Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
„Mit dem Club Orange im EinsteinHaus haben wir den perfekten Ort für unsere BVV 2024 gefunden“ berichtet Jens Rannow, Vorsitzender des Kammerbezirks Tübingen. „Seit der Gründung 1946 durch Inge Aicher-Scholl, der Schwester von Sophie Scholl, steht die vh ulm für ein Gedankengut von Demokratie und Freiheit, Mitbestimmung und Einmischung. Mit dem Bau des EinsteinHauses kam 1968 auch der passende räumliche Rahmen dazu. In dieser Tradition der Mitbestimmung sind wir als Kammer bestens aufgehoben; hier können wir – mal nicht in klassischer U-Form – lebendig und nah beieinander diskutieren und tagen.“
Anmerkung: Architekt des EinsteinHauses war Hans Frieder Eychmüller
Konversionsflächen, Leerstände in den Innenstädten – in Reutlingen hinterlassen beispielswiese Galeria Kaufhof und Breuninger große blinde Flecken – und bezahlbares Wohnen sind Themen, die die Kammergruppen in Südwürttemberg umtreiben. Auch der Bürokratieabbau bewegte die Gemüter, ebenso wie die Kommunikation mit den Kommunen und Vergabethemen. Kammerintern diskutierte die BVV insbesondere die Nachwuchsgewinnung: Wie motiviert man weitere – insbesondere jüngere – Kammermitglieder für das Ehrenamt in den Kammergruppen? Wie können sich die Mitglieder vernetzen? Und wie wird „die Kammer“ vor Ort sichtbar?
Neue Formate des Bezirks wie die Bezirkswerkstatt, das BaukulturBike und der ArchitekturAnhänger sollen genau dort stärken und unterstützen. Letztere waren seit Juni bereits an acht Stationen und sollen beispielsweise auch bei ARCHIKON 2025 zum Einsatz kommen. Dorthin organisiert der Bezirk auch wieder eine gemeinsame Busanreise auf diesmal zwei Routen. Für AiP/SiP wird das Angebot kostenlos sein.