Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die Benennung und Gestaltung des Platzes, der bis dahin einfach eine undefinierte Aufweitung der Straßenkreuzung Jakob-Faulhaber-Straße und Oppauer Straße war, entstand auf eine Initiative aus der Bevölkerung des Stadtteils. Der Platz liegt unmittelbar vor der Schule, die Sepp Herberger ehemals besucht hat, außerdem in der Nähe seines Geburtshauses in der Spiegelsiedlung und in der Nähe des Fussballstadions, in dem seine Karriere begann.
Der Seppl-Herberger-Platz ist mehr als nur ein Ort zum Verweilen, ein Platz für den nachbarschaftlichen Treff, er ist für viele auch eine "Erinnerungsstätte" an eine Identifikationsfigur. Dadurch und durch das hohe Maß an Partizipation aus der Bürgerschaft und Fangemeinde um Sepp Herberger und den SV Waldhof bei der Planung und Gestaltung des Platzes ist eine ungewöhnlich starke Bindung an den Ort entstanden. Fachlich wurde das Projekt durch die Abteilung Städtebauliche Planung der Stadt Mannheim geführt und durch das Planungsbüro faktorgrün zur Realisierung gebracht.
Der vorhandene markante und alte Baumbestand wurde für die Platzgestaltung nahezu unverändert erhalten und durch weitere Pflanzungen ergänzt.Um das Leitthema der Gestaltung – das "Fussballstadion" – adäquat umzusetzen, wurden die befestigten Flächen zwischen den Rasen- und Grünflächen in grün eingefärbtem Asphalt ausgeführt.
Mannheim
B: Stadt MannheimEntwurf: Stadt Mannheim zusammen mit der Bürgerinitiative Waldhof-West und der DFB-Stiftung "Sepp Herberger"LA: faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure, Freiburg