Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Foto: Nina Baisch
Seepromenade 1188662 Überlingen
Im Herzen der Überlingen Altstadt am Bodensee wurde ein traditionsreiches Bestandsgebäude behutsam revitalisiert und innovativ umgestaltet. Das Gebäude, das seit über 100 Jahren im Familienbesitz ist und lange als Gastronomiebetrieb diente, hat nun ein neues Leben erhalten. Durch eine Kombination aus behutsamer Sanierung und zeitgemäßer Nutzungserweiterung ist eine harmonische Verbindung von historischem Charme und moderner Funktionalität entstanden.
Historisches Erbe trifft auf moderne NutzungDas äußere Erscheinungsbild des Gebäudes, das in enger Abstimmung mit der Altstadtsatzung umgebaut wurde, bleibt nahezu unverändert. Die Fensteröffnungen und die Fassadenaufteilung orientieren sich an der historischen Struktur und fügen sich nahtlos in das Stadtbild ein. Gleichzeitig wurde der Innenraum grundlegend neu organisiert: Im Erdgeschoss ist nun ein neu konzipiertes Restaurant- und Barangebot angeordnet, bei den großzügigen Fensterflächen eine offene und einladende Atmosphäre schaffen. Das erste Obergeschoss bietet Raum für Seminare und gewerbliche Büros, im Dachgeschoss gibt es eine beeindruckende, zweigeschossige Wohnlandschaft mit exklusivem Blick auf den Bodensee.
Innovative Nutzung und Barrierefreiheit im FokusEin zentrales Element der Umgestaltung ist die Schaffung eines barrierefreien Zugangs zu allen Ebenen des Gebäudes. So ermöglicht ein neu eingebauter Aufzug die komfortable Erschließung vom Erdgeschoss bis ins Dach, wo sich moderne Wohnräume befinden. Diese Bereiche bieten den Bewohnern eine einzigartige Kombination aus historischem Flair und zeitgemäßem Wohnkomfort.
Atmosphärisches Design und nachhaltige MaterialitätEin besonderes Augenmerk wurde auf die Integration historischer Materialien und Bauelemente gelegt. Alte Holzbalken, Insignien und Erinnerungsstücke wurden sorgfältig restauriert und in das neue Design integriert. Diese Maßnahmen unterstreichen den respektvollen Umgang mit der Geschichte des Hauses und verleihen dem Gebäude eine besondere Tiefe und Authentizität. Das Materialkonzept im Gastraum spiegelt die Farbpalette des Bodensees wider, die festliche Atmosphäre der Veranstaltungsräume wird durch Licht und den Blick auf das Wasser verstärkt.
Technische Herausforderungen und BrandschutzDie Einbindung von Gebäudeteilen, die zur alten Stadtmauer gehören, war eine besondere Herausforderung bei der Planung. Neben der Integration eines massiven Stahlbeton-Treppenhauskerns wurde ein umfassendes Brandschutzkonzept entwickelt, das die Sicherheit aller Gebäudeteile gewährleistet. Trotz dieser technischen Anforderungen bleibt der ursprüngliche Charakter der Konstruktion erhalten, und das Gebäude präsentiert sich in einer gelungenen Balance zwischen Alt und Neu.
Upcycling als Beitrag zur NachhaltigkeitDie Revitalisierung des Gebäudes setzte auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Bestehende Trägerstrukturen wurden erhalten und aufgearbeitet, historische Möbel fanden in den neu gestalteten Innenräumen eine neue Bestimmung. Dieses Upcycling unterstreicht das Bewusstsein von Gaus Architekten für den respektvollen Umgang mit dem Bestand und trägt dazu bei, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen.
Fazit: Eine Symbiose aus Geschichte und ZukunftDie Seepromenade Überlingen verdeutlicht einmal mehr, wie eine behutsame Sanierung und innovative Umnutzung im Einklang mit dem historischen Erbe eines Gebäudes stehen können. Es ist gelungen, ein Bauwerk zu schaffen, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die sensible Kombination aus Alt und Neu schafft nicht nur Raum für moderne Nutzungen, sondern bewahrt gleichzeitig die Seele des Gebäudes. Tradition und Moderne stehen hier nicht im Widerspruch, sondern verschmelzen zu einem harmonischen Ganzen, das die Qualitäten des Standorts am Bodensee in den Vordergrund rückt.
Aktuelle Ergebnisse, die Prämierungen aus den letzten beiden Jahren sowie die ausgelobten Verfahren in diesem Jahr inklusive Tipps zur Teilnahme finden Sie hier.