• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Berufspraxis
      Planungsinfos und -themen
      Bauplanung, Technik und Baubetrieb
      Literatur: Bauplanung/Baukonstruktion
      Ein Haus aus Holz

      Ein Haus aus Holz

      Die Neuauflage der Broschüre „Holzhauskonzepte“
      - 64 Seiten A4
      - 3. aktualisierte Auflage 2018
      ist auf auf der Vereinshomepage in der Mediathek bestell- oder downloadbar: www.fnr.de

       

      Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe thematisiert den Holzbau

      Bauen mit Holz – ein Thema, das aktuell in aller Munde ist und die Bauindustrie in Befürworter und Gegner spaltet. Vereinzelt sind in der Politik die Hemmnisse gegenüber dem Bauen mit Holz erkannt worden. So haben Baden-Württemberg, Hamburg und Berlin ihre Landesbauordnungen angepasst und unterstützen den Bau von mehrgeschossigen Holzhäusern. Um weitere Hemmnisse gegenüber dem Holzbau abzubauen, sind verlässliche Informationen von hohem Wert. Mit eben diesen aktuellen und fundierten Informationen rund um das Thema Holzbau kann die dritte aktualisierte Auflage der FNR-Broschüre „Holzhauskonzepte“ aufwarten.

      Auch die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ins Leben gerufene Charta für Holz 2.0 beschäftigt sich in der Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ intensiv mit den Hemmnissen für den Holzbau und unterstützt das Bauen mit Holz u. a. sowohl auf politischer Ebene, als auch in der Informationsvermittlung. Professor Ludger Dederich, der schon für die Vorgängerversion verantwortliche Autor, verpasste der Broschüre einen neuen Anstrich. Wer beim Holzbau nur an Einfamilienhäuser denkt, dem zeigt die Broschüre schnell, dass Holzbau mehr kann: mehrgeschossig, Mehrwert, mehr Qualität, Mehrfachnutzung - einfach mehrfach begabt!

      Nach einem Einblick in die Grundlagen der Entwurfs- und Planungsphasen sowie der verschiedenen Holz und Holzprodukte steigt die Broschüre in den planerischen Bereich ein. Die verschiedenen Holzbauweisen werden detailliert und mit beispielhaften Gebäudeschnitten beschrieben: Unterschiede zwischen dem Holzrahmen- und dem Holzskelettbau werden dargelegt, ebenso wie die Unterschiede zwischen der Holzmassivbauweise und dem altbekannten Blockhaus. Trotz der unveränderten EnEV-Anforderungen bleibt das Kapitel „Gebäudehülle – Bauphysik – Haustechnik“ für alle am Bau Beteiligten sehr wichtig. Aktuelle Zahlen und Informationen zu Wärmeschutz, Luftdichtheit, Brandschutz etc. vervollständigen dieses Kapitel. 

      Auch die Themen Nachhaltigkeit und Wohnwert kommen nicht zu kurz und werden in einzelnen Abschnitten behandelt. Wer zu guter Letzt nach Beispielgebäuden sucht, wird ebenfalls fündig. 

      Anne Warda

      23.08.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse