadtteil Stühlinger in Freiburg, in unmittelbarer Nähe zum Universitätsklinikum und dem Hauptfriedhof. Mit dem Neubau des urbanen Generationenquartiers wurde die Blockstruktur des städtebaulichen Umfelds aufgenommen und weiterentwickelt. Die viergeschossigen Gebäude plus Dachgeschoss entsprechen der Maßstäblichkeit des Quartiers. Das Satteldach wird durch Gauben und Einschnitte gegliedert, die Traufkante bleibt gut sichtbar. Die Fassade ist plastisch gestaltet, durch horizontale Bänder und Sockelgeschoss mit Klinkerfassade klar strukturiert. Der durchgehende Blockrand und die straßenseitige Erschließung aller Häuser ermöglicht einen großzügigen geschützten Innenhof als Rückzugsort für die Bewohner und eine selbstverständliche Integration des Bestandbaus an der Lutherkirchstraße. Insgesamt sind 141 Mietwohnungen mit Kita und Ladenflächen entstanden. Das vielfältige Wohnungsgemenge und die in die Wohnstruktur eingestreuten sozial geförderten Wohnungen bieten zusammen mit Räumlichkeiten für eine Tages- und Nachtpflegeeinrichtung für Senioren, eine Kindertagesstätte sowie ein Quartiers-Café ein urbanes Quartier für alle Lebensphasen, Haushalts- und Einkommensgrößen. Energieeffizienz und KlimaschutzDie Gebäude wurden im KfW-Effizienzhaus-Standard 55 mit energetisch optimierten Gebäudehüllen errichtet. Die Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser) erfolgt zentral durch ein ressourcensparendes Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Eigenstromnutzung ergänzt durch Photovoltaikanlagen. Die Vermarktung erfolgt als sogenanntes Mieterstrommodell: Die Mieter nutzen den direkt vor Ort erzeugten Strom und beziehen lediglich die darüber hinaus benötigte Energie aus dem öffentlichen Netz.
Sozialer AnspruchFür die Umsetzung dieses Projektes war es wichtig, dass die Bewohner, Nachbarn und Entscheidungsträger auf städtischer Seite frühzeitig eingebunden wurden, um objektbezogenes Baurecht zu schaffen. Vor Auslobung des Wettbewerbs wurden die Inhalte und Ziele der Planungsaufgabe im Rahmen einer zweistufigen Planungswerkstatt gemeinsam diskutiert und formuliert, was zu einer hohen Akzeptanz im Stadtteil geführt hat. Die Bestandsmieter wurden frühzeitig eingeladen, das künftige Quartier mitzugestalten und wurden im Rahmen eines umfänglichen Umzugsmanagements unterstützt, passende Ersatzwohnungen zu finden. Dank eines ausgewogenen Wohnungsgemenges, anteiligen Servicewohnungen für ältere Bewohner sowie öffentlich geförderte Wohnungen ist mit dem UNI-CARRÉ ein sozial gut durchmischtes Mehrgenerationenquartier entstanden, in dem soziale und gemeinschaftliche Einrichtungen sowie ein Quartiers-Café integriert sind.
Der begrünte Innenhof mit ansprechenden großkronigen Bäumen hat eine hohe Aufenthaltsqualität und bietet als grüne Mitte neben Freiflächen für KiTa und Seniorenbetreuung auch viel Raum für nachbarschaftliche Aktivitäten und Begegnungen der Bewohner.
Bauprozess und WirtschaftlichkeitDie Baumaßnahme musste aufgrund der Nähe zu den Uni-Kliniken absolut erschütterungsfrei durchgeführt werden. Kampfmittelfunde erschwerten die Erdarbeiten und machten eine Evakuierung der Nachbarschaft und Teile der Uni-Kliniken erforderlich. Die gesamte Baumaßnahme wurde in vier eng getakteten Bauabschnitten realisiert: der Neubau wurde in drei Abschnitten ausgeführt. Der vierte Abschnitt war die Sanierung der Bestandsgebäude. Alle neuen Einheiten konnten innerhalb eines Jahres bezogen werden. Die Größe der Baumaßnahme verbunden mit einer klaren Gebäudestruktur, effiziente Erschließung, zentrale Wärmeversorgung und gemeinsam genutzte Parkierungsflächen tragen wesentlich dazu bei, dass diese Baumaßnahme wirtschaftlich umsetzbar war.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.