Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Als Unterzeichnerin des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet sich die Bundesrepublik zur Einhaltung des 2 Grad-Ziels. Stand heute werden die CO2-Reduktionsziele im Gebäudesektor verfehlt. Mit der "Roadmap 2045" zeigt die Architektenkammer Baden-Württemberg auf, wie die Klimaziele noch erreicht werden können. Das Positionspapier enthält 5 Prinzipien und 7 Handlungsempfehlungen, die maßgeblich zur Einhaltung des 2 Grad-Ziels sind - unter der Berücksichtigung der Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es bildet zudem den Auftakt der AKBW one pager Serie. Mit der Serie strebt die AKBW an, Positionspapiere mit einer einseitigen Zusammenfassung zu begleiten.
"Die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor sind in den vergangenen beiden Jahren gestiegen. Das zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen", sagt Kammerpräsident Markus Müller. "Wir müssen jetzt pragmatische Lösungen verfolgen, die möglichst schnell den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. Sonst werden wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht mehr erreichen können." Daher begrüße die Architektenkammer, dass die EU mit der Gebäuderichtlinie und der Taxonomie den Klimaschutz vorantreibe. Auch der Entwurf eines GEG 2.0 der Landesregierung gehe in die richtige Richtung. Diese Ambition spiegelt sich in den fünf Prinzipien und sieben Handlungsempfehlungen der Roadmap wider:
Die fünf Prinzipien kurz erklärt:
Die sieben Empfehlungen in einem Satz:
Zum Papier gibt es den ersten AKBW one pager. Hier geht zur Ausgabe: AKBW one pager Ausgabe 1/22
Hier geht es zum ausführlichen Positionspapier: Roadmap 2045: Der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor
Tel: 0711 / 2196-111
markus.mueller@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de