Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem Rad waren am 25. Juni 2022 zahlreiche Architekturinteressierte unterwegs in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs, wo der Aktionstag 2022 Bauen und Sanieren bestehender Gebäude in den Fokus nahm unter dem Motto „BESTÄNDig BAUen”. Obwohl der Tag der Architektur (TdA) nach langer Pandemie-Zurückhaltung mit vielen Parallelveranstaltungen konkurrieren musste, waren die (Touren-)Angebote oft ausgebucht.
36 Kammergruppen beteiligten sich an dieser Form der Architekturvermittlung. Bei einigen standen Bauten des herausragenden Stuttgarter Architekten Günter Behnisch auf dem Programm, der dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. So beispielsweise das Hohenstaufen-Gymnasium in Göppingen, die Grund- und Hauptschule in Dettingen (Kammergruppe Esslingen II), die Hochschule Ulm oder das Droste-Hülshoff-Gymnasium in Freiburg. Die Kammergruppe Baden-Baden/Rastatt zeigte im Moviac-Kino Baden-Baden einen Film von Klaus Doldinger (NDR 1994): „Häuser machen Menschen. Der Architekt Günter Behnisch.“ Dieser lief, zusammen mit drei weiteren Filmen, auch im Rathaus Heidenheim, wo die örtliche Kammergruppe außerdem die Ergebnisse des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs zum Rathausquartier kommentierte.
Das Angebot der Kammergruppe Lörrach wurde erst am Tag selbst medial angekündigt, sodass sich – dann trotzdem ein Erfolg – nur etwa 25 Architekturinteressierte am Theodor-Heuss-Gymnasium und der Baustelle zum neuen Schulcampus in Schopfheim einfanden. Auch in den Kreisen Ostalb und Hohenlohe, in Stuttgart, Konstanz, Ludwigsburg und Reutlingen wandelten die Kammergruppen unter anderem auf den Spuren von Günter Behnisch. Wie sich ein denkmalgeschützter Bau gelungen weiterentwickeln und an moderne Ansprüche anpassen lässt, erfuhren die gut 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Villingen-Schwenningen bei der Besichtigung des Gymnasiums am Deutenberg – ebenfalls ein Behnisch-Bau. Dessen Generalsanierung und Erweiterung wurden vergangenes Jahr beim Beispielhaften Bauen im Schwarzwald-Baar-Kreis ausgezeichnet. Behnischs Architektur wirkt bis heute positiv als Lernumgebung, was die durchweg positiven Berichte aus dem Schulalltag zweier anwesender Lehrer bestätigten.
Die Kammergruppe Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen nutzte das schöne Wetter für eine Führung über die Landesgartenschau in Neuenburg. In Böblingen wurde kurzerhand das TdA-Programm präsentiert, das letztes Jahr nicht stattfinden konnte. „Vom Baumoval zum Flugfeld – 25 Jahre Stadtentwicklung in Böblingen“ hieß es für die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Stadtspaziergangs, der von gleich zwei örtlichen Pressevertretern begleitet wurde.
Erneut zum Einsatz kamen auch in Biberach an der Riß die bereits 2021 als Bauzaun-Ausstellung produzierten Aufstelltafeln zu öffentlichen Räumen. Sie stießen – ergänzt um die Ausstellung zum Beispielhaften Bauen im Landkreis – auf großes Interesse der Passanten. Die Besichtigungstouren, unter anderem zum sanierten Rathaus und zum Stadtarchiv, lockten zusätzlich 40 Architekturinteressierte an.
Ein gelungenes Beispiel für eine Sanierung bekamen auch diejenigen präsentiert, die mit der Kammergruppe Ortenaukreis das Palais Wunderlich in Lahr besichtigten. Für die Sanierung und Umnutzung des Kollmarhofs in Tiefenbronn-Mühlhausen hätte sich die Kammergruppe Pforzheim/Enzkreis ein noch größeres Interesse gewünscht, das sich vielleicht auch aufgrund des heißen Wetters auf knapp 40 Personen beschränkte. „Wir alle sind beeinflusst von den Bauten, die uns umgeben. Es gilt, darauf zu achten, dass man Ressourcen und die graue Energie nutzt, die in solchen Gebäuden stecken“, betonte Hans Göz, der Kammergruppenvorsitzende, gegenüber der Pforzheimer Zeitung.
Für Gerold Müller, den stellvertretenden Vorsitzenden der Kammergruppe Waldshut, war der diesjährige Tag der Architektur einer der erfolgreichsten. Der Bus war ausgebucht und einige Leute kamen gezielt zu den insgesamt vier gezeigten Objekten, sodass in Summe um die 50 Personen teilnahmen. Sein Fazit: „Dieser Tag ist und bleibt ein hervorragendes Format zur Vermittlung von guter Architektur und Baukultur – auf zum TdA 2023!“
Am 24. Juni ist wieder Tag der Architektur in Baden-Württemberg. Alle Architekturinteressierte, die ihre bebaute Umwelt besser kennenlernen und verstehen wollen, können an diesem Tag kostenlos an Besichtigungstouren teilnehmen. Ab Mitte Mai ist das landesweite Programm hier zu finden.
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de